«Die beiden Bekenntnisse leben weit entfernt voneinander, sie kennen und schätzen sich gegenseitig nicht». Das Verhältnis von Juden und Deutschen im Spiegel ihrer Organisationen im Lodz des 19. Jahrhunderts // Hensel J. (Hg.). Polen, Deutsche, Juden in Lodz 1820–1939. Eine schwierige Nachbarschaft. Wiesbaden, 1999. S. 139–170.
Guesnet F.
Polnische Juden im 19. Jahrhundert. Lebensbedingungen, Rechtsnormen und Organisation im Wandel. Köln, 1998.
Guesnet F.
«Wir müssen Warschau unbedingt russisch machen». Die Mythologisierung der russisch-jüdischen Zuwanderung ins Königreich Polen zu Beginn unseres Jahrhunderts am Beispiel eines polnischen Trivialromans // Behring E. et al. (Hg.). Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel– und Südosteuropas. Stuttgart, 1999. S. 99–116.
Hagen M.
Das Nationalitätenproblem Russlands in den Verhandlungen der III. Duma 1907–1911. PhD Dis. Universität Göttingen. Göttingen, 1964.
Hagen M.
Die Entfaltung politischer Öffentlichkeit in Rußland 1906–1914. Wiesbaden, 1982.
Hahn H.
-H. Außenpolitik in der Emigration. Die Exilpolitik Adam Jerzy Czartoryskis 1830–1848. München, 1978.
Hahn H.
-H. Die erste «Große Emigration» der Polen und ihr historischer Stellenwert // Krasnodębski Z. (Hg.). Sendung und Dichtung. Adam Mickiewicz in Europa. Hamburg, 2002. S. 207–227.
Hahn H.
-H. Die Polenbestimmungen der Wiener Schlußakte. Eine politische und völkerrechtshistorische Analyse // Dybaś B. (Hg.). Die polnische Frage und der Wiener Kongress 1814–1815. Wien, 2020 (в печати).
Hall C.
Civilising Subjects. Metropole and Colony in the English Imagination, 1830–1867. Cambridge, 2002.
Hamm M. F.
Continuity and Change in Late Imperial Kiev // Hamm M. F. (ed.). The City in Late Imperial Russia. Bloomington, 1986. P. 79–122.
Hamm M. F.
Kiev: A Portrait, 1800–1917. Princeton, 1986.
Hanisch E.
Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Wien, 1994.
Haslinger P., Rolf M.
Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen in Europas Fin de Siècle – Zur Einführung // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 2015. Bd. 63. No. 11. S. 1–15.
Haumann H.
Geschichte der Ostjuden. München, 1998.
Hausmann K. G.
Die politischen Ideen Roman Dmowskis. Ein Beitrag zur Geschichte des Nationalismus in Ostmitteleuropa. Kiel, 1968.
Henriksson A.
Riga. Growth, Conflict and the Limitations of Good Government, 1850–1914 // Hamm M. F. (ed.). The City in Late Imperial Russia. Bloomington, 1986. P. 177–207.
Hensel J.
(Hg.). Polen, Deutsche, Juden in Lodz 1820–1939. Eine schwierige Nachbarschaft. Osnabrück, 1999.
Herbst S.
Ulica Marszałkowska. Warszawa, 1978.
Hildermeier M.
Die jüdische Frage im Zarenreich. Zum Problem der unterbliebenen Emanzipation // Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. 1984. Bd. 32. S. 321–357.
Hillis F.
Children of Rus’. Right-Bank Ukraine and the Invention of a Russian Nation. Ithaca, 2013.
Hillis F.
Making and Breaking the Russian Empire: The Case of Kiev’s Shul’gin Family // Buchen T., Rolf M. (Hg.). Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850–1918) // Elites and Empire. Imperial Biographies in Russia and Austria-Hungary (1850–1918). Berlin, 2015. S. 178–198.
Hochedlinger M.
«Herzensfreundschaft» – Zweckgemeinschaft – Hypothek? Das russisch-österreichische Bündnis von 1781 bis zur zweiten Teilung Polens // Scharf C. (Hg.). Katharina II., Russland und Europa. Beiträge zur Internationalen Forschung. Mainz, 2001. S. 183–225.
Hochedlinger M.
Krise und Wiederherstellung. Österreichische Großmachtpolitik zwischen Türkenkrieg und «Zweiter Diplomatischer Revolution» 1787–1791. Berlin, 2000.
Holquist P.
Violent Russia, Deadly Marxism? Russia in the Epoch of Violence, 1905–1921 // Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History. 2003. Vol. 4. No. 3. P. 627–652.
Horn D. B.
British opinion and the first partition of Poland. Edinburgh, 1945.
Hosking G.
Russia. People and Empire, 1552–1917. Cambridge (Mass.), 1997.
Hroch M.
Die Vorkämpfer der nationalen Bewegung bei den kleinen Völkern Europas. Eine vergleichende Analyse zur gesellschaftlichen Entwicklung der patriotischen Gruppen. Prag, 1968.
Ihnatowicz I.
Uniwersytet Warszawski w latach 1869–1899 // Kieniewicz S. (red.). Dzieje Uniwersytetu Warszawskiego 1807–1915. Warszawa, 1981. S. 378–494.
Jaworski R.
Das geteilte Polen (1795–1918) // Jaworski R., Lübke C., Müller M. G. (Hg.). Eine kleine Geschichte Polens. Frankfurt am Main, 2000.
Jedlicki J.
A Suburb of Europe. Nineteenth-Century Polish Approaches to Western Civilization. Budapest, 1999.