— (Hg.) Die Schweizer Bundesr"ate. Ein biographisches Lexikon. 2. Aufl. Z"urich,
1992.
— (Hg.) Nation, Ethnizit"at und Staat in Mitteleuropa. Wien, 1996.
— Bosshart-Pfluger C. / Tanner A. (Hg.) Die Konstruktion einer Nation. Nation
und Nationalisierung in der Schweiz 18. — 20. Jahrhundert. Z"urich, 1998.
Amiet B. / Sigrist H.
Solothurnische Geschichte. Bd. 2. Solothurn, 1976. Baum W.
Reichs- und Territorialgewalt (1273–1437). K"onigtum, Haus "Osterreich und Schweizer Eidgenossen im sp"aten Mittelalter. Wien, 1994. Beer E.J. / Gramaccini N. / Gutscher-Schmid C. / Schwinges R.S.
(Hg.) Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt. Bern, 1999. Bergier J.-F.
Die Schweiz in Europa. Zeitgem"asse Gedanken eines Historikers. Z"urich, 1998.B"ohler M.
(Hg.) Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen B"urgers. Lausanne, 2000.Bolzer R.
Spanien, Mailand und die katholische Eidgenossenschaft. Milit"arische,wirtschaftliche und politische Beziehungen zur Zeit des Gesandten Alfonso Casati Stuttgart, 1982.
Brandenberger A.
Ausbruch aus der «Malthusianischen Falle». Versorgungslage und Wirtschaftsentwicklung im Staate Bern 1755–1797. Bern, 2004.Braun B.
Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V. Berlin, 1997.B"utikofer M.
Zur Funktion und Arbeitsweise der Eidgen"ossischen Tagsatzung zu Beginn der Fr"uhen Neuzeit // Zeitschrift f"ur Historische Forschung. I (1986). S. 15–42.Carl H.
Der Schw"abische Bund 1488–1536. Landfrieden und Genossenschaft im "Ubergang vom Sp"atmittelalter zur Reformation. Leinfelden, 1999.Fritschi O.F.
Geistige Landesverteidigung w"ahrend des Zweiten Weltkrieges. Z"urich, 1972.Gabler U.
Huldrych Zwingli. Eine Einf"uhrung in sein Leben und Werk. M"unchen, 1983.Garovi A.
Obwaldner Geschichte. Sarnen, 2000. Geschichte des Kantons Z"urich. Bde. 2 und 3. Z"urich, 1994 und 1996. Greyerz H.von / Gruner E. / Marchai G.P. / Stadler P. / Staehelin A.
Geschichte der Schweiz. M"unchen, 1991.Gr"obner V.
Gef"ahrliche Geschenke. Ritual, Politik und die Sprache der Korruption in der Eidgenossenschaft. Konstanz, 2000. Guggisberg D.
Das Bild der «Alten Eidgenossen» in Flugschriften des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts (1531–1712). Tendenzen und Funktionen eines Geschichtsbildes. Bern, 2000. Handbuch der Schweizer Geschichte. 2 Bde. 2. Aufl. Z"urich, 1980. Hauser C.
L'aventure du Jura. Cultures, politigue et identite regionale au XXe si'ecle. Lausanne, 2004.Heuling M.
(Hg.) Eine kleine Schweizergeschichte. Der Bundesstaat und seine Traditionen. Frankfurt a. M, 1998. Hunziker G.
Die Schweiz und das Nationalit"atsprinzip im 19. Jahrhundert. Die Einstellung der eidgen"ossischen "Offentlichkeit zum Gedanken des Nationalstaats. Basel, 1970.Im Hof U.
Isaak Iselin und die Sp"ataufkl"arung. Bern, 1967.— /Capitani F. de.
Die Helvetische Gesellschaft. Sp"ataufkl"arung undVorrevolution in der Schweiz. 2 Bde. Frauenfeld, 1983.
— Mythos Schweiz. Identit"at, Nation, Geschichte, 1291–1991. Z"urich, 1991.
Joos R.
Die Entstehung und rechtliche Ausgestaltung der Eidgen"ossischen Tagsatzung bis zur Reformation. Z"urich, 1925.Jorio M.
(Hg.) 1648 — die Schweiz und Europa. Aussenpolitik zur Zeit des Westf"alischen Friedens. Z"urich, 1999.Jost H.U.
Europa und die Schweiz 1945–1950. Europarat, Supranationalit"at und schweizerische Unabh"angigkeit. Z"urich, 1999.Kaiser W.
(Hg.) Eidgen"ossische «Grenzf"alle»: M"ulhausen und Genf. Basel, 2002.K"astli T.
Die Schweiz — eine Republik in Europa. Geschichte des Nationalstaats seit 1798. Z"urich, 1998.Kreis G.
Die Schweiz in der Geschichte. 1700 bis heute. Z"urich, 1997.— Mythos R"utli. Geschichte eines Erinnerungsortes. Z"urich, 2004.
Lau T.
«Stiefbr"uder». Nation und Konfession in der Schweiz und in Europa (1656–1712). Habilitationsschrift. Freiburg i. Ue., 2005. Maissen T.
Zum politischen Selbstverst"andnis der Basler Eliten, 1501–1798 // Basler Zeitschrift f"ur Geschichte und Altertumskunde. 100 (2000). S. 210–240. Marchai G.
Erfundene Schweiz. Konstruktionen nationaler Identit"at. Z"urich, 1992. Meyerhofer U.
Von Vaterland, Republik und Nation. Nationale Integration in derSchweiz 1815–1848. Z"urich, 2000.
Mooser J.
Die «Geistige Landesverteidigung» in den 1930er Jahren // Schweizerische Zeitschrift f"ur Geschichte. 47 (1997). S. 685–708. Morkowska M.
Vom Stiefkind zum Liebling. Die Entwicklung und Funktion deseurop"aischen Schweizbildes bis zur Franz"osischen Revolution. Z"urich, 1997.