Jenss H.
Fashioning Memory. Vintage Style and Youth Culture. London et al.: Bloomsbury Acad., 2015.Jüngst P.
Zu den Einkaufs-, Freizeit- und Kommunikationsstrukturen auf öffentlichen und privaten Flohmärkten – vorläufige Ergebnisse anhand zweier Fallstudien in Kassel und Marburg // Urbs et Regio. 1984. № 32. S. 97–120.Jüngst P., Rabemüller T.
Zur Rezeption «öffentlicher» und «privater» Flohmärkte in Bevölkerung von Stand und Umland: Fallbeispiele Kassel und Marburg // Urbs et Regio. 1984. № 32. S. 247–264.Karina L., Kant M.
Tanz unterm Hakenkreuz: Eine Dokumentation. Berlin: Henschel Verlag, 1996.Karl W.
Flohmarkt. Träume aus zweiter Hand. Freiburg i. Br.: Eulen-Verlag, 1988.Katz G.
Margarete Steiff. Die Biografie. 2. Aufl. Karlsruhe: Lauinger Verlag, 2015.Krishna V.
Auction Theory. San Diego: Academic Press, 2002.Köhler H.
Novemberrevolution und Frankreich. Die französische Deutschlandpolitik 1918–1919. Düsseldorf: Droste, 1980.Kolb E.
Der Weg aus dem Krieg. Bismarcks Politik im Krieg und Friedensanbahnung 1870/71. München: R. Oldenbourg, 1989.Kolb E.
Der Frieden von Versailles. München: Verlag C. H. Beck, 2005.Koposov N.
Memory Laws, Memory Wars: The Politics of the Past in Europa and Russia. Cambridge: Cambridge University Press, 2018.Kopytoff I.
The Cultural Biography of Things: Commodititazion as Prozess // The Social Life of Things / Ed. Appadurai. Cambridge: Cambridge University Press, 1986. P. 64–91.Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen / Hg. von P. Diehl. München: W. Fink; F. Schöning, 2006.
Kovaleva I.
Moderne Musik in der frühen Sowjetunion: Das Beispiel des Jazz. Bachelorarbeit. Oldenburg, 2020.Krüger R.
Biedermeier. Eine Lebenshaltung zwischen 1815 und 1848. Wien: Edition Tusch, 1979.Kuhr-Korolev C., Schmiegelt-Rietig U., Zubkova E.
Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg. Köln u. a.: Böhlau Verlag, 2019.Langewiesche D.
Europa zwischen Restauration und Revolution 1815–1849. 3. Aufl. München: R. Oldenbourg, 1993.Läpple D.
Essay über den Raum // Stadt und Raum. Soziologische Analysen / Hg. von Hartmut Häußermann u. a. Pfaffenweiler: Centaurus Verlag, 1991. S. 157–207.Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der «oral history» / Hg. von L. Niethammer. Frankfurt а. М.: Syndikat, 1980.
Les Lieux de memoire / Ed. by P. Nora. Paris: Gallimard, 1986–1993.
Losego S. V.
Überlegungen zur «Biographie» // BIOS. 2002. № 15. H. 1. S. 24–46.Löwe H.
-D. Antisemitismus und reaktionäre Utopie: Russischer Konservatismus im Kampf gegen den Wandel von Staat und Gesellschaft, 1890–1917. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1978.Maisel R.
The Flea market as an action scene // Urban Life and Culture. 1974. № 2 (4). P. 488–505.Markowitsch H. J., Welzer H.
Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 2005.Mebane J.
Collecting Nostalgia. N. Y.: Arlington House, 1972.Metzner E. E.
Frisch – Fromm – Fröhlich – Frei // Deutsches Turnen. 1990. H. 3. S. 26–29.Meyer W.
Schlacht bei St. Jakob an der Birs // Historisches Lexikon der Schweiz. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008879/2012-01-06/.Mezger W.
Narrenidee und Fastnachtsbrauch. Studien zum Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur. Konstanz: Universität-Verlag Konstanz, 1991.Mintz S.
Sweetness and Power: The Place of Sugar in Modern History. N. Y.: Viking Penguin, 1985.Mit Zorn und Eifer: Karikaturen aus der Revolution 1848/49: der Bestand des Reiss-Museums Mannheim / Hg. von Städtisches Reiss-Museum Mannheim. München: Klinkhardt & Biermann, 1998.
Mittendorfer K.
Biedermeier oder das Glück im Haus. Bauen und Wohnen in Wien und Berlin 1800–1850. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1991.Moltke. Vom Kabinettskrieg zum Volkskrieg. Eine Werkauswahl / Hg. von S. Förster. Bonn: Bouvier Verlag, 1992.
Mommsen W. J.
1848 – Die ungewollte Revolution. Frankfurt а. М.: S. Fischer Verlag, 2000.Müller A.
Kienzle. Ein deutsches Industrieunternehmen im 20. Jahrhundert, 2. Auf. Stuttgart: F. Steiner Verlag, 2014.Narskii I.
Archaeology of a Lost World and Remembering Soviet Life // Kritika 19. 2018. № 4 (Fall). P. 891–906.Narskii I.
Vivere nella catastrofe: La vita quotidiana nella regione degli Urali 1917–1922. Roma, 2018.Narskii I.
Chapter 7. Social Disintegration, Excerpt from Zhizn’ v katastrofe. Budni naselenie Urala v 1917–1922 gg. (ROSSPEN, 2001) [Life in Catastrophe: The Daily Experience of the Population of the Urals, 1917–1922] // Readings on the Russian Revolution: Debates, Aspirations, Outcomes / Ed. by M. Stockdale. London et al.: Bloomsbury Academic, 2020. P. 112–125.