Carl Peter Kheil: Benedetto Cotrugli Raugeo. Ein Beitrag zur Geschichte der Buchführung, Wien 1906.
Arthur Kirchhoff (Hrsg.): Die Akademische Frau. Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe, Berlin 1897.
Andr6 Kieserling: «Simmels Sozialformenlehre. Probleme eines Theorieprogramms», in Hartmann Tyrell u. a. (Hrsg.): Georg Simmels große «Soziologie». Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren, Bielefeld 2011, S. 179–206.
Heinz Dieter Kittsteiner: Die Stabilisierungsmoderne. Deutschland und Europa 1618–1715, München 2010.
Panajotis Kondylis: Der Niedergang der bürgerlichen Denkund Lebensform. Die liberale Moderne und die massendemokratische Postmodeme, Weinheim 1991.
Reinhart Koselleck: Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung», in ders.: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt am Main 2006.
Anja Kott (Hrsg.): Hof und Gesellschaft in Berlin. Das Skandalbuch aus Frankreich von Graf Paul Vassili, Berlin 2006.
Emil Kraepelin: Über die Beinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Experimentelle Untersuchungen, Jena 1892.
Ders.: Über geistige Arbeit, Jena 1894.
Thomas Kroll: «Max Webers Idealtypus der charismatischen Herrschaft und die zeitgenössische Charisma–Debatte», in Edith Hanke / Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zur Entstehung und Wirkung, Tübingen 2001, S. 47–72.
Christa Krüger: Max und Marianne Weber. Tagund Nachtansichten einer Ehe, Zürich 2001.
Gottfried Küenzlen: «Unbekannte Quellen der Religionssoziologie Max Webers», Zeitschrift für Soziologie 7 (1978), Heft 3, S. 215–227.
Emily Lambert: The futures: The rise of the speculator and the world’s biggest markets, New York 2011.
Karl Lamprecht: Americana. Reiseeindrücke, Betrachtungen, Geschichtliche Gesamtansicht, Freiburg 1906.
Julius Langbehn: Rembrandt als Erzieher (1890), Leipzig 1891.
Astrid Lange–Kirchheim: «Alfred Weber und Franz Kafka», in Eberhard Demm (Hrsg.): Alfred Weber als Politiker und Gelehrter, Stuttgart 1986, S. 113–149.
Dies.: «Franz Kafka: «In der Strafkolonie» und Alfred Weber:«Der Beamte», in Germanisch–Romanische Monatsschrift. Neue Folge 27 (1977), S. 202–221.
John Lankton Sanford: Studies and Illustrations of the Great Rebellion, London 1858.
Hartmut Lehmann: «Die Weber–These im 20. Jahrhundert», in ders.: Die Entzauberung der Welt. Studien zu Themen von Max Weber, Göttingen 2009, S. 107–115.
Hartmut Lehmann / Guenther Roth (Hrsg.): Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993.
Edmund Leites: Puritanisches Gewissen und moderne Sexualität, Frankfurt am Main 1988, S. 98–127.
Friedrich Lengen Werner Sombart. 1863–1941, München 1998.
M. Rainer Lepsius: «Bürgertum als Gegenstand der Sozialgeschichte», in ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch–historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1993, S. 289–302.
Ders.: «Das Bildungsbürgertum als ständische Vergesellschaftung», in ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch–historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1993, S. 303–314.
Ders.: «Der Eranos–Kreis Heidelberger Gelehrter 1904–1908», in Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1983, Heidelberg 1984.
Ders.: «Mina Tobler, die Freundin Max Webers», in Bärbel Meurer (Hrsg.): Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person, Tübingen 2004, S. 77–89.
Sonja Levsen: «Charakter statt Bildung? Universitäten, Studenten und die Politik der Männlichkeit im späten 19. Jahrhundert», Jahrbuch für historische Bildungsforschung 13 (2007), S. 89–114.
Luden L6vу-Bruhl: Les fonction mentales dans les societes inferieures, Paris 1910.
Dieter Lindenlaub: Richtungskämpfe im Verein für Socialpolitik, Wiesbaden 1967.
Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt am Main 1994.
Ders.: «Zweck–Herrschaft–System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers», in ders.: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Opladen 1971, S. 90–112.
Georg Lukäcs: Theorie des Romans, Berlin 1920.
Ders.: «Was ist orthodoxer Marxismus?» (1919), in ders.: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, Berlin 1923, S. 35–54.
Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie (1901), Frankfurt am Main 1981.
Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, London 1848.
Paul (Paolo) Mantegazza: Das nervöse Jahrhundert, Leipzig 1888 (zuerst Florenz 1887).
Robert Ranulph Marett: The threshold of religion, London 1909.
Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Bd. 2, München 1910.
Friedrich Meinecke: Drei Generationen deutscher Gelehrtenpolitik: Friedrich Theodor Vischer–Gustav Schmoller–Max Weber» (1921), in ders.: Staat und Persönlichkeit, Berlin 1933.