Хекшер, Вирт, 1967: Heckscher W. S., Wirth K.-A. Emblem. Emblematik //Handbuch zur Deutschen Kunstgeschichte. Bd. 5. Stuttgart, 1967.
Хенкель, Шене, 1978: Emblemata: Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts / Hrsg. von A. Henkel und A. Schone [1967]. Sonderausgabe. Stuttgart, 1978.
Хессельман, 1988: Hesselmann P. Gaukelpredigt: Simplicianische Poetologie und Didaxe: Zu allegorischen und emblematischen Strukturen in Grimmelshausens Zehn- Bьcher-Zyklis. Frankfurt a. M.; Bern; New York; Paris, 1988.
Хильдебрандт-Гюнтер, 1966: Hildebrandt-Gьnther R. Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. Marburg, 1966.
Хипписли,1989: Maksimovic-Ambodik N. M. Emvlemy i simvoly (1788): The first Russian Emblem Book / Ed. by A. Hippisley. Leiden; New York; K0benhavn; Kцln,
1989.
Хоке, 1967: Hocke G. H. Die Welt als Labyrinth: Manier und Manie in der europдischen Kunst: Von 1250 bis 1650 und in der Gegenwart. Hamburg, 1966.
Хоке, 1967: Hocke G. R. Manierismus in der Literatur: Sprach-Alchimie und esoterische Kombinationskunst: Beitrдge zur vergleichenden Literaturgeschichte. Hamburg,
1967.
Холли, 1991: Holly M. A. Wцlfflin and the Imagining of the Baroque // Europдische Barock-Rezeption (см. Гарбер, 1991).
Хофмейстер, 1987: Hoffmeister G. Deutsche und europдische Barockliteratur. Stuttgart, 1987.
Целлер, 1988: Zeller R. Dichter des Barock auf den Spuren von Kratylos: Theorie und Praxis motivierter Sprache im 17. Jahrhundert // Germanisch-Romanische Monatsschrift, 1988. N. F. Bd. 38.
Шарота, 1970: Szarota E. M. Lohensteins A minius als Zeitroman: Sichtweisen des Spдtbarock. Bern; Mьnchen, 1970.
Швейцер, 1972: Schweitzer N. R. The Ut pictura poesis: Controversy in Eighteenth- Century England and Germany. Bern; Frankfurt a. M., 1972.
Шене, 1968/1: Schцne A. Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. Mьnchen,
1968.
Шене, 1968/2: Schцne A. Das Zeitalter des Barock: Texte und Zeugnisse. Mьnchen, 1968.
Шефер, 1982: Schдfer W. A. Johann Michael Moscherosch: Staatsmann, Satiriker und Pдdagoge im Barockzeitalter. Mьnchen, 1982.
Шефер, 1992: Schдfer W. A. Moral und Satire: Konturen oberrheinischer Literatur des 17. Jahrhunderts. Tьbingen, 1992.
Шефтсбери, 1976: Шефтсбери. Эстетические опыты. М., 1976.
Шиллинг, 1979: Schilling М. Imagines Mundi: Metaphorische Darstellungen der Welt in der Emblematik. Frankfurt a. M.; Bern; Cirencester, 1979.
Шиллинг, 1991: Schilling M. Rez.: I. Hцpel, Emblem und Sinnbild [1987] // Intern. Archiv fьr Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 1991. Bd. 16/1.
Шмидт-Биггеман, 1983: Schmidt-Biggemann W. Topica universalis: Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft. Hamburg, 1983.
Шмитц-Эманс, 1991: Schmitz-Emans M. Schrift als Aufhebung der Zeit: Zu Formen der Temporalreflexion in visueller Poesie und ihren spekulativen Voraussetzungen // Arcadia, 1991. Bd. 26.
Шольц, 1974: Scholtz G. Geschichte. Historie // Historisches Wцrterbuch der Philosophie. Bd. 3. Basel, 1974.
Шольц, 1982: Scholz B. F. Reading Emblematic Pictures // Komparatistische Hefte. Bayreuth, 1982. H. 5–6.
Шольц, 1987/1: Scholz В. F. «Libellum composui epigrammata, cui titulum feci Emblemata»: Alciatus’s Use of the Expression «Emblemata» once again // Emblema- tica. 1987. Vol. 1,№ 2.
Шольц, 1987/2: Scholz В. F. Literarischer Kanon und literarisches System: Ьberlegungen zur Komplementaritдt zweier literaturwissenschaftlicher Begriffe anhand der Kanonisierung von Andrea Alciatos «Emblematum liber» (1531) // Literarische Kanonbildung in der Romania. Rheinfelden, 1987.
Шольц, 1988: Scholz B. F. Das Emblem als Texisorte und als Genre: Ьberlegungen zur Gattungsbestimmung des Emblems // Zur Terminologie der Literaturwissenschaft: Akten des IX. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wьrzburg, 1986.
Шольц, 1992: Scholz B. F. Emblematik: Entstehung und Erscheinungsweisen // Literatur und bildende Kunst. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. B., 1992.
Шпривальд, 1984: Spriewald I. Die Anwaltschaft fьr den Mehschen im Roman bei Zesen und Grimmelshausen // Studien zur deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts.
; Weimar, 1984.
Штреллер, 1957: Streller S. Grimmelshausens Simplicianische Schrifter. В., 1957.
Эрнст, 1990: Emst U. Labyrinthe aus Lettern: Visuelle Poesie als Konstante europдischer Literatur//Text und Bild, Bild und Text. Stuttgart, 1990.
Эрнст, 1991: Emst U. Carmen figuratum: Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprьngen bis zum Ausgang des Mittelalters. Kцln; Weimar; Wien, 1991.
Эрнст, 1992: Ernst U. Die Entwicklung der optischen Poesie in Antike, Mittelalter und Neuzeit // Literatur und bildende Kunst: Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. B., 1992.
Юргенсен, 1990: Jurgensen R. Die deutschen Ьbersetzungen der «Astree» des Honore d’Urfй. Tьbingen, 1990.