Hunnenschlachtlied // RGA. 1999. Bd. XIV. S. 262—264.
Reinecke P.
Aus der russischen archäologischen Literatur // Mainzer Zeitschrift. 1906. Jg. 1. S. 42—50.
Reinerth H.
Vorgeschichte der deutschen Stämme. Leipzig;B., 1940. Bd. III. Ostgermanen und Nordgermanen.
Reyman T.
Problem ceramiki siwej na kole toczonej na tie odkryc w gornym dorzeczu Wisly // WA. 1936. № 14. P. 147—175.
Richter W.
Die Darstellung der Hunnen bei Ammianus Marcellinus // Historia. 1974. № 23. S. 343—377.
Ridley R.T.
Eunapius and Zosimus // Helicon. 1969—1970. Vol. 9—10. P. 574—592. Rosen К. Ammianus Marcellinus. Darmstadt, 1982.
Rosenfeld H.
Wielandslied, Lied von Frau Helchen Söhnen und Hunnenschlachtlied // Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 1955. Bd. 77. S. 204—248.
Rosenfeld H.
Dietrich von Bern // RGA. 1984. Bd. V. S. 425—430.
Rostovtzeff M.
Iranians and Greeks in South Russia. Oxford, 1922.
Rowland S.
The Imperial Court of the Late Roman Empire // The Court and the Court Society in Ancient Monarchies / Ed. by A.I.S. Spawfordth. Cambridge, 2007.
Rubin Z.
The Conversion of the Visigoths to Christianity // Museum Helveticum. 1981. № 38.
Rudbek
O. Atland eller Manheim. Uppsala, 1937.
Sabbah G.
Ammianus Marcellinus // Greek and Roman Historiography in Late Antiquity: Fourth to Sixth Century A.D. Leiden, 2003. P. 43—84.
Sabbah G.
La méthode d’Ammien Marcellin. P, 1978.
Sanz Serrano R.
Historia de Los Godos: una Epopea Historica de Escandianavia a Toledo. Madrid, 2009.
Scardigli P.
Greutungen 11 RGA. 1999. Bd. XIII. S. 18—23.
Scardigli P
Die Goten. Sprache und Kultur. München, 1973.
Schäferdieck K. Wulfila. Vom Bischof der Goten zum Gotenbischof // ZfK. 1979. Bd. 90. S. 253—292.
Schäferdieck K.
Germanenmission // RAC. 1978. №10.
Schäferdieck K.
Gotische Literatur § 3 Das Kalendarfragment // RGA. 1998. Bd. XII. S. 451—453.
Schilling H.
Germanische Geschichte. Von den Kimbern und Teutonen bis zu Wittekind. Leipzig, 1934.
Schlesinger W.
Randbemerkungen zu drei Aufsätzen über Sippe, Gefolgschaft und Treue // Beiträge zur Deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Göttingen, 1963. Bd. I. S. 296—316.
Schlüter B. W.
Versuch einer sozialen Differenzierung der jungkaiserzeitlichen Körpergräbergruppe von Hassleben — Leuna anhand einer Analyse der Grabfunde // Neue Ausgr. und Forsch, in Niedersachsen. 1970. № 6. S. 117—-145.
Schmidt А. V.
Kaska. Beiträge zur Erforschung der Kulturen Ostrußlands in der Zeit der Völkerwanderung (3.—4. Jh.) // ESA. 1927. № 1. S. 18—50.
Schmidt L
Allgemeine Geschichte der germanischen Völker bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts: Handbuch der Mittelalterlichen und der Neueren Geschichte. München;B., 1909.
Schmidt
L. Die germanischen Reiche der Völkerwanderung. Leipzig, 1913.
Schmidt L.
Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung. München, 1934. Bd. I. Ostgermanen.
Schmidt
L. Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung. München, 1969. Bd. I. Ostgermanen.
Schmitt R.
Goten in Indien // RGA. 1998. Bd. XII. S. 406—407.
Schneider H.
Germanische Altertumskunde. München, 1938.
Schramm
G. Die nordöstlichen Eroberungen der Russlandgoten (Merens, Mordens und andere Völkernamen bei Jordanes, Getika. XXIII. 116) // Frühmittelalteriche Studien. 1974. Bd. VIII. S. 1—14.
Schramm G.
Altrusslands Anfang. Historische Schlüsse aus Namen, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert. Freiburg im Breigau, 2002.
Schreiber H.
Auf den Spuren der Goten. München, 1977.
Schultze E.
Zur Waffenbeigabe bei den germanischen Stämmen in der späten Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit // Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. 1989. № 37. S. 19—36.
Schultze E.
Gefäsbeigaben in Kindergräbern der Cernjachov-Kultur — zu einem Grab aus Sumy-Sad (Ostukraine) // Археология Центральной и Восточной Европы позднеримского времени и Эпохи Великого переселения народов (Ostrogothiса”). Харьков, 2009. С. 165—169.
Schütte G.
Gotthiod. Die Welt der Germanen. Jena, 1939.
Schwarcz A.
Reichsangehörige Personen gotischer Herkunft. Prosopographische Studien. Wien, 1984.
Schwarz E.
Germanische Stammeskunde. Heidelberg, 1956.
Schwentner E.
Eine sprachgeschichtliche Untersuchung über den Gebrauch und die Bedeutung der altgermanischen Farbenbezeichnungen (Doctoral Dissertation). Göttingen, 1915.
Shchukin
M., Kazanski M., Sharov О. Des Goths aux Huns. Le Nord de la mer Noire au Bas-Empire et à lepoquè des Grandes Migrations. (BAR International Ser. № 1535). Oxford, 2006.