Die Bedürfnißlosigkeit als das Princip der Nationalökonomie zeigt sich am glänzendsten in ihrer Bevölkerungstheorie. Es giebt zu viel Menschen. Sogar das Dasein d[es] Menschen ist ein purer Luxus und wenn der Arbeiter «moralisch» ist (Mill schlägt öffentliche Belobungen für die vor, die sich enthaltsam in geschlechtlicher Beziehung zeigen und öffentlichen Tadel für die, die sich versündigen an dieser Unfruchtbarkeit der Ehe… ist das nicht Moral, Lehre von der Ascese?) wird er sparsam sein an Zeugung. Die Production d[es] Menschen erscheint als öffentliches Elend. —
Der Sinn, den die Production in Bezug auf d[en] Reichen hat, zeigt sich offenbart in dem Sinne, den sie für d[en] Armen hat; nach oben ist die Aüsserung immer fein, versteckt, zweideutig, Schein, nach unten hin grob, grad heraus, offenherzig, Wesen. Das rohe Bedürfniß des Arbeiters ist eine viel grössere Quelle des Gewinns als das feine d[es] Reichen. Die Kellerwohnungen in London bringen ihren Vermiethern mehr ein, als die Palläste, d.h. sie sind in Bezug auf ihn ein größrer Reichthum, also, um nationalökonomisch zu sprechen, ein größrer gesellschaftlicher Reichthum. – || Und wie die Industrie auf die Verfeinerung der Bedürfnisse, ebenso sehr spekulirt sie auf ihre Rohheit, aber auf ihre künstlich hervorgebrachte Rohheit, deren wahrer Genuß daher die Selbstbetäubung ist, diese scheinbare Befriedigung des Bedürfnisses, diese Civilisation innerhalb der rohen Barbarei des Bedürfnisses. – Die englischen Schnapsläden sind darum sinnbildliche Darstellungen des Privateigenthums. Ihr Luxus zeigt das wahre Verhältniß des industriellen Luxus und Reichthums zum Menschen. Sie sind daher mit Recht auch die einzigen, wenigstens mild von der englischen Polizei behandelten Sonntagsvergnügungen des Volkes. —/
[Zusätze]
/XVIII/ Wir haben schon gesehn wie der Nationalökonom Einheit von Arbeit und Capital auf vielfache Art sezt; 1) Das Capital ist aufgehäufte Arbeit; 2) Die Bestimmung des Capitals innerhalb der Production, theils die Reproduction des Capitals mit Gewinn, theils das Capital als Rohstoff (Material der Arbeit) theils als selbst arbeitendes Instrument – die Maschine ist das unmittelbar mit der Arbeit identisch gesezte Capital – ist produktive Arbeit; 3) Der Arbeiter ist ein Capital; 4) Der Arbeitslohn gehört zu den Kosten des Capitals; 5) in Bezug auf den Arbeiter ist die Arbeit die Reproduction seines Lebenskapitals; 6) in Bezug auf den Capitalisten ein Moment der Thätigkeit seines Capitals.
Endlich 7) unterstellt der Nationalökonom die ursprüngliche Einheit beider als die Einheit von Capitalist und Arbeiter, dieß ist der paradisische Urzustand. Wie diese beiden Momente ||XIX| als 2 Personen sich entgegen springen, ist für d[en] Nationalök[onomen] ein zufälliges und darum nur äusserlich zu erklärendes Ereigniß. (Sieh Mill.) —
Die Nationen, welche noch von dem sinnlichen Glanz der edlen Metalle geblendet und darum noch Fetischdiener des Metallgeldes sind – sind noch nicht die vollendeten Geldnationen. Gegensatz von Frankreich und England. —
Wie sehr die Lösung der theoretischen Räthsel eine Aufgabe der Praxis und praktisch vermittelt ist, wie die wahre Praxis die Bedingung einer wirklichen und positiven Theorie ist, zeigt sich z.B. am Fetischismus. Das sinnliche Bewußtsein des Fetischdieners ist ein andres, wie das d[es] Griechen, weil sein sinnliches Dasein noch ein andres ist. Die abstrakte Feindschaft zwischen Sinn und Geist ist nothwendig, so lang der menschliche Sinn für die Natur, der menschliche Sinn der Natur, also auch der natürliche Sinn d[es] Menschen noch nicht durch die eigne Arbeit d[es] Menschen producirt ist. —
Die Gleichheit ist nichts andres als das deutsche Ich = Ich, in französische, d.h. politische Form übersezt. Die Gleichheit als Grund des Communismus ist seine politische Begründung und ist dasselbe, als wenn der Deutsche ihn sich dadurch begründet, daß er d[en] Menschen als allgemeines Selbstbewußtsein faßt. Es versteht sich, daß die Aufhebung der Entfremdung immer von der Form der Entfremdung aus geschieht, welche die herrschende Macht ist, in Deutschland das Selbstbewußtsein, in Frankreich die Gleichheit, weil die Politik, in England das wirkliche materielle sich nur an sich selbst messende praktische Bedürfniß. Von diesem Punkt aus ist Proudhon zu kritisiren und anzuerkennen. —