(1999). Psychische Struktur und Gehirn. Stuttgart: Schattauer, 2. Auflage, 2001.
Deserno H.
(1990). Die Analyse und das Arbeitsbündnis. München: VIP Neuauflage, 2001, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch.
Deserno H.
(Hg.) (2001). Das Jahrhundert der Traumdeutung. Stuttgart: Klett Cotta.
DGPT
(Hg.) (2004). Psychoanalytische Therapie. Eine Stellungnahme für die wissenschaftliche Öffentlichkeit und für den wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. Forum Psa. 20:6–125.
Dornes M.
(1993). Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/M.: Fischer.
Dornes M.
(1997). Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt/M.: Fischer.
Dornes M.
(2000). Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt/M.: Fischer.
Dornes M.
(2006). Die Seele des Kindes. Frankfurt/M.: Fischer.
Doucet P.
(1969–1971). Problematique de la psychose. Amsterdam: Excerpta Medica Foundation, Teil 1: 1969: 264; Teil II: 1971: 450.
Drigalski D. von
(1980). Blumen auf Granit. Eine Irr– und Lehrfahrt durch die deutsche Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Ullstein. Neuauflage, 2003, Berlin: Lehmann.
Dümpelmann M.
(2001). Das Borderline-Konzept von Kernberg. Eine kritische Betrachtung. In: Mentzos S. & Münch A. (Hg.) (2001). Borderline-Störung und Psychose. Forum Psa. Psychosentherapie 5:38–57.
Eckstaedt A.
(1989). Nationalsozialismus in der «2. Generation». Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 2. Auflage, 1998.
Egle U. Т., Hoffmann S. O. & Steffens M.
(1997). Pathogene und protektive Entwicklungsfaktoren in Kindheit und Jugend. In: Egle U. Т., Hoffmann S. О. & Joraschky. Р.: Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung: 3–20. Stuttgart: Schattauer.
Ehlert M. & Lorke B.
(1988). Zur Psychodynamik der traumatischen Reaktion. Psyche Z. Psychoanal. 42:502–532.
Ehlert-Balzer M.
(1996). Das Trauma als Objektbeziehung. Forum Psa. 12:291–314.
Ehlich K., Koerfer A., Redder A. & Weingarten R.
(Hg.) (1990). Medizinische und therapeutische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Ehrenberg A.
(1998). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus, 2004.
Eickboff F. W.
(2006). On “Nachträglichkeit”: The modernity of an old concept. Int. J. Psychoanal. 87:1453–1470.
Eisenberg L.
(2005). Are genes destiny? World Psychiat. 4:5–9.
Elias N.
(1969). Über den Prozeß der Zivilisation. Bern: Francke. Neudruck, 2001, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Erdheim M.
(1988). Die Psychoanalyse und das Unbewußte in der Kultur. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 2. Auflage, 2001.
(1912). Symbolische Darstellung des Lustund Realitätsprinzips im Ödipus-Mythos. Imago 1:25–47.
Ferenczi S.
(1924). Versuch einer Genitaltheorie. Leipzig/Wien/Zürich: Int. Psychoanal. Verl.
Ferenczi S.
(1931). Kinderanalysen mit Erwachsenen. In: Ders.: Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. III:490–510, Bern: Huber, 1964.
Ferenczi S.
(1932). Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft. In: Ders.: Bausteine der Psychoanalyse, Bd. III:511–525, Bern: Huber, 1964.
Ferro A.
(1999). Das bipersonale Feld. Giessen: Psychosozial, 2003.