Hüttenberger P. Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP. Stuttgart, 1969.
Kater M. The Nazi Party: A social profile of members and leaders, 1919–1945. Cambridge, 1983.
Krebs A. Tedenzen und Gestalten der NSDAP. Stuttgart, 1959.
Maser W. Der Sturm auf die Republik. Frühgeschichte der NSDAP. Stuttgart, 1973.
Orlow D. The conversion of myths into political power: the case of the Nazi Party, 1925–1926 //American Historical Review. 1967. V. 72. N 3.
Orlow D. The history of the Nazi Party 1919–1933. Pittsburgh, 1969.
Orlow D. The Organizational History and Structure of the NSDAP 1919–1923 //Journal of Modem History. 1965. V. 37. N 2.
Schäfer W. NSDAP. Entwicklung und Struktur der Staatspartei des Dritten Reiches. Hanover, 1956.
Schmiechen-Ackermann D. Der «Blockwart». Die unteren Parteifunktionäre im nationalsozialistischen Terror- und Überwachungsapparats // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 2000. N 4.
Tracey D. R. The development of the National Socialist Party // Central European History. 1975. V. 8. N 1.
Zehnhefer S. Die Reichsparteitage der NSDAP. Geschichte, Struktur und Bedeutung der größten Propagandafeste im nationalsozialistischen Feierjahr. Nürnberg, 1991.
16. Юриспруденция в Третьем Рейхе
Büthers В. Entartete Recht: Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich. München, 1988.
Diner D. Rassischer Völkerrecht: Elemente einer Nationalsozialistische Weltordnung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1989. N 1.
Grimm H. Die Abgeurteilten des Volksgerichtshofs // Historical Social Research. 1994. V. 19. N 2.
Gruchmann L. Justiz im Dritten Reich 1933–1945. München, 1988.
Koch H. W. Volksgerichtshof. Politische Justiz im Dritten Reich. München, 1988.
König S. Vom Dienst am Recht: Rechtsanwälte als StrafVerteidigen im Nationalsozialismus. New York, 1987.
Majer D. Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems. Führerprinzip, Sonderrecht, Einheitspartei. Stuttgart, 1987.
Mckale D. The Nazi Party courts: Hitler’s management of conflict in his movement, 1921–1945. Lawrence, 1974.
Schorn H. Der Richter im Dritten Reich. Geschichte und Dokumente. Frankfurt am Main, 1959.
Struchmann L. Justiz im Dritten Reich 1933–1940. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner. München, 1988.
Steiner J., Cornberg J. Willkür in der Willkür. Befreiungen von den antisemitischen Nürnberger Gesetzen. Vierteljharshefte für Zeitgeschichte. 1998. H. 2.
Stolleis M. Recht im Unrecht: Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1994.
Sweet W. The Volksgerichtshof: 1934–1935 // Journal of Modern History. 1974. V. 46. N 2.
Wagner W. Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat. Stuttgart, 1974.
Weingartner J. Law and Justice in the Nazi SS: The case of Conrad Morgen // Central European History. 1983. N 3.
17. Место Гитлера в системе власти
Bauer G. Hitlers Heil im Mund seines Volkes // Das Aigument. 1987. N6.
Binion R. Hitler among the Germans. New York, 1976.
Brackel-Hertenstein T. Hitler und die Sinndeutung der deutschen Geschichte // Militärgeschichtliche. Mitteilungen. 1988. N 2.
Broszat M. Soziale Motivation und Führer-Bindung des Nationalsozialismus // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1970. N 2.
Zur Sozialgeschichte des deutschen Widerstandes//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1986. H. 3
Buchheit G. Hitler der Freiherr. Rastatt, 1958.
Bunin Ph. Hitler und die Juden. Die Entscheidung für den Völkermord. Frankfurt am Main, 1993.
Funke M. Starker oder schwacher Diktator? Hitlers Herrschaft und die Deutschen. Ein Esse. Düsseldorf, 1989.
Gantzke H. W. Hitler and Psychohistory // American Historical Review. 1973. V. 78. N2.
Hartmann W.-R. Adolf Hitler: Möglichkeiten seiner Deutung // Archiv für Sozialgeschichte. 1975. Bd. 15. (S. 521–535), 1976. Bd. 16 (S. 586–602).
Heiden K. Adolf Hitler. Eine Biographie. Bd. 1–2. Zürich, 1936–1937.
Heyl J. D. Hitler’s Economic Thought: A Reappraisal 11 Central European History. 1973. V. 6. N 1.
Hidebrand K. Hitlers Ort in der Geschichte der preussisch-deut- schen Nationalstaates // Historische Zeitschrift. 1973. Bd. 217. H. 3.
Hillgruber A. Hitlers Strategie. Politik und Kriegsführung 1940–1941. Frankfurt am Main, 1965.
Irving D. Führer und Reichskanzler Adolf Hitler 1933–1945. München* 1989.
Jäckel E. Hitlers Herrschaft: Vollzug einer Weltanschauung. Stuttgart, 1986. Kershaw I. The «Hitler Myth» and Reality in the Third Reich. New York, 1987.
Kershaw I. Ideologie und Propagandist. Hitler im Lichte seiner Reden // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1992. N 2.