Wegmann, N. 1988: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart.
Weidhase, H. 1990: Künstlerroman // G. und I. Schweikle (Hgg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart, 256
Weinberg, M. 1999: Trauma – Geschichte, Gespenst, Literatur – und Gedächtnis // E. Bronfen / B.E. Erdle / S. Weigel (Hgg.): Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Köln; Weimar; Wien; 173 – 206.
Weinrich, H. 1966: Linguistik der Lüge. Heidelberg.
Werlen, I. 1984: Ritual und Sprache. Zum Verhältnis von Sprechen und Handeln in Ritualen. Tübingen.
Wetzel, M. 1985: Autonomie und Authentizität. Untersuchungen zur Konstitution und Konfiguration von Subjektivität. Frankfurt a. M.
Wetzel, M. 2000: Autor / Künstler // Wörterbuch der ästhetischen Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart, 480 – 544.
Wilde, O. 1981: The Portable Oscar Wilde. Revised Edition / Hrsg. von R. Aldington und S. Weintraub. Harmondsworth.
Willems, H. 1998: Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis // H. Willems, M. Jurga (Hgg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen, 23 – 79.
Witte, G. 1994: Katalogkatastrophen – Das Alphabet in der russischen Literatur // S. Kotzinger / G. Rippl (Hgg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Amsterdam, Atlanta, 35 – 56.
Worrall, N. 1972: Meyerhold Directs Gogol’s «Government Inspector» // Theatre Quarterly 2, 75 – 95.
Zerbst, R. 1982: Kommunikation // H. – W. Ludwig (Hg.): Arbeitsbuch Romananalyse. Tübingen, 4 – 1 – 64.
Žižek, S. 1993: Grimassen des Realen. Jacques Lacan oder die Monstrosität des Aktes. Köln.