Читаем Песнь о Нибелунгах / Das Nibelungenlied полностью

1472 Als Etzel seine Fiedler hin zum Rheine sandte,Da flogen diese Mären von Lande zu Lande:Mit schnellen Abgesandten bat er und entbotZu seinem Hofgelage; da holte Mancher sich den Tod.1473 Die Boten ritten hinnen aus der Heunen LandZu den Burgunden, wohin man sie gesandtZu dreien edeln Königen und ihrer Mannen Heer:Daß sie zu Etzeln kämen; da beeilten sie sich sehr.1474 Zu Bechlaren ritten schon die Boten ein.Ihnen diente man da gerne und ließ auch das nicht sein:Ihre Grüße sandten Rüdger und GotelindDen Degen an dem Rheine und auch des MarkgrafenKind.1475 Sie ließen ohne Gaben die Boten nicht hindann,Daß desto sanfter führen Die Etzeln unterthan.Uten und ihren Söhnen entbot da Rüdiger,Ihnen so gewogen hätten sie keinen Markgrafen mehr.1476 Sie entboten auch Brunhilden Alles, was lieb und gut,Ihre stäte Treue und dienstbereiten Muth.Da wollten nach der Rede die Boten weiter ziehn;Gott bat sie zu bewahren Gotlind die edle Markgräfin.1477 Eh noch die Boten völlig durchzogen Baierland,Werbel der Schnelle den guten Bischof fand.Was der da seinen Freunden hin an den Rhein entbot,Davon hab ich nicht Kunde; jedoch sein Gold also roth1478 Gab er den Boten milde. Als sie wollten ziehn,"Sollt ich sie bei mir schauen," sprach Bischof Pilgerin,"So wär mir wohl zu Muthe, die Schwestersöhne mein:Ich mag leider selten zu ihnen kommen an den Rhein."1479 Was sie für Wege fuhren zum Rhein durch das Land,Kann ich euch nicht bescheiden. Ihr Goldund ihr GewandBlieb ihnen unbenommen; man scheute Etzels Zorn:So gewaltig herrschte der edle König wohlgeborn.1480 Binnen zwölf Tagen kamen sie an den Rhein,Gen Worms in die Veste, Werbel und Schwemmelein.Da sagte mans dem König und seinen Mannen an,Es kämen fremde Boten; Gunther zu fragen begann.1481 Da sprach der Vogt vom Rheine: "Wer machtuns bekannt,Von wannen diese Gäste ritten in das Land?"Davon wuste Niemand, bis die Boten sahHagen von Tronje: der begann zu Gunthern da:1482 "Wir hören Neues heute, dafür will ich euch stehn:Etzels Fiedelspieler die hab ich hier gesehn;Die hat eure Schwester gesendet an den Rhein:Ihres Herren Willen sollen sie uns willkommen sein."1483 Sie ritten ohne Weilen zu dem Saal heran:So herrlich fuhr wohl nimmer eines Fürsten Fiedelmann.Des Königs Ingesinde empfieng sie gleich zur Hand;Herberge gab man ihnen und bewahrte ihr Gewand.1484 Ihre Reisekleider waren reich und so wohlgethan,Sie mochten wohl mit Ehren sich so dem König nahn;Doch wollten sie nicht länger sie dort am Hofe tragen."Ob Jemand sie begehre?" ließen da die Boten fragen.1485 Da waren auch bedürftige Leute bei der Hand,Die sie gerne nahmen: denen wurden sie gesandt.Da schmückten mit Gewanden so reich die Gäste sich,Wie es Königsboten herrlich stand und wonniglich.1486 Da gieng mit Urlaube hin, wo der König saßEtzels Ingesinde: gerne sah man das.Herr Hagen gleich den Boten vom Sitz entgegen sprang,Sie freundlich zu begrüßen: des sagten ihm die KnappenDank.1487 Da hub er um die Kunde sie zu befragen an,Wie Etzel sich gehabe und Die ihm unterthan.Da sprach der Fiedelspieler: "Nie beßer stands im Land,Das Volk war niemals froher, das sei euch wahrlichbekannt."1488 Er führte sie dem Wirthe zu; der Königssaal war voll:Da empfieng man die Gäste, wie man immer sollBoten freundlich grüßen in andrer Könge Land.Werbel der Recken viel bei König Gunthern fand.1489 Der König wohlgezogen zu grüßen sie begann:"Willkommen, beide Fiedler, die Etzeln unterthan,Mit euern Heergesellen: wozu hat euch gesandtEtzel der reiche zu der Burgunden Land?"1490 Sie neigten