Gassner, H. 1999: Der neue Mensch. Zukunftsvisionen der russischen Avantgarde // P. Müller-Tamm, K. Sykora (Hgg.): Puppen. Körper. Automaten. Phantasmen der Moderne. Ausstellungskatalog. Köln, 160 – 175.
Gebauer, G. / Wulf, Ch. 1998: Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek. 2. Aufl.
Geitner, U. 1988: Nachwort. Die Frau als Schauspielerin. Auskünfte einer Metapher // U. Geitner (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne. Bielefeld, 252 – 284.
Geitner, U. 1992: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen.
Genette, G. 1989: Paratexte. Frankfurt a. M.; New York.
Giebel, M. 2000: Vorwort // Dies. (Hg.): Plutarch. Die Kunst zu leben. Frankfurt a. M., 9 – 12.
Ginzburg, C. 1983: Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst // Ders.: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis. Berlin, 61 – 96.
Goethe, J.W. von. 1977: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil // Ders.: Sämtliche Werke in 18 Bänden. Band 13: Schriften zur Kunst / Hrsg. von E. Beutler, 66 – 71.
Goethe, J.W. 1982: Werke. Hamburger Ausgabe. Band 9. Autobiographische Schriften I / Hrsg. von L. Blumenthal. München.
Goffman, E. 1969: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung des Alltags. München.
Goffman, E. 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.
Goldberg, R. 1988: Performance Art: From Futurism to the Present. New York.
Gracián, B. 1996 [1646]: Der kluge Weltmann (El Discreto). Frankfurt a. M.
Graevenitz, G.v. 1975: Innerlichkeit und Öffentlichkeit: Aspekte deutscher bürgerlicher Literatur im frühen 18. Jahrhundert. // Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49, Sonderheft. Stuttgart, 1 – 82.
Greber, E. 1988: Das verdeckte Fragment (Puškin, Achmatova, Pasternak) // R. Lachmann / I. Smirnov (Hgg.): Das Kryptogramm. München, 91 – 107. (Wiener Slawistischer Almanach Bd. 21)
Greber, E. 1992: Mythos – Name – Pronomen. Der literarische Werktitel als metatextueller Indikator // Wiener Slawistischer Almanach 30, 99 – 152.
Greber, E. 1993: Mystifikation und Epochenschwelle (Čerubina de Gabriak und die Krise des Symbolismus) // Wiener Slawistischer Almanach 32, 176 – 206 (in überarbeiteter Fassung auch in Greber 2002, 313 – 372).
Greber, E. 2002: Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literaturtheorie. Studien zur Tradition des Wortflechtens und der Kombinatorik. Köln; Weimar; Wien.
Green, G.1983: Freud and Nabokov. Lincoln; London.
Greenblatt, S. 1980: Renaissance Self-Fashioning. From More to Shakespeare. Chicago.
Greenblatt, S. 1991: Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen Weltbildern. Berlin.
Greiner, B. 1992: Die Komödie: eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen. Tübingen.
Grob, Th. 1993: Daniil Charms als «mystischer» Spätavantgardist. Eine verschlungene Annäherung an ein existentiell-poetologisches Konzept des Paradoxen // J.P. Locher (Hg.): Schweizerische Beiträge zum XI. Internationalen Slavistenkongress in Bratislava, September 1993. Bern; Berlin u.a., 57 – 111.
Grob, Th. 1994: Daniil Charms’ unkindliche Kindlichkeit. Ein literarisches Paradigma der Spätavantgarde im Kontext der russischen Moderne. Bern; Berlin; Frankfurt a. M. u.a.
Grob, Th. 1995/1996: Die inszenierte Kluft zwischen Kunst und Leben: Čechovs «Čajka» als metafiktionaler Text // Zeitschrift für slavische Philologie 2, 264 – 289.
Grossman, J. D. 1985: Valery Bryusov and the Riddle of Russian Decadence. Berkeley; Los Angeles; London.
Grossman, J.D. 1994: Valery Briusov and Nina Petrovskaia: Clashing Models of Life in Art // Paperno, I. / Grossman, J.D. (Hgg.): Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Stanford, 122 – 150.
Groys, B. 1988: Gesamtkunstwerk Stalin. Die gespaltene Kultur in der Sowjetunion. München.
Groys, B. 1995: Der Text als Monster // Ders.: Die Erfindung Rußlands. München, 213 – 228.
Grübel, R. 1994: Chlebnikovs «Zangezi» als Kontrafaktur der Liturgie. Sekundäre synkretistische Axiologie des Gesamtkunstwerks und das Ende der Kunst // H. Günther (Hg.): Gesamtkunstwerk: zwischen Synästhesie und Mythos. Bielefeld, 107 – 174.
Günther, H. 1973: Proletarische und avantgardistische Kunst. Die Organisationsästhetik Bogdanovs und die LEF-Konstruktion der «lebenbauenden» Kunst // Ästhetik und Kommunikation 12. S. 62 – 75.
Günther, H. 1978: Die These vom Ende der Kunst in der sowjetischen Avantgarde der 20er Jahre // Referate und Beiträge zum VIII. Internationalen Slavistenkongress, Zagreb 1978. München, 77 – 94.
Günther, H. 1986: Žiznestroenie // Russian Literature 20, 41 – 48.
Günther, H. 1993: Der sozialistische Übermensch. M. Gor’kij und der sowjetische Heldenmythos. Stuttgart; Weimar.
Gussew, Wl. [Гусев Вл.] 1994:…wo die Wahrheit und wo die Lüge ist //