Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur: 100 Personalbibliogr. dt. Aut. des XVII. Jh. — Stuttgart, 1980–1981. — T. 1, 2 / Hrsg. G. Dünnhaupt.
Deutsche Berockforshung: Dokumentation einer Epoche / Hrsg. von R. Alewyn. — Köln; Berlin, 1965.
Alewyn R. Erzählformen des deutschen Barock. — In: Formkräfte des deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart. Göttingen, 1963, S. 21–34.
Barner W. Barockrhetorik. — Tübingen, 1970.
Beck A. Über einen Formtypus der barocken Lykik in Deutschland und die Frage seiner Herkunft. — In: Beck A. Forschung und Deutung. Frankfurt a. М.; Bonn, 1966, S. 188–235.
Beck W. Die Anfänge des deutschen Schelmenromans: Studien zur frühbarocken Erzählung. — Zürich, 1957.
Becker H. Bausteine zur deutschen Literaturgeschichte: Ältere deutsche Dichtung. — Halle (Saale), 1957.
Beckmann A. Motive und Formen der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts und ihre Entsprechungen. — Tübingen, 1960.
Benjamin W. Ursprung des deutschen Trauerspiels. — Frankfurt a. М., 1972.
Brednich R. W. Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts. — Baden — Baden, 1974. — Bd. 1.
Cohn E. Gesellschaftsideale und Gesellschaftsroman des 17. Jahrhunderts: Studien zur deutschen Bildungsgeschichte. — Berlin, 1921.
Conrady K. O. Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts. — Bonn, 1962.
Ermatinger E. Barock und Rokoko in der deutschen Dichtung. — 2. Aufl. — Leipzig, 1972.
Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock: Internationale Beiträge vom Überlieferung und Umgestaltung / Hrsg. von. G. Hoffmeister. — Bern; München, 1973.
Ewald K. P. Engagierte Dichtung im 17. Jahrhundert: Studie zur Dokumentation und funktionsanalytischen Bestimmung des «Psalmdichtungsphänomens». — Stuttgart, 1975.
Garber K. Der locus amoenus und der locus terribilis: Bild und Funktion der Natur in der deutschen Schäfer — und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts. — Köln; Wien, 1974.
Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart / Hrsg. von K. Cysi et al. — Berlin, 1963. — Bd. 5. 1600–1700.
Geulen H. Erzählkunst der frühen Neuzeit: Zur Geschichte epischer Darbietungsweisen und Formen im Roman der Renaissance und des Barock. — Tübingen, 1975.
Hankamer P. Deutsche Gegenreformation und deutsches Barock: Die deutsche Literatur im Zeitraum des 17. Jahrhunderts. — 3. Aufl. — Stuttgart, 1964.
Hankamer P. Die Sprache: Ihr Begriff und ihre Deutung in 16. und 17. Jahrhundert: Ein Beitrag zur Frage der literarhistorischen Gliederung des Zeitraums. — Bonn, 1927.
Herzog U. Der deutsche Roman des 17. Jahrhunderts: Eine Einführung. — Stuttgart etc., 1976.
Hirsch A. Bürgertum und Barock im deutschen Roman: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Weltbildes. — 2. Aufl. besorgt von H. Singer. — Köln; Graz, 1957.
Iblher F. W. Der dramatische Stil des 17. Jahrhunderts. — München, 1922.
Ingen F. I. van. Vanitas und Memento mori in der deutschen Barocklyrik. — Groningen, 1966.
Jaumann H. Die deutsche Barockliteratur Wertung — Umwertung: Eine wertungsgeschichtliche Studie in systematischer Absicht. — Bonn, 1975.
Kemper H. — G. Gottebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozess: Problematische Studien zur deutsche Lyrik in Barock und Aufklärung: In 2 Bd. — Tübingen, 1981.
Meid V. Der deutsche Barockroman. — Stuttgart, 1974.
Kemper H. — G. Gottebenbildlichkeit und Naturnachahmung im Säkularisierungsprozess: Problematische Studien zur deutsche Lyrik in Barock und Aufklärung: In 2 Bd. — Tübingen, 1981.
Meid V. Der deutsche Barockroman. — Stuttgart, 1974.
Pascal R. German literature in the 16th and 17th centuries: Renaissance — Reformation — Baroque. — London, 1968.
Schäfer E. Deutscher Horaz: Conrad Celtis, Georg Fabricius, Paul Melissus, Jacob Balde: Die Nachwirkung des Horaz in der neolateinischen Dichtung Deutschlands. — Wiesbaden, 1976.
Schöne A. Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. — München, 1964.
Spriewald I. Vom «Eulenspiegel» zum «Simplicissimus»: Zur Genesis der Realismus in den Anfängen der deutschen Prosaerzählung — 2. erg. Aufl. — Berlin, 1978.
Stadler U. Der einsame Ort: Studien zur Weltabkehr im heroischen Roman. — Bern, 1971.
Szyrocki M. Die deutsche Literatur des Barock: Eine Einführung. — Hamburg; 1968.
Tille A. Die Faustsplitter in der Literatur der 16. bis 18 Jahrhunderts nach den ältesten Quellen. — Berlin, 1900.
Ulrich W. Studien zur Geschichte des deutschen Lehrgedichte 17. und 18. Jahrhundert. — Kiel, 1959.
Verweyen T. Apophtegma und Scherzrede: Die Geschichte einer einfachen Gattungsform und ihrer Entfaltung im 17. Jahrhundert. — Bad Homburg, 1970.
Vietor K. Probleme der deutschen Barockliteratur. — Leipzig, 1928.
Vogt E. Die gegenhöfische Strömung in der deutschen Barockliteratur. — Leipzig, 1932.
Volkserzählung und Reformation: Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion in Protestantismus / Hrsg. von W. Brückner. — Berlin, 1974.
Weithase I. Die Darstellung von Krieg und Frieden in der deutschen Barockdichtung. — Weimar, 1953.