Lachmann, R. 1999: Der Demiurg und seine Phantasmen. Schöpfungsmythologische Spekulationen im Werk von Bruno Schulz // P. Kosta / H. Meyer / N. Drubek-Meyer: Juden und Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums. Die geniale Epoche. Wiesbaden, 131 – 153.
Lachmann, R. 2000: Семиотика мистификации: «Отчаяние» Набокова // Smirnov, I.P. (Hg.): Hypertext «Отчаяние» / Сверхтекст «Despair». München, 43 – 52.
Lachmann, R. 2001: Die Mystifikation der Ähnlichkeit. Anmerkungen zu Vladimir Nabokovs Roman «Отчаяние» (Verzweiflung) // S. Frank / R. Lachmann u.a. (Hgg.): Mystifikation – Autorschaft – Original. Tübingen, 314 – 330.
Lachmann, R. 2002: Erzählte Phantastik. Zur Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt a. M.
Lange, K. – P. 1968: Theoretiker des literarischen Manierismus. Tesauros und Pellegrinis Lehre von der «acutezza» oder von der Macht der Sprache. München.
Langer, G. 1990: Kunst – Wissenschaft – Utopie. Die «Überwindung der Kulturkrise» bei V. Ivanov, A. Blok, A. Belyj und V. Chlebnikov. Frankfurt a. M.
Lann, E. 1930: Literaturnaja mistifikacija. Moskva; Leningrad.
Laplanche, J. / Pontalis, J. – B. 1973: Das Vokabular der Psychoanalyse. 2 Bde. Frankfurt a. M.
Lazarowicz, K. / Balme, Ch. 1991 (Hgg.): Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart.
Lejeune, Ph. Lejeune, Ph. 1975: Le pacte autobiographique. Paris.
Lethen, H. 1994: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M.
Lichačev, 1991: Lachen als Weltanschauung // Ders. / A. M. Pančenko: Die Lachwelt des Alten Rußland / Hrsg. von R. Lachmann. München, 5 – 81.
Linthe, M. 1998: Nina Petrovskaja – Autorinnenschaft zwischen Symbolismus und Emigration // Wiener Slawistischer Almanach 42, 75 – 98.
Linthe, M. 2003: Stročka ne ty! Die Figur der Ehefrau und Freundin russischer Schriftsteller. Frankfurt a. M.
Lipavskij, L. 1993: Razgovory // Logos 4, 7 – 75.
Loseff, L. 1984: On the Benificence of Censorship. Aesopian Language in Modern Russian Literature. München.
Lotman Ju.М. / Uspenskij, B.A. 1977: Die Rolle dualistischer Modelle in der Dynamik der russischen Kultur (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) // Poetica 9, 1 – 40.
Lotman, Ju.М. 1991: Neue Aspekte bei der Erforschung der Kulturen des Alten Russland // D.S. Lichačev / A.M. Pančenko: Die Lachwelt des Alten Rußland / Hrsg. von R. Lachmann. München, 185 – 200.
Luhmann, N. 1994: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. 5. Aufl.
Lukács, G. 1971: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Darmstadt; Neuwied.
Lukács, G. 1971a: Die Seele und die Formen. Essays. Neuwied.
MacIntyre, A. 1981: After Virtue. A Study in Moral Theory. Notre Dame.
Mailand-Hansen, Ch. 1980: Mejerchol’ds Theaterästhetik in den 1920er Jahren – ihr theaterpolitischer und kulturideologischer Kontext. Kopenhagen.
Majakovskij, V. 1990: Vladimir Majakovskij. Tragödie. Nachdichtung von H. Müller // P. Urban (Hg.): Fehler des Todes. Russische Absurde aus zwei Jahrhunderten.
Malinowski, B. 1954: Magic, Science and Religion // Ders.: Magic, Science and Religion and other Essays by Bronislaw Malinowski. New York, 17 – 92.
Mann, H. 1988: Schauspielerinnen // U. Geitner (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne. Bielefeld, 215 – 217.
Markov, V. 1968: Russian Futurism. A History. Berkeley, Los Angeles.
Martinez, M. / Scheffel, M. 1999: Einführung in die Erzähltheorie. München.
Masing-Delic, I. 1992: Abolishing Death. A Salvation Myth of Russian Twentieth-Century Literature. Stanford.
Masing-Delic, I. 1994: Creating the living work of art: The Symbolist Pygmalion and his antecedents // I. Paperno / J. Grossman: Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Stanford, 51 – 82.
Matich, O. 1994: The Symbolist Meaning of Love: Theory and Practice // I. Paperno / J. Grossman: Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Stanford.
Matkovič, D. 1998: «Это сказал не я, а ты…» Der Dialog als Grundmechanismus der literarischen Gruppe Činari. Mag. – Arbeit Konstanz.
Matuschek, S. 1996: Zensur der Zensur. Zur Theorie des Surrealismus // P. Brockmeier / G.R. Kaiser (Hgg.): Zensur und Selbstzensur in der Literatur. Würzburg, 193 – 203.
Mauss, M. 1968: Oeuvres 1. Les fonctions sociales du sacré / Hrsg. von V. Karady. Paris.
Mehnert, E. 1996: Äsopische Schreibweise bei Autoren der DDR // P. Brockmeier / G.R. Kaiser (Hgg.): Zensur und Selbstzensur in der Literatur. Würzburg, 263 – 274.
Menke, B. 1992: Verstellt – der Ort der «Frau». Ein Nachwort // B. Vinken (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika. Frankfurt a. M., 436 – 476.
Menninghaus, W. 1987: Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion. Frankfurt a. M.
Meyer, H. 2001: Au©tor à-Dieu. Flucht-Punkte von Urheberschaft und Figuralität (Morsztyns Emblemata) // S. Frank / R. Lachmann u.a. (Hgg.): Mystifikation – Autorschaft – Original. Tübingen, 65 – 105.