211. Mugurevičs Ē.
Die Verbreitung des Christentums in Lettland vom 11. Jahrhundert bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts // Rom und Byzanz im Norden. Teil 2: Mission und Glaubenswechsel im Ostseeraum während des 8.–14. Jahrhunderts. Stuttgart, 1998. S. 81–96.212. Mühlen H.
v. zur. Zur Frühgeschichte der Revaler Gilden // Reval. Handel und Wandel vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, Lüneburg, 1997. S. 15–42.213. Mühlen H., von zur.
Livland von der Christianisierung bis zum Ende seiner Selbstständigkeit (etwa 1180–1561) // Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder. Berlin, 1994. S. 25–172.214. Mund S.
Travel Accounts as Early Sources of Knowledge about Russia in Medieval Western Europe from the mid-Thirteenth to the early Fifteenth Centuries // The Medieval History Journal. 2002. Vol. 5, № 1. P. 103–120.215. Munzinger M.R.
The Profits of the Cross: Merchant Involvement in the Baltic Crusade (c. 1180–1230) // Journal of Medieval History. 2006. Vol. 32. T. 2. S. 163–185.216. Murray A.V.
Music and Cultural Conflict in the Christianization of Livonia, 1190–1290 // The clash of cultures on the medieval Baltic frontier. Farnham [a. o.], 2009. P. 293–306.217. Nielsen T.K.
Monsters? Russians and the Orthodox Church in the Chronicle of Henry of Livonia // The clash of cultures on the medieval Baltic frontier. Farnham [a. o.], 2009. P. 227–252.218. Nielsen T.K.
The Missionary Man: Archbishop Anders Sunesen and the Baltic Crusade, 1206–21 // Crusade and Conversion on the Baltic Frontier 1150–1500. Aldershot [a. o.], 2001, S. 95–117.219. Nolte H.-H.
Die Eroberung des Baltikums durch Deutsche Herren im 13. Jahrhundert in globalgeschichtlicher Perspektive // Deutschland, Russland und das Baltikum. Beiträge zu einer Geschichte wechselvoller Beziehungen. Festschrift zum 85. Geburtstag von Peter Krupnikow. Köln. Weimar, Wien, 2005. S. 19–34.220. Nordosteuropa als Geschichtsregion: Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten. Helsinki [u. a.], 2006.
221. Novgorod — Markt und Kontor der Hanse. Hrsg. K. Friedland. Köln, 2002.
222. Novgorod: Das mittelalterische Zentrum und sein Umland im Norden Russland. 2001.
223. Palmer A.
Northern Shores — A History of the Baltic Sea and its Peoples. London, 2005.224. Pärn A.
Die Städtegründungen in Estland — Eine Analyse der Einflüsse auf die Siedlungsentwicklung // The European Frontier. Clashes and Compromises in the Middele Ages. Lund, 2004. S. 259–282.225. Pickhan G.
Gospodin Pskow: Entstehung und Entwicklung eines städtischen Herrschaftszentrums in Altrußland. Berlin, 1992.226. Pistohlkors G., von.
Die Stellung der Deutschen in der Geschichte der Esten, Letten und Litauer // Die Deutschen in der Geschichte des nördlichen Ostmitteleuropa. Bestandsaufnahmen. Lünebug, 1992. S. 89–122.227. Preußen und Livland // Militärgeschichtliche Zeitschrift. 2006. Bd. 65. S. 113–129.
228. Radzmiński A.
Władztwa kościelne w Prusach i Inflantach. Studium porównawcze // Prusy i Inflanty między średniowieczem a nowożytnośią: Państwo — społeczeństwo — kultura. Toruń, 2003. S. 17–28.229. Raudkivi P.
Der Weg von Akkon nach Wien über Livland // Hansische Geschichtsblätter. 1996. Bd. 114. S. 300.230. Raudkivi P.
Historia zakonu inflanckiego jako część historii Łotwy i Estonii (XIII w. — 1. Połowa VI w.) // Ekspansja niemieckich zakonów rycerskich w strefie Bałtyku od XIII do połowy XVI wieku. Toruń, 1990. S. 85–92.231. Riga und der Ostseeraum: Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit. Marburg, 2005.
232. Riley S.J.
The State of Mind of Crusaders to the East. Oxford, 2001.233. Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens. Köln, 1993.
234. Sarnowsky J.
Der Deutsche Orden. München, 2007.235. Schmidt C.
Das Bild der Rutheni bei Heinrich von Lettland // ZfO. Bd. 44. H. 4. 1995. S. 509–520.236. Schneider R.
Riga im Mittelalter. Eine Kaufmannsstadt im Schnittpunkt verschiedener Kulturen // Grenzkultur — Mischkultur? Saarbrücken, 2000. S. 189–207.237. Selart A.
Balduin von Alna, Dänemark und Rußland. Zur politischen Geschichte Livlands in den 1230er Jahren // The Reception of Medieval Europe in the Baltic Sea Region. Papers of the XIIth Visby Symposium held at Gotland University, Visby. Visby, 2009. S. 59–74.238. Selart A.
Der «Dorpater Zins» und die Dorpat-Pleskauer Beziehungen im Mittelalter // Aus der Geschihte Alt-Livlands. Festschrift für Heinz von zur Mühlen zum 90. Geburtstag. Münster, 2004. S. 11–38.239. Selart A.
Der livländische Deutsche Orden und Russland // Der Deutsche Orden zwischen Mittelmeerraum und Baltikum. Begegnungen und Konfrontation zwishen Religionen, Völker und Kulturen. Hrsg. H. Houben und K. Toomaspoeg. Galatina, 2008. S. 253–287.