53. Birenbaum H. Hope is the last to die. Oświęcim: Publishing House of the State Museum in Oświęcim, 1994. 246 p.
54. Buber-Neumann M. Under Two Dictators. London: Pimlico, 2009. 350 p.
55. Buchmann E. Lange Jahre Häftling in Ravensbrück: Brief an eine Berliner Reporterin // Ravensbrücker Ballade oder Faschismusbewältigung in der DDR. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag, 1992. 206 s.
56. Dotan V., Dotan M. To Arise from the Inferno. Raanana: Docostory Ltd., 2006.
57. Fabius O. Sonnenaufgang über der Hölle. Von Paris in das KZ Ravensbrück. Berlin: Verlag Neues Leben GmbH, 1997. 159 s.
58. Fritz M., Jursa H. Es lebe das Leben. Tage nach Ravensbrück. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1983. 122 s.
59. Gaulle Anthonioz G. The down of hope: a memoir of Ravensbrück. New York: Arcade Publishing, 1999. 83 p.
60. Gesang aus dem Feuerofen. Frauen – KZ Ravensbrück 1939–1945. Autobiographische Berichte / Hrsg. Mohr A. Annweiler: Plöger, 2002. 179 s.
61. Guth K. Z 3105. Der Sinto Walter Winter überlebt den Holocaust. Hamburg: VSA-Verlag, 2009. 227 s.
62. Gyalai K. Zwei Schwestern. Geschichte einer Deportation. Berlin: Metropol, 2001. 120 s.
63. Herbermann N. The blessed abyss. Detroit: Wayne State University Press, 2000. 280 p.
64. Hozakova V. Und es war doch… Berlin: Ed. Hentrich, 1995. 55 s.
65. Kallus M. Als Junge im KZ Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2005. 128 s.
66. King S. Jacqueline pioneer heroine of the Resistance. New York: Arms and Armour, 1989. 424 p.
67. Kautsky B. Teufel und Verdammte. Wien: Verlag der Wiener Volksbuch, 1961. 316 s.
68. Klevenow A. «Darüber konnte ich nie sprechen». Zwangssterilisierte erinnern sich // Verachtet – verfolgt – vernichtet zu den «vergessenen» Opfern des NS-Regimes / Red. Frahm K., Garbe D. Hamburg: VSA-Verlag, 1986. S. 118–121 s.
69. Kounio-Amariglio E. Damit es die ganze Welt erfährt: von Saloniki nach Auschwitz und zurück. Konstanz: Hartung-Gorre, 1996. 160 s.
70. Krause J. Zweimal verfolgt: eine Dresdner Jüdin erzählt. Berlin: Metropol, 2004. 205 s.
71. Langley-Danos E. Prison on Wheels. From Ravensbrück to Burgau. Einsiedeln: Daimon Verlag, 2000. 124 p.
72. Laher L. Uns hat es nicht geben sollen. Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl: drei Generation Sinti-Frauen erzählen. Grünbach: Buchverlag Franz Steinmassl, 2004. 161 s.
73. Leichter K. Leben und Werk / Hrsg. Steiner H. Wien: Europa Verlags-AG, 1973. 523 s.
74. Lingers E. Eine Frau im Konzentrationslager. Wien: Europa Verlag, 1966. 44 s.
75. Lundholm А. Das Höllentor. Bericht einer Überlebenden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH,1991. 312 s.
76. Massariello Arata M. Ravensbrück. Tagebuch einer Deportierten. Bozen: Ed. Sturzflüge, 2005. 223 s.
77. Nelken H. Freiheit will ich noch erleben. Bleicher Verlag, 1987. 332 s.
78. Pelz-Bergt J. Die ersten Jahre nach dem Holocaust. Odyssee einer Gezeichneter. Berlin: Edition Hentrich, 1997. 108 s.
79. Półtawska W. Und ich fürchte meine Träume. Abensberg: Kral, 1993. 200 s.
80. Postel-Vinay A. Eine junge Französin im Krieg // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 77—101.
81. Ravensbrückerinnen / Hrsg. Jacobeit S., Brümann-Güdter E. Berlin: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 1995. 176 s.
82. Rousset D. L’univers concentrationnaire. Paris: HACHETTE Littératures, 2008. 190 p.
83. Salvesen S. Forgive, but do not Forget. London: Hutchison, 1958. 254 p.
84. Schindler-Saefkow B. Dokumentation. Zeugenaussagen ehemaliger sowjetischer Häftlinge über das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück und das Aussenlager Barth // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 195–227.
85. Schmidt-Fels L. Deportiert nach Ravensbrück. Bericht einer Zeugin 1933–1945. Düsseldorf: Rudolf Dehnen Verlag, 1981. 115 s.
86. Sherman J. Say the name. University of New Mexico Press, 2005. 170 p.
87. Schwöbel G. Nur die Hoffnung hielt mich. Frauen berichten aus dem KZ Ravensbrück. Frankfurt am Main: Verlag Otto Lembeck, 2002. 203 s.
88. Sprengel R. Die rote Faden / Hrsg. Jacobeit S. Berlin: Edition Heintrich, 1994. 331 s.
89. Stanoski Winter W. Winter Zeit. Hamburg: Ergebnisse Verlag, 1999. 123 s.
90. Stojka C. Wir leben im Verborgenen: Erinnerungen e. Rom – Zigeunerin. Wien: Picus Verlag, 1989. 155 s.
91. Szepansky G. Blitzmädel, Heldenmutter, Kriegerwitwe. Frauenleben im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1993. 302 s.
92. Vago L. Im schwarzen Loch unseres Planeten Erde. Auschwitz Ravensbrück Neustadt – Glewe // Dahauer Hefte. 2007. № 23. S. 30–56.
93. Wajsbort I. Im Angesicht des Todes. Konstanz: Hatung Gorre Verlag, 2000. 236 s.
94. Winska U. Zwyciężyły wartosci: Wspomnienia z Ravensbrück. Gdansk: Wydam Morskie, 1985. 418 p.
Литература