sich dem König. Da sprach Werbelein:"Euch entbietet seine Dienste der liebe Herre meinUnd Kriemhild eure Schwester hieher in dieses Land:Sie haben uns euch Recken auf gute Treue gesandt."1491 Da sprach der reiche König: "Der Märe bin ich froh.Wie gehabt sich Etzel," der Degen fragte so,"Und Kriemhild meine Schwester in der HeunenLand?"Da sprach der Fiedelspieler: "Das mach ich gern euchbekannt.1492 "Beßer wohl gehabten sich Könge nirgend mehrUnd fröhlicher, das wißet, als die Fürsten hehrUnd ihre Degen alle, Freund und Untertan.Sie freuten sich der Reise, da wir schieden hindann,"1493 "Nun Dank ihm für die Dienste, die er mir entbeut,Ihm und meiner Schwester: gern erfahr ich heut,Daß sie in Freuden leben, der König und sein Lehn;Meine Frage war nach ihnen in großen Sorgengeschehn."1494 Die beiden jungen Könige waren auch gekommen,Die hatten diese Märe eben erst vernommen.Geiselher der junge die Boten gerne sahAus Liebe zu der Schwester; gar minniglich sprach er da:1495 "Ihr Boten sollt uns beide hochwillkommen sein;Kämet ihr geritten nur öfter an den Rhein,Ihr fändet hier der Freunde, die ihr gerne möchtet sehn.Euch sollte hier zu Lande wenig Leides geschehn."1496 "Wir versehn uns alles Guten zu euch," sprachSchwemmelein;"Ich könnt euch nicht bedeuten mit den Worten mein,Wie minnigliche Grüße euch Etzel hat gesandtUnd eure edle Schwester, die da in hohen Ehren stand.1497 "An eure Lieb und Treue mahnt euch die KöniginUnd daß ihr stäts gewogen war euer Herz und Sinn.Zuvörderst euch, Herr König, sind wir hieher gesandt,Daß ihr geruht zu reiten zu ihnen in der Heunen Land.1498 "Es soll auch mit euch reiten euer Bruder Gernot.Etzel der reiche euch Allen das entbot,Wenn ihr nicht kommen wolltet, eure Schwester sehn,So möcht er doch wohl wißen, was euch von ihmwar geschehn,1499 "Daß ihr ihn also meidet und auch sein Reich und Land.Wär euch auch die Königin fremd und unbekannt,So möcht er selbst verdienen, ihr kämet ihn zu sehn:Wenn ihr das leisten wolltet, so wär ihm Liebesgeschehn."1500 Da sprach der König Gunther: "Nach der siebten NachtWill ich euch bescheiden, wes ich mich bedachtHab im Rath der Freunde; geht derweilen hinZu eurer Herberge und findet gute Ruh darin."1501 Da sprach wieder Werbel: "Könnt es nicht geschehn,Daß wir unsre Fraue, die reiche Ute, sehn,Eh wir müden Degen fragten nach der Ruh?"Da sprach wohlgezogen der edle Geiselher dazu:1502 "Das soll euch Niemand wehren; wollt ihr vor sie gehn,So ist auch meiner Mutter Will und Wunsch geschehn,Denn sie sieht euch gerne um die Schwester mein,Frau Kriemhilde: ihr sollt ihr willkommen sein."1503 Geiselher sie brachte hin, wo er Uten fand.Die sah die Boten gerne aus der Heunen LandUnd empfieng sie freundlich mit wohlgezognem Muth.Da sagten ihr die Märe die Boten höfisch und gut.1504 "Meine Frau läßt euch entbieten," sprachda Schwemmelein,"Dienst und stäte Treue, und wenn es möchte sein,Daß sie euch öfter sähe, so glaubet sicherlich,Wohl keine andre Freude auf Erden wünschte sie sich."1505 Da sprach die Königin Ute: "Dass kann nun nicht sein.So gern ich öfter sähe die liebe Tochter mein,So wohnt zu fern uns leider die edle Königin:Nun geh ihr immer selig die Zeit mit Etzeln dahin.1506 "Ihr sollt mich wißen laßen, eh ihr von hinnen müßt,Wenn ihr reiten wollet; ich sah in langer FristBoten nicht so gerne, als ich euch gesehn."Da gelobten ihr die Knappen, ihr Wille solle geschehn.1507 Zu den Herbergen giengen Die von Heunenland.Der reiche König hatte die Freunde nun besandt.Gunther der edle fragte Mann für Mann,Was sie darüber dächten? Wohl Manche huben da an,1508 