Adam Tooze, Statistics and the German State, 1900–1945
(Cambridge: Cambridge University Press, 2001).Martin Ulmer, Antisemitismus in Stuttgart 1871–1933: Studien zum öffentlichen Diskurs und Alltag
(Berlin: Metropol, 2011).Bernd Ulrich, «Die Desillusionierung der Kriegsfreiwilligen von 1914» // Wolfram Wette (изд.), Der Krieg des kleinen Mannes: Eine Militärgeschichte von unten
(Munich: Piper, 1992), с. 110–26.Jeffrey Verhey, The Spirit of 1914: Militarism, Myth and Mobilization in Germany
(Cambridge: Cambridge University Press, 2000).Stefan Vogt, «Zionismus und Weltpolitik: Die Auseinandersetzung der deutschen Zionisten mit dem deutschen Imperialismus und Kolonialismus 1890–1918», Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
, 60 (7/8) (2012), с. 596–697.Hansjörg Vollmann, Eigenständigkeit und Konzernintegration: Die Cassella, ihre Eigentümer und ihr Führungspersonal
(Darmstadt: Hessisches Wirtschaftsarchiv, 2011).Alexander Watson, Enduring the Great War: Combat, Morale and Collapse in the German and British Armies, 1914–1918
(Cambridge: Cambridge University Press, 2008).Alexander Watson, «‘For Kaiser and Reich”: The Identity and Fate of the German Volunteers, 1914–1918», War in History
, 12 (1) (2008), с. 44–74.– Ring of Steel: Germany and Austria-Hungary at War, 1914–1918
(London: Allen Lane, 2014).– ‘“Unheard-of Brutality”: Russian Atrocities against Civilians in East Prussia, 1914–1915», Journal of Modern History
, 86 (4) (2014), с. 780–825.Janet Watson, Fighting Different Wars: Experience, Memory and the First World War in Britain
(Cambridge: Cambridge University Press, 2006).Thomas Weber, Hitler’s First War: Adolf Hitler, the Men of the List Regiment, and the First World War
(Oxford: Oxford University Press, 2010).Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914–1949
(Munich: Beck, 2003).– The German Empire, 1871–1918
(Leamington Spa: Berg, 1985).Paul Weindling, Epidemics and Genocide in Eastern Europe, 1890–1945
(Oxford: Oxford University Press, 2000).Frank Wende, Die belgische Frage in der deutschen Politik des Ersten Welktriegs
(Hamburg: Eckart Böhme, 1969).Jack Wertheimer, Unwelcome Strangers: East European Jews in Imperial Germany
(Oxford: Oxford University Press, 1987).Christian Westerhoff, Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg: Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914–1918
(Paderborn: Schöningh, 2012).Robert Whalen, Bitter Wounds: German Victims of the Great War 1914–1939
(Ithaca: Cornell University Press, 1984).Michael Wildt, Hitler’s
Volksgemeinschaftand the Dynamics of Racial Exclusion: Violence against Jews in Provincial Germany, 1919–1939, пер. Bernard Heise (Oxford: Berghahn, 2012).Jay Winter, «Demography» // Johne Horne (изд.), A Companion to World War
(Oxford: Wiley-Blackwell, 2012), с. 248–62.Almut Linder-Wirsching, «Patrioten im Pool: Deutsche und französische Kriegsberichterstatter im Ersten Weltkrieg» // Ute Daniel (изд.), Augenzeugen: Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert
(Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006), с. 113–40.Dietrich Woywod, «Deutscher Nationalausschuß für einen ehrenvollen Frieden (DNA) Gegründet 1916» // Dieter Fricke (изд.), Die bürgerlichen Parteien in Deutschland
, т. I (Leipzig: Bibliographisches Institut, 1968), с. 487–8.Georg Wurzer, Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Russland im Ersten Weltkrieg
(Göttingen: V&R Unipress, 2005).Egmont Zechlin, Die deutsche Politik und die Juden im Ersten Weltkrieg
(Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1969).