Cornelißen Ch., Klinkhammer L., Schwentker W.
Nationale Erinnerungskulturen seit 1945 im Vergleich // Erinnerungskulturen: Deutschland, Italien und Japan seit 1945 / Hrsg. Ch. Cornelißen, L. Klinkhammer, W. Schwentker. Frankfurt а. M., 2003. S. 12. См. также: Cornelißen Ch. Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 2003. Jg. 54. S. 548—563; Hölscher L. Geschichte als “Erinnerungskultur” // Generation und Gedächtnis: Erinnerungen und kollektive Identitäten / Hrsg. von K. Platt, M. Dibag. Opladen, 1995. S. 146—168; Schneider U. Geschichte der Erinnerungskulturen // Geschichtswissenschaften. Eine Einführung / Hrsg. von Ch. Cornelißen. Frankfurt а. M., 2000. S. 259—270. О специальной исследовательской группе (Sonderforschungsbereich)«Культуры воспоминания» в Гисенском университете, изучающей «содержание и формы культурного воспоминания от античности до ХХ века», см.: http://www.uni-giessen.de/erinnerungskulturen. Последнее посещение 21 января 2005 года.
150
Corneli ß en Ch.
Op. cit. S. 550.151
R ü sen J.
Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken // Historische Faszination. Geschichtskultur heute / Hrsg. von K. Füßmann, H. Theodor Grüttner, J. Rüsen. Köln, 1994. S. 3–26; Füßmann K., Grüttner H.T., Rüsen J. Geschichtskultur // Handbuch der Geschichtsdidaktik / Hrsg. von K. Bergmann u.a. Seelze-Velbert, 5. Aufl. 1997. S. 38—40; Geschichtskultur: Theorie – Empirie – Pragmatik / Hrsg. von B. Mütter, B. Schönemann, U. Uffelmann. Weinheim, 2000; Hardtwig W. Geschichtskultur // Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe / Hrsg. von Stefan Jordan. Stuttgart, 2002. S. 112—115. Применительно к большинству стран Восточной Европы не приходится говорить о том слиянии понятий «историческая культура» и «культура воспоминания», за которое выступает Кристоф Корнелиссен ( Corneli ß en Ch. Op. cit. S. 555). Невозможно оно, по всей видимости, и для Германии, как показали Харальд Вельцер и его коллеги ( Welzer H., Moller S., Tschuggnall K. “Opa war kein Nazi”. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt а. M., 2002).152
См. об этом: Binder B., Kaschuba W., Niederm ü ller P
. “Geschichtspolitik”. Zur Aktualität nationaler Identitätsdiskurse in europäischen Gesellschaften // Gesellschaften im Vergleich. Forschungen aus Sozial– und Geschichtswissenschaft / Hrsg. von H. Kaelble, J. Schreiner. Frankfurt a.M., 1998. S. 465—508.153
Seewann G., Kov á cs E.
Op. cit. S. 817.154
Kaschuba W
. Geschichtspolitik und Identitätspolitik. Nationale und ethnische Diskurse im Kulturvergleich // Die Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20 Jahrhunderts / Hrsg. von B. Binder, W. Kaschuba, P. Niedermüller. Köln, 2001. S. 24.155
Reichel P
. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland: Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München, 2001. S. 9.156
Corneli ß en Ch.
Op. cit. S. 556—559.157
Langenohl A.
Erinnerung und Modernisierung: Die Rekonstruktion politischer Kollektivität am Beispiel des Neuen Rußland. Göttingen, 2000. S. 314.158
Corneli ß en Ch.
Op. cit. S. 549.159
Schmiechen – Ackermann D.
Diktaturen im Vergleich. Darmstadt, 2002. S. 1.160
См., например: Sonntag-Wolgast C.
Die historische Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in Europa // Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Fall des “Eisernen Vorhangs”. Geschichte und Öffentlichkeit im europäischen Vergleich. Leipzig, 2002. S. 15—30; Birthler M. Instrumentarien der Auseinandersetzung mit der Diktatur – ein internationaler Vergleich // Ibid. S. 73—84.161
Assmann A., Frevert U.
Geschichtsvergessenheit, Geschichtsbesessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart, 1999. См. также: Frevert U. Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit revisited. Der jüngste Erinnerungsboom in der Kritik // Aus Politik und Zeitgeschichte B-40-41. 2003. 29 September. S. 6-13.162
Ash T.G.
Mesomnesie // Transit: Europäische Revue. Winter 2001/2002. Heft 22. S. 33.163
Idem.
Strafgerichte, Säuberungen und Geschichtsstunden // Idem. Zeit der Freiheit: Aus den Zentren des neuen Europa. München, 1999. S. 309.164
Цит. по: Grabowski S.
Vergangenheitsbewältigung in Polen. Dossier und Analyse // Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. S. 261—262, 279.165
Wóycicki K.
Diskussionsbeitrag // Nach dem Fall des “Eisernen Vorhangs”. S. 88.166