Er möge wohl reiten in König Etzels Land.Das riethen ihm die Besten, die er darunter fand.Hagen nur alleine, dem war es grimmig leid.Zum König sprach er heimlich: "Mit euch selbst seidihr im Streit.1509 Ihr habt doch nicht vergeßen, was ihr von uns geschehn:Vor Kriemhilden müßen wir stäts in Sorge stehn.Ich schlug ihr zu Tode den Mann mit meiner Hand:Wie dürften wir wohl reiten hin in König Etzels Land?"1510 Da sprach der reiche König: "Meiner Schwester Zürnenschwand.Mit minniglichem Kusse, eh sie verließ dieß Land,Hat sie uns verziehen, was wir an ihr gethan,Es wäre denn, sie stände bei euch, Herr Hagen, noch an."1511 "Nun laßt euch nicht betrügen," sprach Hagen,"was auch sagenDiese Heunenboten: wollt ihrs mit Kriemhild wagen,Da verliert ihr zu der Ehre Leben leicht und Leib:Sie weiß wohl nachzutragen, dem König Etzelsein Weib!"1512 Da sprach vor dem Rathe der König Gernot:"Ihr mögt aus guten Gründen fürchten dort den TodIn heunischen Reichen; ständen wir drum anUnd mieden unsre Schwester, das wär übel gethan."1513 Da sprach zu dem Degen der junge Geiselher:"Da ihr euch, Freund Hagen, schuldig wißt so sehr,So bleibt hier im Lande, euer Heil zu weisen;Nur laßt, die sichs getrauen, mit uns zu den Heunenfahren."1514 Darob begann zu zürnen von Tronje der Held:"Ich will nicht, daß euch Jemand sei bei der Fahrt gesellt,Der an den Hof zu reiten sich mehr getraut als ich:Wollt ihrs nicht bleiben laßen, ich beweis’ es euchsicherlich."1515 Da sprach der Küchenmeister Rumold der Degen:"Der Heimischen und Fremden mögt ihr zu HausepflegenNach euerm Wohlgefallen: da habt ihr vollen Rath;Ich glaube nicht, daß Hagen euch noch je vergeiselt hat.1516 "Wollt ihr nicht Hagen folgen, so räth euch Rumold,Der ich euch dienstlich gewogen bin und hold,Daß ihr im Lande bleibet nach dem Willen meinUnd laßt den König Etzel dort bei Kriemhilden sein.1517 "Wo könntet ihr auf Erden so gut als hier gedeihn?Ihr mögt vor euern Feinden daheim geborgen sein,Ihr sollt mit guten Kleidern zieren euern Leib,Des besten Weines trinken und minnen manches schöneWeib.1518 "Dazu giebt man euch Speise, so gut sie in der WeltEin König mag gewinnen. Euer Land ist wohl bestellt:Der Hochzeit Etzels mögt ihr euch mit Ehren wohlbegebenUnd hier mit euern Freunden in guter Kurzweile leben.1519 "Und hättet ihr nichts Anderes davon zu zehren hier,Ich gab euch Eine Speise die Fülle für und für,In Oel gesottne Schnitten. Das ist, was Rumold räth,Da es gar so ängstlich, ihr Herrn, dort bei den Heunensteht.1520 "Hold wird euch Frau Kriemhild doch nimmer,glaubet mir;Auch habt ihr und Hagen es nicht verdient an ihr.Und wollt ihr nicht verbleiben, wer weiß,wie ihrs beklagt:Ihr werdets noch erkennen, ich hab euch Wahrheitgesagt.1521 "Drum rath ich euch zu bleiben. Reich ist euer Land:Ihr könnt hier beßer lösen, was ihr gabt zu Pfand,Als dort bei den Heunen: wer weiß, wie es da steht?Verbleibt hier, ihr Herren: das ist, was Rumoldeuch rath."1522 "Wir wollen nun nicht bleiben," sprach da Gernot."Da es meine Schwester so freundlich uns entbotUnd Etzel der reiche, was führen wir nicht hin?Die nicht mit uns wollen, mögen bleiben immerhin."1523 "In Treuen," sprach da Rumold, "ich will der Eine sein,Der um Etzels Hofgelag kommt nimmer überrhein.Wie setzt’ ich wohl das Beßre aufs Spiel, das ich gewann?Ich will mich selbst so lange am Leben laßen,als ich kann."1524 "So denk ichs auch zu reiten," sprach Ortweinder Degen:"Ich will der Geschäfte zu Hause mit euch pflegen."Da sprachen ihrer Viele, sie wollten auch nicht fahren:"Gott woll euch, liebe Herren, bei den Heunen wohlbewahren."1525 