Zur Geschichtsschreibung und Weltanschauung des Ammianus Marcellinus. Wiesbaden, 1963.
Erckert V.
Wanderungen und Siedlungen der germanischen Stämme in Mittel-Europa von der ältesten Zeit bis auf Karl den Grossen. B., 1901.
Eunapios
// PW RE. Stuttgart, 1907. Bd. VI. Coli. 1121—1127.
Feist S.
Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache. Mit Einschluss des Krimgotischen und sonstiger Zerstreuter Überreste des Gotischen. Leiden, 1939.
Fridh A.
Die Bekehrung der Westgoten zum Christentum // Studia Gothica. Stockholm, 1972. S. 130—143.
Friedrich J.
Über die kontroversen Fragen im Leben des gotischen Geschichtsschreibers Jordanes // Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Klasse der Akademie der Wissenschaft zu München. Jg. 1907. München, 1908. S. 379—442. Fritze W. Untersuchungen zur frühslawischen und frühfränkischen Geschichte bis ins 7. Jahrhundert. Frankfurt а /М., 1994.
Gamber K.
Liturgie der Goten und der Armenier: Versuch einer Darstellung und Hinführung. Regensburg, 1988.
Gärtner H.
Ablabius // RGA. 1973. Bd. 1. S. 10.
Gärtner H.
Ammianus Marcellinus // RGA. 1973. Bd. 1. S. 253—256.
Geary P.
Frühmittelalterliche Historiographie // Historiographie im Frühen Mitteilalter. Wien, München, 1994. S. 539—542.
Geary P.
Die Merowinger. Europa vor Karl dem Grossen. München, 1996.
Geary P.
The Myth of Nations: the Medieval origins of Europe. Princeton, 2002.
Gebhardt О.
Handbuch der deutschen Geschichte. Stuttgart, 1970. Bd. I.
Gebühr M.
Fürstengräber. Römische Kaiserzeit // RGA. 1996. Bd. 10. S. 191.
Giese W.
Die Goten. Stuttgart, 2004.
Gillett A.
Jordanes and Ablabius // Studies in Latin Literature and Roman History / Ed. X.C. Deroux. Brussels, 2000. № 10. P. 479—500.
Gillett A.
Was Ethnicity Politicized in the Early Middle Ages // On Barbarian Identity: Critical Approaches to Ethnicity in the Early Middle Ages. Turnhout, 2002. P. 85—121.
Gimbutas M.
The Slaves. L., 1971.
Giunta F.
Jordanes e la cultura dellalto Medioevo. Contributo alio studio del problema gotico. Palermo, 1952.
Gloger K.
GermÄnen in Osteuropa (Mannus. Bd. 71). Leipzig, 1943.
Godlowski K.
Germanische Wanderungen im 3 Jh. v. Chr.—6 Jh. n. Chr. und ihre Wiederspiegelung in den historischen und archäologischen Quellen // Peregrinatio Gothica. 1992. №1. S. 53—76.
Goffart W.
Zosimus, the First Historian of Rome’s Fall // American Historical «Rewiew. 1971. Vol. 86. P. 412—441.
Goffart W.
The Narratiors of Barbarian History (A.D. 550—800). Jordanes, Gregory of Tours, Bede and Paul the Diakon. Princeton, 1988.
Ermanariks Völker // ZfdA. 1895. Bd. XXXIX. S. 151—184.
Grienberger Th.
Die Vorfahren des Jordanes // Germania. Vierteljahresschrift für deutsche Altertumskunde (Neue Reihe 22). Stuttgart;Wien, 1889. Bd. XXXIV. S. 406—409.
Grimm J.
Deutsche Mythologie. Tübingen, 1953. Bd. I.
Gruchmann L.
Nationalsozialistische Grossraumordnung (Schriftenreihe der Viertel-jahrshefte für Zeitgeschichte). Stuttgart, 1962. № 4.
Gschwantler
O. Zum Namen der Rosomonen und an Jonakr // Die Sprache. Wiesbaden;Wien, 1971. № 17. H. 2. S. 164—176.
Gschwantler
O. Heldensage in der Historiographie des Mittelalters. Wien, 1971.
Gschwantler
O. Ermanarich, sein Selbstmord und die Hamdirsage zur Darstellung von Ermanarichs Ende in Getica 24, 129 f. // Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert. Wien, 1980. S. 187—204.
Guenée B.
Histoire et culture historique dans l'Occident médiéval. R, 1980.
Gudkova A.
V, Schultze E. Gräberfeld und Siedlung Nagornoe 2. Ein Fundplatz der Santana de Mures-Cernjachov-Kultur an der Unteren Donau (Archäologie in Eurasien. Bd. 35). Bonn, 2017.
Güntert H.
Geschichte der germanischen Völkerschaften. Leipzig, 1943.
Haidle M.N.
Interdisziplinärst in der Archäologie: eine Notwendigkeit? // Archäologische Informationen. 1998. № 21/1.
Hachmann R.
Die Goten und Skandinavien. B.,1970.
Hachmann R
., Kossack G., Kühn H Völker zwischen Germanen und Kelten. Schriftquellen, Bodenfunde und Namengute zur Geschichte des nördlichen Westdeutschlands um Christi Geburt. Neumünster, 1962.
Hansen Th.
Über gewissen rhythmische Tendenzen im Codex Argenteus // Arbork for Universitäte in Bergen. Human Serie. 1961. № 3.
Hansen Th.
Die gotische Bibel / Ed. W. Streitberg. Heidelberg, 1965.
Hartke W.
Römische Kinderkaiser. Eine Strukturanalyse römischen Denkens und Daseins. B„ 1951.