Gaßner, H. / Schleier, I. / Stengel, H. (Hgg.): Agitation zum Glück. Sowjetische Kunst der Stalinzeit. Bremen, 17 – 26.
Hagemeister, M. 1989: Nikolaj Fedorov. Studien zu Leben, Werk und Wirkung. München.
Hamon, Ph. 1973: Un discours constraint // Poétique 4, 412 – 445.
Hansen-Löve, A. 1983: Intermedialität und Intertextualität. Probleme der Korrelation von Wort – und Bildkunst – Am Beispiel der russischen Moderne // W. Schmid / W. – D. Stempel (Hgg.): Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität. Wien, 91 – 360. (Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 11)
Hansen-Löve, A. 1987: Symbolismus und Futurismus in der russischen Moderne // N.A. Nilsson (Hg.): The Slavic Literatures and Modernism. A Nobel Symposium August 5 – 8 1985. Stockholm, 17 – 48.
Hansen-Löve, A. 1987a: Velimir Chlebnikovs poetischer Kannibalismus // Poetica 19, 88 – 133.
Hansen-Löve, A. 1988: Velimir Chlebnikovs Onomatopoetik. Name und Anagramm // R. Lachmann / I.P. Smirnov (Hgg.): Kryptogramm. Zur Ästhetik des Verborgenen, 135 – 223. (Wiener Slawistischer Almanach 21)
Hansen-Löve, A. 1989: Der russische Symbolismus. System und Entfaltung der poetischen Motive. 1. Band. Wien.
Hansen-Löve, A. 1993a: Zur Periodisierung der russischen Moderne. Die «dritte Avantgarde» // Wiener Slawistischer Almanach 32, 207 – 264.
Hansen-Löve, A. 1993b: Apokalyptik und Adventismus im russischen Symbolismus der Jahrhundertwende // R. Grübel (Hg.): Russische Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Amsterdam; Atlanta, 231 – 325.
Hansen-Löve, A. 1994: Konzeptionen des Nichts im poetischen Denken der russischen Dichter des Absurden // Poetica 26, 308 – 378.
Hansen-Löve, A. 1996: Der russische Formalismus. Wien. 2. Aufl.
Hansen-Löve, A. 1996a: Die letzte Avantgarde: Zur finalen Poetik der russischen Absurden. Ms. München.
Haverkamp, A. 1994: Anagramm und Trauma: Zwischen Klartext und Arabeske // S. Kotzinger / G. Rippl (Hgg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Amsterdam, Atlanta, 169 – 174.
Hegel, G.W.F. 1986: Vorlesungen über die Ästhetik. II / Hrsg. von E. Moldenhauer, K.M. Michel. Frankfurt a. M. (Werke 14)
Hellbeck, J. 1996: Einleitung // Ders. (Hg.): Tagebuch aus Moskau 1931 – 1939, 9 – 73.
Hellbeck, J. 1996a (Hg.): Tagebuch aus Moskau 1931 – 1939. München.
Henke, S. / Stingelin, M. / Thüring, H. 1997: Nachwort. Hysterie – Das Theater der Epoche // G. Didi-Huberman, Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot. München, 359 – 383.
Hiatt, L.R. 1967: Nabokov’s «Lolita»: A «Freudian» Cryptic Crossword // American Imago 24.4, 360 – 370.
Hielscher, K. 1977: Taylorismus, Kultur der Arbeit und Biomechanik in der Sowjetunion // Theater Heute 10, 15 – 18.
Hobbes, Th. 1976 [1561]: Leviathan. Letchworth.
Hocke, G.R. 1959: Manierismus in der Literatur. Sprach-Alchimie und esoterische Kombinationskunst. Reinbek.
Hoffmeister, G. 1994: Der romantische Roman // H. Schanze (Hg.): Romantik– Handbuch. Stuttgart, 207 – 240.
Holdenried, M. 2000: Autobiographie. Stuttgart.
Hollingsworth, B. 1966: Arzamas: Portrait of a Literary Society // Slavonic and East European Review 44/103, 306 – 326.
Hörisch, J. 1976: Die fröhliche Wissenschaft der Poesie. Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie. Frankfurt a.M.
Huizinga, J. 1987: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek.
Hummler, S. / Mühlherr, A. 1989: Diskussionsbericht I // W. Haug / R. Warning (Hgg.): Das Fest. München, 151 – 156. (Poetik und Hermeneutik XIV)
Huysmans, J. – K. 1978. À rebours. [Chronologie, introduction et archives de l’œuvre par Pierre Waldner]. Paris.
Ingold, F.Ph. 1981: Kunsttext und Lebenstext. Thesen und Beispiele zum Verhältnis zwischen Kunst-Werk und Alltags-Wirklichkeit im russischen Modernismus // Welt der Slaven 26, 37 – 61.
Ingold, F.Ph. 1993: Russischer Eros. Frau und Sexualität in der Literatur des 19. Jahrhunderts // H.A. Glaser (Hg.): Annäherungsversuche. Zur Geschichte und Ästhetik des Erotischen in der Literatur, 209 – 238.
Ingold, F.Ph. 2000: Kunstleben und Lebenskunst. Russlands kulturelle Szene im Umbruch. Zug.
Iser, W. 1993: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M.
Jameson, F. 1988: Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns. Reinbek.
Jampol’skij, M. [Ямпольский М.] 1991: Kuleshov’s experiments and the new anthropology of the actor // R. Taylor / I. Christie (Hgg.): Inside the Film Factory. New approaches to Russian and Soviet cinema. London; New York, 31 – 50.
Jaspers, K. 1947: Von der Wahrheit. München.
Jauss, H.R. 1977: Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden // Ders.: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik I. München, 259 – 294.
Jouannais, J. – Y. 1997: Artistes sans oeuvres. I would prefer not to. Paris.
Kalisch, E. 2000: Aspekte einer Begriffs – und Problemgeschichte von Authentizität und Darstellung // E. Fischer-Lichte, I. Pflug (Hgg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen, 31 – 44.