Der König Gunther zürnte, als er ward gewahr,Sie wollten dort verbleiben, der Ruhe willen zwar:"Wir wollens drum nicht laßen, wir müßen an die Fahrt;Der waltet guter Sinne, der sich allezeit bewahrt."1526 Zur Antwort gab da Hagen: "Laßt euch zum VerdrußMeine Rede nicht gereichen: was auch geschehen muß,Das rath ich euch in Treuen, wenn ihr euch gern bewahrt,Daß ihr nur wohlgerüstet zu dem Heunenlande fahrt.1527 "Wenn ihrs euch unterwindet, so entbietet euer Heer,Die Besten, die ihr findet und irgend wißt umher,Aus ihnen Allen wähl ich dann tausend Ritter gut:So mag euch nicht gefährden der argen KriemhildeMuth."1528 "Dem Rathe will ich folgen," sprach der König gleich.Da sandt er seine Boten umher in seinem Reich.Bald brachte man der Helden dreitausend oder mehr.Sie dachten nicht zu finden so großes Leid und Beschwer.1529 Sie ritten hohes Muthes durch König Gunthers Land.Sie verhießen Allen Ross’ und Gewand,Die ihnen geben wollten zum Heunenland Geleit.Da fand viel gute Ritter der König zu der Fahrt bereit.1530 Da ließ von Tronje Hagen Dankwart den Bruder seinAchtzig ihrer Recken führen an den Rhein.Sie kamen stolz gezogen; Harnisch und GewandBrachten viel die schnellen König Gunthern in das Land.1531 Da kam der kühne Volker, ein edler Spielmann,Mit dreißig seiner Degen zu der Fahrt heran.Ihr Gewand war herrlich, ein König mocht es tragen.Er wollte zu den Heunen, ließ er dem Könige sagen.1532 Wer Volker sei gewesen, das sei euch kund gethan.Es war ein edler Herre; ihm waren unterthanViel der guten Recken in Burgundenland;Weil er fiedeln konnte, war er der Spielmann genannt.1533 Hagen wählte tausend, die waren ihm bekannt;Was sie in starken Stürmen gefrommt mit ihrer HandUnd sonst begangen hatten, das hatt er oft gesehn:Auch alle Andern musten ihnen Ehre zugestehn.1534 Die Boten Kriemhildens der Aufenthalt verdroß;Die Furcht vor ihrem Herren war gewaltig groß:Sie hielten alle Tage um den Urlaub an.Den gönnt’ ihnen Hagen nicht: das ward aus Vorsichtgethan.1535 Er sprach zu seinem Herren: "Wir wollen uns bewahren,Daß wir sie reiten laßen, bevor wir selber fahrenSieben Tage später in König Etzels Land:Trägt man uns argen Willen, das wird so beßer gewandt.1536 "So mag sich auch Frau Kriemhild bereiten nicht dazu,Daß uns nach ihrem Rathe Jemand Schaden thu.Will sie es doch versuchen, so fährt sie übel an:Wir führen zu den Herren manchen auserwähltenMann."1537 Die Sättel und die Schilde und all ihr Gewand,Das sie führen wollten in König Etzels Land,War nun bereit und fertig für manchen kühnen Mann.Etzels Spielleute rief man zu Gunthern heran.1538 Da die Boten kamen, begann Herr Gernot:"Der König will leisten, was Etzel uns entbot.Wir wollen gerne kommen zu seiner LustbarkeitUnd unsre Schwester sehen; daß ihr des außer Zweifelseid."1539 Da sprach der König Gunther: "Wißt ihr uns zu sagen,Wann das Fest beginnt, oder zu welchen TagenWir erwartet werden?" Da sprach Schwemmelein:"Zur nächsten Sonnenwende da soll es in Wahrheitsein."1540 Der König erlaubte das, war noch nicht geschehn,Wenn sie Frau Brunhilden wünschten noch zu sehn,Daß sie mit seinem Willen sprächen bei ihr an.Dem widerstrebte Volker: da war ihr Liebes gethan.1541 "Es ist ja Frau Brunhild nun nicht so wohlgemuth,Daß ihr sie schauen möchtet," sprach der Ritter gut."Wartet bis morgen, so läßt man sie euch sehn."Sie wähnten sie zu schauen, da konnt es doch nichtgeschehn.1542 Da ließ der reiche König, er war den Boten hold,Aus eigner hoher Milde daher von seinem GoldAuf breiten Schilden bringen; wohl war er reich daran.Ihnen ward auch reiche Schenkung von seinen