72. Bucher A. A
. Psychologie der Spiritualität. Beltz PVU, Weinheim: 2007.73. Cacioppo J. T., Patrick W.
Einsamkeit. Woher sie kommt, was sie bewirkt, wie man ihr entrinnt. Spektrum, Heidelberg: 2012.74. Crawford M. B
. Ich schraube, also bin ich. Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Ullstein, Berlin: 2010.75. Ehn B., Löfgren O.
Nichtstun. Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen. Hamburger Edition, Hamburg: 2012.76. Ehrenberg A.
Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2008.77. Ennenbach M.
Buddhistische Psychotherapie. Ein Leitfaden für heilsame Veränderungen. Windpferd, Oberstdorf: 2010.78. Enomiya-Lassalle H. M
. Kraft aus dem Schweigen. Patmos, Düsseldorf: 2005.79. Enomiya-Lassalle H. M
. Zen-Meditation für Christen. Barth, Frankfurt/Main: 2005.80. Esposito E.
Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden. Paradoxien der Mode. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2004.81. Fellmann F.
Philosophie der Lebenskunst. Zur Einführung. Junius, Hamburg: 2009.82. Fischer K., Smerling W.
Joseph Beuys im Gespräch. Kunst Heute Nr. 1, Kiepenheuer & Witsch, Köln: 1989.83. Gai W., Liu-Fang L.
Der Senfkorngarten. Lehrbuch der chinesischen Malerei. 2 Bde. Otto Maier, Ravensburg: 1987.84. Gazzaniga M.
Die Ich-Illusion. Wie Bewusstsein und freier Wille entstehen. Hanser, München: 2012.85. Glassman B.
Anweisungen für den Koch. Lebensentwurf eines Zen-Meisters. Goldmann, München: 1999.86. Glassman B.
Das Herz der Vollendung. Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters. dtv, München: 2006.87. Glassman B.
Zeugnis ablegen. Buddhismus als engagiertes Leben. Theseus, Berlin: 2001.88. Golemann D.
Kreativität entdecken. Hanser, München: 1997.89. Grün A.
Der Anspruch des Schweigens. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach: 2006.90. Grün A.
Auf dem Weg. Zu einer Theologie des Wanderns. Vier-Türme-Verlag, 11. Auflage, Münsterschwarzach: 2008.91. Grün A.
Exerzitien für den Alltag. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach: 2009.92. Habito R.
Zen leben — Christ bleiben. O.W. Barth, Frankfurt/Main: 2006.93. Hammer M.
Das innere Gleichgewicht finden. Achtsame Wege aus der Stressspirale. Balance, Bonn: 2009.94. Harlan V.
Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit Beuys. Urachhaus, 6. Auflage, Stuttgart: 2001.95. Haubl R.
Allein bei sich, außer sich: einsam. In: Karsten Münch u. a.: Die Fähigkeit, allein zu sein. Psychosozial Verlag, Gießen: 2009.96. Hengsbach F.
Die Zeit gehört uns. Widerstand gegen das Regime der Beschleunigung. Westend, Frankfurt/Main: 2012.97. Hsiang-Fan H. / Steenberg C.
Das Geheimnis des Tees. Kamphausen, Berlin: 2009.98. Immerfal S., Wasner B.
Freizeit. UTB/Barbara Budrich, Opladen u.a.: 2011.99. Inoue Y.
Das Jagdgewehr. Roman. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2007.100. Inoue Y.
Der Tod des Teemeisters. Roman. Suhrkamp, Frankfurt/Main: 2008.101. Kabat-Zinn M. und J.
Mit Kindern wachsen: Die Praxis der Achtsamkeit in der Familie. Arbor, 6. Auflage, Freiburg: 2011.102. Kast B.
Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft. Die Kraft der Intuition. Fischer, Frankfurt/Main: 2007.103. Kawakami H.
Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß. Roman. Hanser, München: 2008.104. Khema A.
Buddha ohne Geheimnis. Die Lehre für den Alltag. Theseus, Berlin: 1986.105. Klein N. M.
In der Stille vieler kleiner Stunden. Fünf Kartäuser-Novizen auf der Suche nach Gott. Arkana/Goldmann, München: 2007.106. Knuf A.
Ruhe da oben! Der Weg zu einem gelassenen Geist. Arbor, Freiburg: 2010.107. Kornfield J.
Das weise Herz. Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie. Goldmann/Arkana, 3. Auflage 2008.108. Kornfield J.
Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens. Fernöstliche Lehren für den westlichen Alltag. Kösel, 8. Auflage, München: 2012.109. Kornfield J.
Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen: Wie spirituelle Erfahrung das Leben verändert. Goldmann, München: 2010.110. Kornfield J.
Das innere Licht entdecken: Heilende Meditationen für schwierige Lebensphasen. Kösel, 2. Auflage, München: 2012.111. Lambert W.
Aus Liebe zur Wirklichkeit. Grundworte ignatianischer Spiritualität. Topos, 8. Auflage, Kevelaer: 2008.112. Levine R.
Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. Piper, München/Zürich: 1997.113. Li L.
Youth Novels. 2LP, Atlantic Recording, New York: 2008.114. Litsch F.-J.
Die Bedeutung der Arbeit im Buddhismus. Vortragsskript zur Tagung «Religion prägt Arbeit — prägt Arbeit Religion?», Evangelische Akademie, Bad Boll: 2008.