Allerbeck K. R.
Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sekundaranalyse von Umfragedaten 1953–1974. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1976.Arendt H.
Essays in understanding, 1930–1954. New York: Schocken Books, 1994.Backer J. H.
Winds of history. The German years of Lucius DuBignon Clay. New York: Van Nostrand Reinhold Company, 1983.Benz W.
Potsdam 1945. Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-ZonenDeutschland. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992.Benz W.
Die Gründung der Bundesrepublik. Von der Bizone zum souveränen Staat. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1994.Birke A. M.
Nation ohne Haus. Deutschland 1945–1961. München: Siedler Verlag, 1989.Brenner W.
Zwischen Ende und Anfang. Nachkriegsjahre in Deutschland. München: Dtv Verlagsgesellschaft, 2016.Conze E., Frei N., Hayes P., Zimmermann M.
Das Amt und die Vergangenheit: Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München: Karl Blessing Verlag, 2010.Dahlhoff G.
Konrad Adenauer. Innenpolitik 1949-53 und ihre Bedeutung. Marburg: Tectum Verlag, 2015.Erste Regierungserklärung von Bundeskanzler Adenauer. 20. September 1949 // Konrad-Adenauer-Stiftung. 01.07.2001 URL: https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/erste-regierungserklaerung-von-bundeskanzler-adenauer
(дата обращения: 20.10.2023).Fay J.
Theaters of occupation. Hollywood and the reeducation of postwar Germany. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2008.Fisher J.
Disciplining Germany: Youth. Reeducation and reconstruction after the Second world war. Detroit: Wayne State Unversity Press, 2007.Frei N.
Adenauer’s Germany and the Nazi past. Politics of amnesty and integration. New York: Columbia University Press, 2002.Gabriel O.
Demokratiezufriedenheit und demokratische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1987. Bd. 37. B 22. S. 32–45.Gagel W.
Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 1995.Hildebrand K.
Das vergangene Reich: deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler, 1871–1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1995.Hitlers Eliten nach 1945 / Hg. v. Norbert Frei. Frankfurt-am-Main: Campus Verlag, 2001.
Jähner H.
Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955. Berlin: Rowohlt, 2019.Jarausch K. H.
After Hitler. Recivilizing Germans 1945–1995. Oxford: Oxford University Press, 2006.Leßau H.
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020.Meinecke F.
Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen. Wiesbaden: Eberhard Brockhaus Verlag, 1947.Nonn C.
Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert. München: C. H. Beck, 2015.Ramelsberger A.
Als der Mann zur Last wurde // Süddeutsche Zeitung. 07.05.2015. URL: https://www.sueddeutsche.de/politik/frauen-das-kleine-bisschen-glueck-1.2468158 (дата обращения: 25.10.2023).Schwelling B.
Wege in die Democratie. Eine Studie zum Wandel und zur Kontinuität von Mentalitäten nach dem Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2001.Smith H. W.
Germany: A nation in its time. Before, during, and after nationalism, 1500–2000. New York: Liveright, 2020.Taylor F.
Exorcising Hitler: The occupation and denazification of Germany. London: Bloomsbury, 2011.Winkler H. A.
Der lange Weg nach Westen. Bd 2. Deutsche Geschichte vom “Dritten Reich” bis zur Wiedervereinigung. München: Verlag C. H. Beck, 2010.