(1982). Theater der Seele. Illusion und Wahrheit auf der Bühne der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992.
McGlashan T.
(1984). The chestnut lodge follow-up study II. Longterm outcome of schizophrenia and the affective disorders. Archives of General Psychiatry 41:586–601.
Meltzer D.
(1973). Sexual states of mind. Perth: Clunie Press. Menninger K. & Holzman P. (1958). Theory of analytic technique. New York: Basic Books. Dt: Theorie der psychoanalytischen Technik. Stuttgart: frommann-holzboog, 1977.
Mentzos S.
(Hg.) (1984). Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Frankfurt/M.: Fischer.
Mentzos S.
(Hg.) (1995). Depression und Manie. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
Mentzos S.
(Hg.) (2000). Die «endogenen» Psychosen als Psychosomatosen des Gehirns. In: Müller T. & Matejek N. (Hg.) (2000). Ätiopathogenese psychotischer Erkrankungen. Forum Psa. Psychosentherapie 3:13–33.
Mentzos S.
(Hg.) (2003). Psychodynamik und Therapie affektiver Psychosen. In: Müller T. & Matejek N. (2003). Af fektive Psychosen. Forum Psa. Psychosentherapie 9:1–17.
Mertens W.
(1981). Neue Perspektiven der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.
Mertens W.
(1992). Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität. Stuttgart: Kohlhammer.
Mertens W.
(2007). Zur Konzeption des Unbewussten – Einige Überlegungen zu einer interdisziplinären Theoriebildung zum Unbewussten. In: Geus-Mertens E. (Hg.). Eine Psychoanalyse für das 21. Jahrhundert: 114–163. Stuttgart: Kohlhammer.
(2002). Zwischen Dyade und Triade. Neue Horizonte und traditionelle Rollen für den Vater. In: Steinhardt K., Datler W. & Gstach J. (Hg.): Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit. Giessen: Psychosozial, 29–42.
Meyer A.-E.
(1981). Psychoanalytische Prozeßforschung zwischen der Skylla der «Verkürzung» und der Charybdis der «systematischen akustischen Lücke». Z Psychosom Medizin 27:103–106.
Milch W.
(2001). Lehrbuch der Selbstpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Milgram S.
(1969). Obedience to authority New York: Harper & Row. Dt: Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbek: Rowohlt, 1974, Neuauflage, 1997.
Mitscherlich A.
(1967). Bedingungen der Chronifizierung psychosomatischer Krankheiten. Die zweiphasige Abwehr. In: Ders.: Krankheit als Konflikt. Studien zur psychosomatischen Medizin 2:42–54. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 2. Auflage, 1975. Gesammelte Schriften, Bd. II:142–153, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983.
Mitscherlich A. & Mitscherlich M.
(1967). Die Unfähigkeit zu trauern. In: Gesammelte Schriften, Bd. IV, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983.
Mitscherlich-Nielsen M.
(1978). Das Ende der Vorbilder. München: Piper. Hörkassette, 1997.
Moberly E. R.
(1983). Psychogenesis. The early development of gender identity London: Routledge & Kegan.
Modell A.
(1991). The centrality of the psychoanalytic setting and the changing aims of treatment. Psa. Q. 57:577–596.
MöllerH.-J.
(1978). Psychoanalyse, erklärende Wissenschaft oder Deutungskunst? München: Fink.