Rice, J.L. 1974: Andrej Belyj’s «Silver Dove»: The Black Depths of Blue Space, or Who Stole the Baroness’s Diamonds? // J.T. Baer / N.W. Ingham (Hgg.): Mnemozina. Studia litteraria russica in honorem Vsevolod Setchkarev. München, 301 – 316.
Rimbaud, A. 1972: Oeuvres complètes, Paris.
Rippl, G. 1998: Lebenstexte. Literarische Selbststilisierungen englischer Frauen in der frühen Neuzeit. München.
Rippl, D. 1999: Žiznetvorčestvo oder die Vor-Schrift des Textes. Eine Untersuchung zur Geschlechter-Ethik und Geschlechts-Ästhetik in der russischen Moderne. München.
Rolland, R. 1913: Le Théâtre du peuple. Essai d’esthétique d’un théâtre nouveau. Paris.
Rorty, R. 1999: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M. 5. Aufl.
Rösch, G.M. 2004: Clavis Scientiae. Studien zum Verhältnis von Faktizität und Fiktionalität am Fall der Schlüsselliteratur. Tübingen.
Rosenkranz, K. 1996: Ästhetik des Häßlichen. Leipzig. 2. Aufl.
Rousseau, J. – J. 1995: Œuvres complètes, V: Écrits sur la musique, la langue et le théâtre. Paris.
Rousseau, J. – J. 1966: Émile ou de l’éducation. Paris.
Rudnitzky, K. 1988: Russian and Soviet Theatre. Tradition and the Avant-Garde. London.
Ruhe, C. 1997: Das Häßliche und das Lachen. Konstanz. (uveröff. Hauptseminar-Arbeit)
Rusterholz, P. 1970: Theatrum vitae humanae. Funktionen und Bedeutungswandel eines poetischen Bildes. Berlin.
Saltz Jacobson, H. 1975: Introduction // A. Nikitenko: The Diary of a Russian Censor. Amherst, XI–XXII.
Sasse, S. 2003: Texte in Aktion. Sprech – und Sprachakte im Moskauer Konzeptualismus. München.
Sasse, S. 2003a: Gerichtsspiele. Fiktive Schuld und reale Strafe im Theater und vor Gericht // G. Koch / S. Sasse / L. Schwarte (Hgg.): Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung. München, 123 – 147.
Sasse, S. / Schahadat, Sch. 2002: Kunst und Verbrechen. Die Prosa Julia Kissinas // Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 59, 179 – 183.
Sasse, S. / Schramm, C. 1997: Totalitäre Literatur und subversive Affirmation // Welt der Slaven 62, 306 – 327.
Schade, S. 1993: Charcot und das Schauspiel des hysterischen Körpers. Die «Pathosformel» als ästetische Inszenierung des psychiatrischen Diskurses – ein blinder Fleck in der Warburg-Rezeption // S. Braungart (Hg.): Denk – Räume zwischen Kunst und Wissenschaft. Berlin, 461 – 484.
Schahadat, Sch. 1995: Intertextualität und Epochenpoetik in den Dramen Aleksandr Bloks. Frankfurt a. M.; Berlin; Bern.
Schahadat, Sch. 1997: Der Handschuh des Transzendenten. Gesprächspraxis in Rußland von Solov’ev bis zum schizophren-narzißtischen Körper der MH // Via Regia 48/49, 57 – 60.
Schahadat, Sch. 1998 (Hg.): Lebenskunst – Kunstleben. Жизнетворчество в русской культуре XVIII–XX вв. München.
Schahadat, Sch. 2001: Koz’ma Prutkov: Fake Writer – Imitator – Parodist // Russian Literature XLIX. S. 271 – 291.
Schahadat, Sch. 2004: Rez. zu: Ch. Ebert, Individualitätskonzepte in der russischen Kultur, Berlin 2002 // Welt der Slaven XLIX, 194 – 198.
Schahadat, Sch. 2005: Rez. zu: M. Linthe, Stročka ne ty! Die Figur der Ehefrau und Freundinrussischer Schriftsteller // Die Welt der Slaven L, 187 – 200.
Schechner, R. 1976: From Ritual to Theatre and Back // Ders. / M. Schuman (Hgg.): Ritual, Play, and Performance. Readings in The Social Sciences / Theatre. New York, 196 – 222.
Schechner, R. 1990: Theater-Anthropologie. Spiel und Ritual im Kulturvergleich. Reinbek.
Scheibert, P. 1961: Der Übermensch in der russischen Revolution // E. Benz (Hg.): Der Übermensch. Eine Diskussion. Zürich; Stuttgart, 179 – 196.
Schelling, F.W.J. 1985: Ausgewählte Schriften. Band 2. 1801 – 1803. Frankfurt a. M.
Scherrer, J. 1973: Die Petersburger Religiös-Philosophischen Vereinigungen. Berlin. (Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte 19)
Schlegel, W. 1964: Über Goethes Meister // Ders.: Kritische Schriften / Hrsg. Wolfdietrich Rasch. München, 452 – 472. 2. Aufl.
Schlegel, W. 1964a: Brief über den Roman. Ebd., 508 – 519.
Schlegel, W. 1967: Charakteristiken und Kritiken I (1796 – 1801) / Hrsg. von H. Eichner. München; Paderborn u.a. (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe Zweiter Band)
Schlegel, W. 1985: Über Goethes Meister. Gepräch über die Poesie / Hrsg. von H. Eichner. Paderborn; München u.a.
Schlemmer, O. 1986: Mensch und Kunstfigur // M. Brauneck: Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle. Reinbek, 145 – 153. 2. Auflage.
Schlögel, K. 1988: Jenseits des Großen Oktober. Das Laboratorium der Moderne. Petersburg 1909 – 1921. Berlin.
Schmid, H. 1975: Entwicklungsschritte zu einer modernen Dramentheorie im russischen Formalismus und im tschechischen Strukturalismus // A. van Kesteren / H. Schmid (Hgg.): Moderne Dramentheorie. Kronberg, 7 – 40.
Schmid, H. 1994: Mejerchol’ds Regiearbeit an Puškins Drama Boris Godunov // F. N. Mennemeier / E. Fischer-Lichte (Hgg.): Drama und Theater der europäischen Avantgarde. Mainz, 341 – 364.