Hildebrand, K., Hitlers «Programm» und seine Realisierung 1939–1942 (1971), in: Niedhart, G., Kriegsbeginn 1939, a. a. O., S. 178–224.
Hildebrand, K., Innenpolitische Antriebskräfte der nationalsozialistischen Außenpolitik (1974), in: Funke, M., Hitler, Deutschland und die Mächte, a. a. O., S. 223–238.
Hildebrand, K., Hitlers Ort in der Geschichte des preußisch-deutschen Nationalstaates, in: HZ 217 (1974), S. 584–632.
Hildebrand, K., Nationalsozialismus oder Hitlerismus? In: Bosch, M. (Hrsg.), Persönlichkeit und Struktur in der Geschichte. Historische Bestandsaufnahme und didaktische Implikationen, Düsseldorf 1977, S. 55–61.
Hildebrand, K., Monokratie oder Polykratie? Hitlers Herrschaft und das Dritte Reich, in: Hirschfeld, G., Kettenacker, L., Der «Führerstaat»: Mythos und Realität, a. a. O., S. 73–97.
Hildebrand, K., Das Dritte Reich, München — Wien 19802.
Hildebrand, K., Nationalsozialismus ohne Hitler? Das Dritte Reich als Forschungsgegenstand der Geschichtswissenschaft, in: GWU 1980/5, S. 289–304.
Hillgruber, A., Der Faktor Amerika in Hitlers Strategie 1938–1941, in: Michalka, Nationalsozialistische Außenpolitik, a. a. O., S. 493–525.
Hillgruber, A., Zum Kriegsbeginn im September 1939 (1969), in: Niedhart, Kriegsbeginn 1939, a. a. O., S. 163–177.
Hillgruber, A., Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Außenpolitik von Bismarck bis Hitler (1969), in: Ziebura, Grundfragen der deutschen Außenpolitik seit 1871, a. a. O., S. 15–47.
Hillgruber, A., Die «Endlösung» und das deutsche Ostimperium als Kernstück des rassenideologischen Programms des Nationalsozialismus (1972), in: Funke, Hitler, Deutschland und die Mächte, a. a. O., S. 94—114.
Hillgruber, A., Rezension von: Joachim C. Fest, Hitler. Eine Biografie, in: HZ, Bd. 219, S. 161–165.
Hillgruber, A., Tendenzen, Ergebnisse und Perspektiven der gegenwärtigen Hitler-Forschung, in: HZ, Bd. 226 (1978), S. 600–621.
Hirschfeld, G., Kettenacker, L. (Hrsg.), Der «Führerstaat»: Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches, Stuttgart 1981.
«Historikerstreit». Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München — Zürich 19872.
Hoffmann, P., Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler, Frankfurt/M. — Berlin — Wien 1974.
Hüttenberger, P., Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP, Stuttgart 1969.
Irving, D., Hitler’s War, London — Sydney — Auckland — Toronto 19794.
Irving, D., Hitlers Weg zum Krieg 1933–1939, München 1981.
Jacobsen, H.-A., Nationalsozialistische Außenpolitik 1933–1938, Frankfurt/M. — Berlin 1968.
Jacobsen, H.-A., Karl Haushofer. Leben und Werk. Band I: Lebensweg 1869–1946 und ausgewählte Texte zur Geopolitik, Boppard am Rhein 1979.
Jäckel, E., Hitlers Weltanschauung. Entwurf einer Herrschaft. Erweiterte und überarbeitete Ausgabe, Stuttgart 1981.
Jäckel, E., Hitlers Herrschaft. Vollzug einer Weltanschauung, Stuttgart 1986.
Jäckel, E./Rohwer, J. (Hrsg.), Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlußbildung und Verwirklichung, Stuttgart 1985.
Jamin, M., Zur Rolle der SA im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, in: Hirschfeld/ Kettenacker, a. a. O., S. 329—60.
Jenschke, B., Zur Kritik der konservativ-revolutionären Ideologie in der Weimarer Republik. Weltanschauung und Politik bei Edgar Julius Jung, München 1971.
Jesse, E., «Vergangenheitsbewältigung» in der Bundesrepublik Deutschland, in: «Der Staat», Bd. 26, 1987, Heft 4, S. 539–565.
Jesse, E., Der Reichstagsbrand und seine «Aufklärer». Ein Fälschungsskandal geht zu Ende, in: K. Corino (Hrsg.), Gefälscht! Betrug in Literatur, Kunst, Musik, Wissenschaft und Politik, Nördlingen 1988, S. 106–127.
Jesse, E., Ist der «Historikerstreit» ein «historischer Streit»? Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Literatur, in: Zeitschrift für Politik 2/1988, S. 163–197.
Joachimsthaler, A., Korrektur einer Biografie. Adolf Hitler 1908–1920, München 1989.
Jones J. S., Hitlers Weg begann in Wien 1907–1913, Wiesbaden — München 1980.
Kater, M. H., Sozialer Wandel in der NSDAP im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung, in: Schieder, W., Faschismus als soziale Bewegung, Hamburg 1976, S. 25–67.
Kater, M. H., Methodologische Überlegungen über Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse der sozialen Zusammensetzung der NSDAP von 1925 bis 1945, in: Mann, Die Nationalsozialisten, a. a. O., S. 155–185.
Kater, M. H., The Nazi Party. A Social Profile of Members and Leaders 1919–1945, Cambridge (Mas.) 1983.
Kele, M. H., Nazis and Workers. National Socialist Appeals to German Labor 1919–1933, Chapel Hill 1972.
Kershaw, I., Der Hitler-Mythos. Volksmeinung und Propaganda im Dritten Reich. Mit einer Einführung von M. Broszat, Stuttgart 1980.
Kettenacker, L., Sozialpsychologische Aspekte der Führer-Herrschaft, in: Hirschfeld/Kettenacker, a. a. O., S. 98—132.
Kissenkoetter, U., Gregor Straßer und die NSDAP, Stuttgart 1978.