Freundengethan.1543 Geiselher und Gernot, Gere und Ortewein,Wie sie auch milde waren, das leuchtete wohl ein:So reiche Gaben boten sie den Boten an,Daß sie’s vor ihrem Herren nicht getrauten zu empfahn.1544 Da sprach zu dem König der Bote Werbelein:"Herr König, laßt die Gaben nur hier im Lande sein.Wir könnens nicht verführen, weil uns der Herr verbot,Daß wir Geschenke nähmen: auch thut es uns wenigNoth."1545 Da ward der Vogt vom Rheine darüber ungemuth,Daß sie verschmähen wollten so reichen Königs Gut.Da musten sie empfahen sein Gold und sein Gewand,Daß sie es mit sich führten heim in König Etzels Land.1546 Sie wollten Ute schauen vor ihrer Wiederkehr.Die Spielleute brachte der junge GeiselherZu Hof vor seine Mutter; sie entbot der Königin,Wenn man ihr Ehre biete, so bedünk es sie Gewinn.1547 Da ließ die Königswitwe ihre Borten und ihr GoldVertheilen um Kriemhildens, denn der war sie hold,Und König Etzels Willen an das Botenpaar.Sie mochtens wohl empfahen: getreulich bot sie es dar.1548 Urlaub genommen hatten nun von Weib und MannDie Boten Kriemhildens; sie fuhren froh hindannBis zum Schwabenlande: dahin ließ GernotSeine Helden sie begleiten, daß sie nirgend litten Noth.1549 Als die von ihnen schieden, die sie sollten pflegen,Gab ihnen Etzels Herschaft Frieden auf den Wegen,Daß ihnen Niemand raubte ihr Ross noch ihr Gewand.Sie ritten sehr in Eile wieder in der Heunen Land.1550 Wo sie Freunde wusten, da machten sie es kund,In wenig Tagen kämen die Helden von BurgundVom Rhein hergezogen in der Heunen Land.Pilgerin, dem Bischof, ward auch die Märe bekannt.1551 Als sie vor Bechlaren die Straße niederzogen,Da ward um die Märe Rüdger nicht betrogen,Noch Frau Gotelinde, die Markgräfin hehr.Daß sie sie schauen sollten, des freuten beide sich sehr.1552 Die Spielleute spornten die Rosse mächtig an.Sie sanden König Etzeln in seiner Stadt zu Gran,Gruß über Grüße, die man ihm her entbot,Brachten sie dem Könige: vor Liebe ward er freudenroth.1553 Als Kriemhild der Königin die Märe ward bekannt,Ihre Brüder wollten kommen in ihr Land,Da ward ihr wohl zu Muthe: sie gab den Boten LohnMit reichlichen Geschenken; sie hatte Ehre davon.1554 Sie sprach: "Nun sagt mir beide, Werbelund Schwemmelein,Wer will von meinen Freunden beim Hofgelage sein,Von den höchsten, die wir luden hieher in dieses Land?Sagt an, was sprach wohl Hagen, als ihm die Mähreward bekannt?"1555 "Er kam zu ihrem Rathe an einem Morgen fruh;Wenig gute Sprüche redet’ er dazu,Als sie die Fahrt gelobten nach dem Heunenland:Die hat der grimme Hagen die Todesreise genannt.1556 "Es kommen eure Brüder, die Könge alle drei,In herrlichem Muthe. Wer mehr mit ihnen sei,Darüber ich des Weitern euch nicht bescheiden kann.Es will mit ihnen reiten Volker der kühne Fiedelmann."1557 "Des mag ich leicht entbehren," sprach die Königin,"Daß ich auch Volkern sähe her zu Hofe ziehn;Hagen bin ich gewogen, der ist ein Degen gut:Daß wir ihn schauen sollen, des hab ich fröhlichenMuth."1558 Hin gieng die Königstochter, wo sie den König sah.Wie ininnigliche Worte sprach Frau Kriemhild da:"Wie gefallen euch die Mären, viel lieber Herre mein?Wes mich je verlangte, das soll nun bald vollendet sein."1559 "Dein Will ist meine Freude," der König sprach da so:"Ich wär der eignen Freunde nicht so von Herzen froh,Wenn sie kommen sollten hieher in unser Land.Durch deiner Freunde Liebe viel meiner Sorgeverschwand."1560 Des Königs Amtleute befahlen überallMit Gestühl zu schmücken Pallas und SaalFür die lieben Gäste, die da sollten kommen.Durch die ward bald dem König viel hoher Freudebenommen.
Перейти на страницу:

