Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Auf Seite VII faßte Marx mit der Kategorie Arbeitslohn im Vergleich zu Kapitalprofit und Grundrente die ökonomischen Lebensbedingungen der Arbeiterklasse zusammen, wie sie von Smith selbst dargelegt wurden, und stellte zwei Fragen, mit deren Beantwortung er sich über das «Niveau der Nationalökonomie» erheben wollte (siehe S. 207.30 – 208.26). Marx hob mit dieser Zusammenfassung und Aufgabenstellung die Gliederung des Textes in Spalten auf, behielt aber die Spaltenbezeichnung Arbeitslohn, Gewinn des Kapitals und Grundrente bewußt bei. Zunächst unterbrach Marx die weitere Ausarbeitung.

In der zweiten Phase erweiterte Marx den Gegenstand in den Spalten Gewinn des Kapitals und Grundrente (siehe S. 208 – 216 und 708). Die Spalte Gewinn des Kapitals ergänzte er durch umfangreiche Aussagen von Smith über den Unterschied zwischen kleinen und großen Kapitalien, über die Vorteile der großen Kapitalien im Konkurrenzkampf und über die notwendige geschichtliche Konsequenz der Zentralisation der Kapitalien in wenigen Händen als Ergebnis des Konkurrenzkampfes.

In der Spalte Grundrente erweiterte Marx den Gegenstand durch Einschätzungen von Smith über das Problem, «wie der Grundeigentümer alle Vortheile der Gesellschaft exploitirt» (S. 208.28 – 30 r). Den Zitaten folgte eine Polemik von Marx gegen die Auffassung von Smith, das Interesse des Grundeigentümers sei mit den Interessen der Gesellschaft identisch. Die Beweisführung von Marx, untergliedert in fünf Punkte (siehe S. 211.23 r – 213.13 r), kann vom Inhalt und dem handschriftlichen Befund her sowohl zur zweiten als auch zur vierten Phase der Niederschrift gehören. Gesichert ist, daß die Ausführungen über die Konkurrenz zwischen großem und kleinem Grundeigentum, die auf Seite XI beginnen, in der vierten Phase der Niederschrift entstanden sind (siehe Variante 228.22).

In der dritten Phase der Niederschrift, in der Marx ab Seite XIII bis Seite XVI das Manuskript nur in zwei Spalten einteilte, fügte er in die Spalten Arbeitslohn und Kapitalgewinn Zitate aus Wilhelm Schulz’ «Bewegung der Production», aus Constantin Pecqueurs «Théorie nouvelle d’économie sociale et politique», aus Charles Loudons «Solution du problème de la population et de la subsistance» und Eugène Burets «De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France» hinzu (siehe S. 216 – 227 und 708). In diesen Publikationen aus den Jahren 1842 und 1843 wurden die soziale Lage der Arbeiter im Kapitalismus und das Verhalten der Kapitalisten kritisiert und nach Wegen zur Beseitigung des Elends gesucht. Dies geschah von einem linksliberalen, vorwiegend von einem utopisch-sozialistischen Standpunkt aus. Marx gab diese Zitate ohne Kommentar wider.

Mit diesen Zitaten erfaßte Marx Auswirkungen, welche die Einführung von Maschinen auf die Arbeiter einerseits und auf die Kapitalisten andererseits hatte. In der Spalte Arbeitslohn vermerkte er Argumente gegen die Ansicht, durch wachsende Produktion mittels Einführung von Maschinen steige der Arbeitslohn und damit der Wohlstand der Arbeiter. Die Zitate aus der Spalte Kapitalprofit zeigen die vorteilhaften Ergebnisse, die sich aus der Einführung von Maschinen für die kapitalistische Produktion schlechthin und für die Klasse der Kapitalisten ergaben. Besonders registrierte Marx, welche Vorteile die großen Kapitalien von der Einführung der Maschinen haben, die zum verstärkten Konkurrenzkampf und zur Konzentration des Kapitals in wenigen Händen führte. Marx erfaßte in diesem Komplex eine gesetzmäßige Tendenz der Entwicklung des Privateigentums und deren unterschiedliche Auswirkungen auf die Arbeiter und auf die Kapitalisten, die von den genannten Autoren mit Fakten belegt und begründet worden war.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука