Kuropka Joachim
(ed.). Meldungen aus Münster 1924–1944: Geheime und vertrauliche Berichte von Polizei, Gestapo, NSDAP und ihren Gliederungen, staatlicher Verwaltung, Gerichtsbarkeit und Wehrmacht über die politische und gesellschaftliche Situation in Münster. Regensburg, 1992.Löffler Peter
(ed.). Bischof Clemens August Graf von Galen: Akten, Briefe und Predigten 1933–1946. Mainz, 1988, 1–2.Nadler Fritz.
Eine Stadt im Schatten Streichers: Bisher unveröffentlichte Tagebuchblätter, Dokumente und Bilder vom Kriegsjahr 1943. Nuremberg, 1969.Orlowski Hubert
and Thomas F. Schneider (eds.). ‘Erschießen will ich nicht! ‘ Als Offizier und Christ im Totalen Krieg: Das Kriegstagebuch des Dr August Töpperwien, 3. September 1939 bis 6. Mai 1945. Düsseldorf, 2006.Redemann Karl
(ed.). Zwischen Front und Heimat: Der Briefwechsel des münsterischen Ehepaares Agnes und Albert Neuhaus 1940–1944. Münster, 1996.Reese Willy Peter
. Mir selber seltsam fremd: Russland 1941–44. Stefan Schmitz (ed.). Berlin, 2004.Ribbentrop Joachim von
. Zwischen Moskau und London: Erinnerungen und letzte Aufzeichnungen. Annelies von Ribbentrop (ed.). Leoni am Starnberger See, 1954.Rilke Rainer Maria
. Duineser Elegien. Leipzig, 1923.Schieder Theodor
(ed.). The Expulsion of the German Population from the Territories East of the Oder – Neisse Line. Bonn, 1956.Shirer William
. Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent. London, 1941.Stasiewski Bernhard
and Ludwig Volk (eds.). Akten deutschen Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945. Mainz, 1985, 6.Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1924–1925. Berlin, 1925, 44.
Studnitz Hans-Georg von.
While Berlin Burns: The Diary of Hans-Georg von Studnitz 1943–45, London, 1963.Wantzen Paulheinz. Das
Leben im Krieg 1939–1946: Ein Tagebuch: Aufgezeichnet in der damaligen Gegenwart. Bad Homburg, 2000.Wehrmachtberichte 1939–1945. Munich, 1985, 1–3.
Wolff-Mönckeberg Mathilde.
Briefe, die sie nicht erreichten: Briefe einer Mutter an ihre fernen Kinder in den Jahren 1940–1946. Hamburg, 1980.Wrobel Hans
(ed.). Strafjustiz im totalen Krieg: Aus den Akten des Sondergerichts Bremen 1940 bis 1945. Bremen, 1991, 1.Zacharias-Langhans Heinrich.
Hoffen auf den kommenden Christus: 20 Predigten 1927–1965. Heinrich Laible (ed.). Hamburg, 1983.Вторичные источники
Abelshauser Werner.
‘Rüstungsschmiede der Nation? Der Kruppkonzern im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit 1933 bis 1951’ // Lothar Gall (ed.). Krupp im 20. Jahrhundert: Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung. Berlin, 2002, 267–472.Abrams Lynn.
The Orphan Country. Edinburgh, 1998.Absolon Rudolf
. Die Wehrmacht im Dritten Reich: Aufbau, Gliederung, Recht, Verwaltung. Boppard, 1995.Adam Christian
. Lesen unter Hitler: Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin, 2010.Adler Hans Günther
. Theresienstadt, 1941–1945: Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Tübingen, 1960.Adolph Walter.
Kardinal Preysing und zwei Diktaturen: Sein Widerstand gegen die totalitäre Macht. Berlin, 1971.Alexijewitsch Swetlana
. Der Mensch zählt mehr als der Krieg // Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (ed.). Mascha + Nina + Katjuscha: Frauen in der Roten Armee, 1941–1945. Berlin, 2003.Aly Götz.
‘Final Solution’: Nazi Population Policy and the Murder of the European Jews. London, 1999.Aly Götz.
Die Deportation der Juden von Rhodos nach Auschwitz // Mittelweg 36, 12 (2003), 79–88.Aly Götz.
Hitlers Volksstaat: Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main, 2005.Aly Götz
and Susanne Heim. Architects of Annihilation: Auschwitz and the Logic of Destruction. London, 2002.Aly Götz
. Die Belasteten: ‘Euthanasie’ 1939–1945: Eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt am Main, 2013.Arad Yitzhak
. Belzec, Sobibor, Treblinka: The Operation Reinhard Death Camps. Bloomington, 1987.Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum (ed.). Heil Hitler, Herr Lehrer: Volksschule 1933–1945: Das Beispiel Berlin. Hamburg, 1983.
Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (ed.). Totgeschwiegen 1933–1945: Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten, seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Berlin, 1989.
Arnold Klaus Jochen.
Die Eroberung und Behandlung der Stadt Kiew durch die Wehrmacht im September 1941 // Militärgeschichtliche Mitteilungen, 58/1, 59 (1999), 23–63.