Все книги серии Bilingua подарочная: иллюстрированная книга на языке оригинала с переводом

Песнь о Нибелунгах / Das Nibelungenlied
Песнь о Нибелунгах / Das Nibelungenlied

«Песнь о Нибелунгах» – одно из наиболее известных эпических произведений мировой литературы. Героический эпос, написанный неизвестным автором в начале XIII века на средневерхненемецком языке.Перед читателем разворачивается мифологический, но отразивший исторические события, сюжет о женитьбе франкского воина Зигфрида на бургундской принцессе Кримхильде, о его смерти от рук собратьев из-за конфликта Кримхильды с могущественной исландской королевой Брунхильдой, о мести Кримхильды при помощи правителя гуннов Этцеля своим соплеменникам за убийство любимого мужа Зигфрида и, наконец, о поиске сокровищ Нибелунгов, утопленных в Рейне.Мужественные воины и восхитительные женщины, вечная любовь и неизбежная смерть, благородная верность и коварное предательство, непримиримая ненависть и жестокие кровопролития… Повествование о вечных ценностях, которое не оставит читателя равнодушным.«Песнь о Нибелунгах» состоит из 39 авентюр, каждую из которых предваряют реалистичные и изящные иллюстрации немецких художников Юлиуса Гюбнера и Эдуарда Бендемана. Художественное оформление дополнено рисунками известного английского иллюстратора Артура Рэкхема.Параллельный текст, приведенный в книге, делает ее особенно познавательной и полезной для изучения немецкого языка (в пдф-варианте). Поэтический перевод на русский язык, отмеченный Пушкинской премией, принадлежит перу М. И. Кудряшева.Лента ляссе, удобный формат и красивая обложка добавляют книге изысканность и привлекательность. Ее можно приобрести не только для своей коллекции, но и в качестве подарка дорогим и близким людям.В формате PDF A4 сохранен издательский макет книги.

Автор Неизвестен -- Мифы. Легенды. Эпос. Сказания

Европейская старинная литература / Мифы. Легенды. Эпос / Древние книги
Песнь о Нибелунгах / Das Nibelungenlied
Песнь о Нибелунгах / Das Nibelungenlied

«Песнь о Нибелунгах» – одно из наиболее известных эпических произведений мировой литературы. Героический эпос, написанный неизвестным автором в начале XIII века на средневерхненемецком языке.Перед читателем разворачивается мифологический, но отразивший исторические события, сюжет о женитьбе франкского воина Зигфрида на бургундской принцессе Кримхильде, о его смерти от рук собратьев из-за конфликта Кримхильды с могущественной исландской королевой Брунхильдой, о мести Кримхильды при помощи правителя гуннов Этцеля своим соплеменникам за убийство любимого мужа Зигфрида и, наконец, о поиске сокровищ Нибелунгов, утопленных в Рейне.Мужественные воины и восхитительные женщины, вечная любовь и неизбежная смерть, благородная верность и коварное предательство, непримиримая ненависть и жестокие кровопролития… Повествование о вечных ценностях, которое не оставит читателя равнодушным.«Песнь о Нибелунгах» состоит из 39 авентюр, каждую из которых предваряют реалистичные и изящные иллюстрации немецких художников Юлиуса Гюбнера и Эдуарда Бендемана. Художественное оформление дополнено рисунками известного английского иллюстратора Артура Рэкхема.Параллельный текст, приведенный в книге, делает ее особенно познавательной и полезной для изучения немецкого языка (в пдф-варианте). Поэтический перевод на русский язык, отмеченный Пушкинской премией, принадлежит перу М. И. Кудряшева.Лента ляссе, удобный формат и красивая обложка добавляют книге изысканность и привлекательность. Ее можно приобрести не только для своей коллекции, но и в качестве подарка дорогим и близким людям.В формате PDF A4 сохранен издательский макет книги.

