Windfuhr M. Die Barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker: Stilhaltungen in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. — Stuttgart, 1966.
Wolff H. Der Purismus in der deutschen Literatur des siebzehnten Jahrhunderts: Inaug. Diss. — Leipzig, 1975.
Опиц и немецкая поэзия первых десятилетий XVII в.
Beck A. Über ein Gedicht von Georg Rudolf Weckerlin und seinen formtypologischen Bereich. — In: Deutsche Lyrik von Weckerlin bis Benn. — Frankfurt a. M.; Hamburg, 1966, S. 11–18.
Becker A. Die Sprache Friedrichs von Spee: Ein Beitrag zur Geschichte der Nhd Schriftsprache. — Halle (Salle), 1912.
Berger U. Der Unerbittliche, Friedrich von Logau. — In: Berger U. Die Chance der Lyrik. Berlin; Weimar, 1971, S. 66–72.
Gellinek I. L. Die weltliche Lyrik des Martin Opitz. — Bern; München, 1973.
Goes A. Paul Fleming. — In: Goes A. Die guten Gefährten. Stuttgart, 1916, S. 24–31.
Hempel P. Die Kunst Friedrichs von Logau. — Berlin, 1917.
Ihlenfeld K. Huldigung für Paul Gerhardt. — Berlin, 1956.
Petrich H. Paul Gerhardt, seine Lieder und seine Zeit. — 2. verm. und verb. Aufl. — Gütersloh, 1907.
Schmitt K. W. Paul Fleming: Nach seiner geschichtlichen Bedeutung. — Marburg, 1851.
Schöffler H. Deutsches Geistesleben zwischen Reformation und Aufklärung, von Martin Opitz zu Christian Wolff. — 2. Aufl. — Frankfurt a. M., 1956.
Strehlke F. Martin Opitz: Eine Monographie. — Leipzig, 1856.
Szyrocki M. Martin Opitz. — Berlin, 1956.
Грифиус
Flemming W. Andreas Gryphius: Eine Monographie. — Stuttgart, 1965.
Mauser W. Dichtung. Religion und Gesellschaft im 17. Jahrhundert: Die «Sonnette» des Andreas Gryphius. — München, 1976.
Steinhagen H. Wirklichkeit und Handeln in barocken Drama: Historisch—ästhetische Studien zum Trauerspiel des Andreas Gryphius. — Tübingen, 1977.
Беме и другие мистики
Paschek K. Der Einfluss Jacob Böhmes auf das Werk Friedrich von Hardenbergs (Novalis): Inaug. Diss. — Bonn, 1967.
Прециозная литература
Beyersdorff W. Studien zu Philip von Zesens biblischen Romanen «Assenat» und «Simson». — Leipzig, 1928.
Ettlinger J. Christian Hofman von Hofmannswaldau: Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts: Inaug. Diss. — Halle, 1891.
Just K. G. Die Trauerspiele Lohensteins: Versuch einer Interpretation. — Berlin, 1961.
Kaczerowsky K. Bürgerliche Romankunst im Zeitalter des Barock: Philip von Cezens «Adriatische Rosemund». — München, 1969.
Kafitz D. Lohensteins «Arminus»: Disputatorisches Verfahren und Lehrgehalt in einem Roman zwischen Barock und Aufklärung. — Stuttgart, 1970.
Narciss G. A. Studien zu den Frauenzimmergesprächspielen. Georg Philipp Hardörfers (1607–1659): Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts. — Leipzig, 1928.
Rotermund E. Affekt und Artistik: Studien zur Leidenschaftsdarstellung und zum Argumentationsverfahren bei Hofman von Hofmannswaldau. — München, 1972.
Rotermund E. Christian Hofmann von Hofmannswaldau. — Stuttgart, 1963.
Springer — Strand I. Barockroman und Erbauungsliteratur: Studien zum Herkulesroman von A. H. Bucholtz. — Bern; Frankfurt a. M., 1975.
Stöffler F. Die Romane des Andreas Heinrich Bucholtz (1607–1671): Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts. — Marburg, 1918.
Verhofstadt E. Daniel Casper von Lohenstein. Untergehende Wertwelt und ästhetisches Illusionismus: Fragestellung und dialektische Interpretationen. — Brugge, 1964.
Мошерош и Гриммельсгаузен
Морозов А. А. Ганс Якоб Кристоф Гриммельсгаузен и его роман «Симплициссимус». — В кн.: Гриммельсгаузен Г. Я. К. Симплициссимус. Л., 1967, с. 475–606.
Морозов А. А. «Симплициссимус» и его автор / Отв. ред. Г. И. Федорова. — Л., 1984.
Розен М. Г. Человек и мир в романе Гриммельсгаузена «Симплициссимус». — В кн.: Вопросы зарубежной литературы. М., 1968, с. 200–215.
Grunwald S. F. L. A biography of Johann Michael Moscherosch, 1601–1669. — Berne, 1969.
Herbst G. Die Entwicklung des Grimmelshausenbildes in der wissenschaftlichen Literatur. — Bonn, 1957.
Hinze W. Moscherosch und seine deutschen Vorbilder in der Satire: Quellenstudie: Inaug. Diss. der Doktorwürde. — Rostock, 1903.
Knopf J. Frühzeit des Bürgers. Erfahrene und verleugnete Realität in den Romanen Wickrams, Grimmelshausens, Schnabels. — Stuttgart, 1978.
Koschlig M. Das Ingenium Grimmelshausens und das «Kollektiv»: Studien zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Werkes. — München, 1977.
Stoll C. Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, 1676–1976. — München, 1976.
Triefenbach P. Der Lebenslauf des Simplicius Simplicissimus: Figur, Initiation, Satire. — Stuttgart, 1979.
Литература конца века
Bock C. V. Quirinus Kuhlmann als Dichter. — Bern, 1957.
Dietze W. Quirinus Kuhlmann, Ketzer und Poet: Versuch einer monographischen Darstellung von Leben und Werk. — Berlin, 1963.
Eggert W. Christian Weise und seine Bühne. — Berlin; Leipzig, 1935.