Slowakei: Der Zweite Weltkrieg: Erfahrung und Erinnerung // Mythen der Nationen. 1945. Bd. 2. S. 799—812; Lipták L. Politische Veränderungen der Denkmäler und Denkmäler der politischen Veränderungen in der Slowakei // Spuren des “Realsozialismus”. S. 151—187; MannováE. Das kollektive Gedächtnis der Slowaken und die Reflexion der vergangenen Herrschaftsstrukturen // Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis / Hrsg. von J. Feichtinger, U. Prutsch, M. Csáky. Innsbruck u.a., 2003. S. 189—196.
177
Kov á cs É.
“Das uns alle verzehrende historische Fieber” in Ungarn // Südosteuropa. 2002. Bd. 51. S. 388—411. См. также: Machos C. Wem gehört “1956”? Die Auseinandersetzung der Parteien im postsozialistischen Ungarn um Erbe und Erben der Revolution // Umkämpfte Vergangenheit. S. 114—142; Machos C. Mythen und Rituale des ungarischen Systemwechsels // Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 1992. Bd. 10. S. 210—237; Boros G. Gloria Victis: Wiedergutmachtung auf Ungarns öffentlichen Plätzen: Die Denkmäler der Revolution von 1956 // Denkmale und kulturelles Gedächtnis. S. 199—212; Marosi E. Sturz alter und Errichtung neuer Denkmäler in Ungarn 1989—1992 // Bildersturm in Osteuropa. S. 58—62. О специфике венгерской исторической культуры см.: Klim ó Á. von. Nation, Konfession, Geschichtre: Zur nationalen Geschichtskultur Ungarns im europäischen Kontext (1860—1948). München, 2003.
178
См. об этом: Gluza Z.
Das Jahrhundert der Diktaturen dokumentieren: Das Zentrum KARTA // Diktaturbewältigung und nationale Selbstver-gewisserung. S. 75—81, а также: Kaiserová K. Memoiren – ein Beitrag zur Erinnerungskultur // Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Vergangenheitspolitik – Zukunftskonzeptionen / Hrsg. von D. Bingen, W. Borodziej, S. Troebst. Wiesbaden, 2003. S. 242—247.
179
Richardson T.
Disciplining the Past in Post-Soviet Ukraine: Memory and History in Schools and Families // Memory, Politics and Religion.
P. 109—132; Scherrer J.
Ukraine: Konkurrierende Erinnerungen // Mythen der Nationen. 1945. Bd. 2. S. 719—730; Wanner C. Burden of Dreams: History and Identity in Post-Soviet Ukraine. University Park, PA, 1998; Jilge W. Historical Memory and National Identity-Building in Ukraine since 1991 // European History: Challenge for a Common Future / Ed. by A. Pók, J. Rüsen, J. Scherrer. Hamburg, 2002. P. 111—134; Kravchenko V. Fighting the Shadow: the Soviet Past in the Historical Memory of Contemporary Ukrainian Society // Ab Imperio. 2004. № 5; Kravchenko V. Nationale Geschichtsbilder in ukrainischen Geschichtslehrbüchern. Am Beispiel der Darstellung der Kiever Rus’ // Osteuropa. 2000. № 50. S. 1233—1253; Šapoval J. Eigene Überzeugung oder Import von außen? Krieg und Frieden mit der sozialistischen Vergangenheit in den aktuellen Schulbüchern der Ukraine // Auf den Kehrichthaufen der Geschichte? S. 151—160; Krylač E., Kul’čickij S. Die Diskussionen in der Ukraine über die Schulbücher zur vaterländischen Geschichte // Ibid. S. 161—170.
180
О Македонии см. исследование о мемориальном комплексе Мечкин Камен в Крушеве: Brown K.
The Past in Question: Modern Macedonia and the Uncertainties of Nation. Princeton, Oxford, 2003; а также обзорную статью: Troebst S. Geschichtspolitik und historische “Meistererzählungen” in Makedonien vor und nach 1991 // Österreichische Osthefte. 2002. Bd. 44. № 1–2. S. 453—472.
181
См. об этом: Schwarz K. – P.
In der schwarzen Zelle: Wie Rumänien der vielen Opfer der Securitate gedenkt // Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 2004. 29 August. № 35. S. 8; The Memorial of the Victims of Communism and of the Resistance, Sighet, Romania / Civic Academy Foundation. Bucureєti, s.d. О Румынии в целом см.: Maner H. – Ch. Die “andauernde Vergangenheit”: Der Umgang mit dem Vermächtnis der kommunistischen Herrschaft in Rumänien (1990—1996) // Osteuropa. 1998. Bd. 48. S. 1024—1040; Krauß J. “Postkommunistischer Antikommunismus”: Wahrnehmung und Darstellung rumänischer Zeitgeschichte // Im Dialog: Rumänische Kultur und Literatur / Hrsg. von M. Anghelescu, L. Schippel. Leipzig, 2000. S. 179—186; Boia L. Rumänien. Unterschiedliche Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg // Mythen der Nationen. 1945. Bd. 2. S. 541—561; Boia L. Geschichte und Mythos: Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft. Köln, 2003; Heinen A. Der Tod des Diktators und die Gegenwart der Vergangenheit: Rumänien, 1989—2002 // Zeitenblicke. 2004. Bd. 3. № 1 (http://zeitenblicke.historicum.net/2004/01/heinen/index.html; последнее посещение 21 января 2005 года).
182
Об амбивалентной белорусской культуре воспоминания см.: Rentrop P.