Автор Неизвестен -- Мифы. Легенды. Эпос. Сказания

Европейская старинная литература / Мифы. Легенды. Эпос / Древние книги

Похожие книги

Жизнь Иисуса
Жизнь Иисуса

Книга посвящена жизнеописанию Иисуса Христа. Нам известно имя автора — знаменитого французского писателя, академика, нобелевского лауреата Франсуа Мориака. Хотя сам он называет себя католическим писателем, и действительно, часто в своих романах, эссе и мемуарах рассматривает жизнь с религиозных позиций, образ Христа в книге написан нм с большим реализмом. Писатель строго следует евангельскому тексту, и вместе с тем Иисус у него — историческое лицо, и, снимая с его образа сусальное золото, Мориак смело обнажает острые углы современного христианского сознания. «Жизнь Иисуса» будет интересна советскому читателю, так как это первая (за 70 лет) книга такого рода. Русское издание книги посвящено памяти священника А. В. Меня. Издание осуществлено при участии кооператива «Глаголица»: часть прибыли от реализации тиража перечисляется в Общество «Культурное Возрождение» при Ассоциации Милосердия и культуры для Республиканской детской больницы в Москве.

Давид Фридрих Штраус , Франсуа Мориак , Франсуа Шарль Мориак , Эрнест Жозеф Ренан , Эрнест Ренан

Религиоведение / Европейская старинная литература / Прочая религиозная литература / Религия / Образование и наука / История
Свод (СИ)
Свод (СИ)

Историко-приключенческий роман «Свод» повествует о приключениях известного английского пирата Ричи Шелоу Райдера или «Ласт Пранка». Так уж сложилось, что к нему попала часть сокровищ знаменитого джентельмена удачи Барбароссы или Аруджа. В скором времени бывшие дружки Ричи и сильные мира сего, желающие заполучить награбленное, нападают на его след. Хитростью ему удается оторваться от преследователей. Ласт Пранк перебирается на материк, где Судьба даёт ему шанс на спасение. Ричи оказывается в пределах Великого Княжества Литовского, где он, исходя из силы своих привычек и воспитания, старается отблагодарить того, кто выступил в роли его спасителя. Якуб Война — новый знакомый пирата, оказался потомком древнего, знатного польского рода. Шелоу Райдер или «Ласт Пранк» вступает в контакт с местными обычаями, языком и культурой, о которой пират, скитавшийся по южным морям, не имел ни малейшего представления. Так или иначе, а судьба самого Ричи, или как он называл себя в Литве Свод (от «Sword» (англ.) — шпага, меч, сабля), заставляет его ввязаться в водоворот невероятных приключений.В финале романа смешались воедино: смерть и любовь, предательство и честь. Провидение справедливо посылает ему жестокий исход, но последние события, и скрытая нить связи Ричмонда с запредельным миром, будто на ювелирных весах вывешивают сущность Ласт Пранка, и в непростом выборе равно желаемых им в тот момент жизни или смерти он останавливается где-то посередине. В конце повествования так и остаётся не выясненным, сбылось ли пророчество старой ведьмы, предрекшей Ласт Пранку скорую, страшную гибель…? Но!!!То, что история имеет продолжение в другой книге, которая называется «Основание», частично даёт ответ на этот вопрос…

Алексей Викентьевич Войтешик

Приключения / Исторические любовные романы / Исторические приключения / Путешествия и география / Европейская старинная литература / Роман / Семейный роман/Семейная сага / Прочие приключения / Прочая старинная литература