Sie mussten bei dem Pfarrhause vorüber, da begab es sich[11]
, dass der Pfarrer mit seinem jüngsten Knaben, einem bildschönen goldlockigen Jungen von drei Jahren, in seiner Haustüre stand. Als der nun die Frau mit dem schweren Holzkorbe und mit Klein Zaches, der an ihrer Schürze baumelte, daherkommen sah, rief er ihr entgegen: «Guten Abend, Frau Liese, wie geht es Euch – Ihr habt ja eine gar zu schwere Bürde geladen, Ihr könnt ja kaum mehr fort, kommt her, ruht Euch ein wenig aus auf dieser Bank vor meiner Türe, meine Magd soll Euch einen frischen Trunk reichen!» – Frau Liese ließ sich das nicht zweimal sagen, sie setzte ihren Korb ab und wollte eben den Mund öffnen, um dem ehrwürdigen Herrn all ihren Jammer, ihre Not zu klagen, als Klein Zaches bei der raschen Wendung der Mutter das Gleichgewicht verlor und dem Pfarrer vor die Füße flog. Der bückte sich rasch nieder und hob den Kleinen auf, indem er sprach: «Ei, Frau Liese, Frau Liese, was habt Ihr da für einen bildschönen allerliebsten Knaben! Das ist ja ein wahrer Segen des Himmels, ein solch wunderbar schönes Kind zu besitzen.» Und damit nahm er den Kleinen in die Arme und liebkoste ihn und schien es gar nicht zu bemerken, dass der unartige Däumling gar hässlich knurrte und mauzte und den ehrwürdigen Herrn sogar in die Nase beißen wollte. Aber Frau Liese stand ganz verblüft vor dem Geistlichen und schaute ihn an mit aufgerissenen starren Augen und wusste gar nicht, was sie denken sollte. «Ach, lieber Herr Pfarrer,» begann sie endlich mit weinerlicher Stimme, «ein Mann Gottes, wie Sie, treibt doch wohl nicht seinen Spott mit einem armen unglücklichen Weibe, das der Himmel, mag er selbst wissen warum, mit diesem abscheulichen Wechselbalge gestraft hat!» «Was spricht,» erwiderte der Geistliche sehr ernst, «was spricht Sie da für tolles Zeug, liebe Frau! von Spott – Wechselbalg – Strafe des Himmels – ich verstehe Sie gar nicht und weiß nur, dass Sie ganz verblendet sein muss, wenn Sie Ihren hübschen Knaben nicht recht herzlich liebt. – Küsse mich, artiger kleiner Mann!» – Der Pfarrer herzte den Kleinen, aber Zaches knurrte: «Ich mag nicht!» und schnappte aufs Neue nach des Geistlichen Nase. – «Seht die arge Bestie!» rief Liese erschrocken; aber in dem Augenblick sprach der Knabe des Pfarrers: «Ach, lieber Vater, du bist so gut, du tust so schön mit den Kindern, die müssen wohl alle dich recht herzlich lieb haben!» «O hört doch nur,» rief der Pfarrer, indem ihm die Augen vor Freude glänzten, «O hört doch nur, Frau Liese, den hübschen verständigen Knaben, Euren lieben Zaches, dem Ihr so übelwollt. Ich merk’ es schon, Ihr werdet Euch nimmermehr was aus dem Knaben machen, sei er auch noch so hübsch und verständig. Hört, Frau Liese, überlasst mir Euer hoffnungsvolles Kind zur Pflege und Erziehung. Bei Eurer drückenden Armut ist Euch der Knabe nur eine Last, und mir macht es Freude, ihn zu erziehen wie meinen eignen Sohn!» Diese konnte vor Erstaunen gar nicht zu sich selbst kommen, ein Mal über das andere rief sie: «Aber, lieber Herr Pfarrer – lieber Herr Pfarrer, ist denn das wirklich Ihr Ernst, dass Sie die kleine Ungestalt zu sich nehmen und erziehen und mich von der Not befreien wollen, die ich mit dem Wechselbalg habe?» – Doch, je mehr die Frau die abscheuliche Hässlichkeit ihres Alräunchens dem Pfarrer vorhielt, desto eifriger behauptete dieser, dass sie in ihrer tollen Verblendung gar nicht verdiene, vom Himmel mit dem herrlichen Geschenk eines solchen Wunderknaben gesegnet zu sein, bis er zuletzt ganz zornig mit Klein Zaches auf dem Arm hineinlief in das Haus und die Türe von innen verriegelte.Da stand nun Frau Liese wie versteinert vor des Pfarrers Haustüre und wusste gar nicht, was sie von dem allem denken sollte. «Was um aller Welt willen,» sprach sie zu sich selbst, «ist denn mit unserm würdigen Herrn Pfarrer geschehen, dass er in meinen Klein Zaches so ganz und gar vernarrt ist und den einfältigen Knirps für einen hübschen, verständigen Knaben hält? – Nun! helfe Gott dem lieben Herrn, er hat mir die Last von den Schultern genommen und sie sich selbst aufgeladen, mag er nun zusehen, wie er sie trägt! – Hei! wie leicht geworden ist nun der Holzkorb, da Klein Zaches nicht mehr darauf sitzt und mit ihm die schwerste Sorge!»
Damit schritt Frau Liese, den Holzkorb auf dem Rücken, lustig und guter Dinge[12]
fort ihres Weges!