Die Anfänge der Vassalenguter im mittelalterischen Lettland // LVIZ. 1994. 3/12. S. 130–171 (lat.)
Studien über die Anfänge der Mission in Livland. Vorträge und Forschungen vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Sonderband 37 / Hg.v. M. Hellmann. Sigmaringen, 1989.
Sväbe A.
Grundriß der Agrargeschichte Lettlands. Riga, 1928.
Tiberg E.
Moscow, Livonia and Hanseatic Leage 1487–1550. Stockholm, 1995.
Tiberg E.
Moskau, Livland und Hanse 1487 bis 1547 // Hansische Geschichtsblätter. 1975. Bd. 93. S. 13–70.
Transehe-Roseneck A. v.
Die ritterlichen Livlandfahrer des 13. Jahrhunderts / Hg. v. W. Lenz. Marburg, 1960.
Tuulse A.
Die Burgen in Estland und Lettland. Dorpat, 1942.
Urban W.
The Frontier Thesis and the Baltic Crusades // Crusade and Conversion on the Baltic Frontier, 1140–1500. Aldershot, 2001. P. 45–71.
Urban W.
The Organisation of the Defense of the Livonian Frontier // Speculum. A Journal of Medieval Studies. 1973. Vol. 48. № 3. P. 515–532.
Urban W.
The Teutonic Knigthts and Baltic Crusades // Historian. 1994. Vol. 56/3. P. 519–530.
Vahtre S.
Kroniki bałtyckie (inflanckie) XIV–XVIII w. jako v irodla historyczne. Stan badan //Zapiski Historyczne, T. 34: 1969. Z. 4. S. 661–667.
Vasmanis D.
Einblick in die schriftlichen Geschichtsquellen und die lettische Historiographie über Altlivland // Wolter von Plettenberg und das mittelälterische Livland / Hg. v. N. Angermann und I. Misäns. Lüneburg, 2001. S. 145–158.
Vegesack S.
Die Gesandschaften Wolters von Plettenberg an den Großfürsten von Moskau in den Jahren 1494–1497 // Baltische Monatsschrift. 1913. Bd. 75. H. 5. S. 315–340.
Vogelsang R.
Reval und der Deutsche Orden: Zwischen städtischer Autonomie und landesherrlicher Gewalt // Stadt und Orden. Das Verhältniß des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich / Hg.v. U. Arnold. Marburg, 1993. S. 34–58.
Vogtherr H.-J.
Livlandhandel und Livlandverkehr Lübecks am Ende des 15. Jahrhunderts // Femhandel und Handelspolitik der baltischen Städte in der Hansezeit. 2001.
Warnke Ch.
Der Handel mit Wachs zwischen Ost- und Westeuropa im frühen und hohen Mittelalter. Voraussetzungen und Gewinnmöglichkeiten, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Teil IV. Der Handel der Karolinger- und Wikingerzeit / Hg. Von K. Düwel u. a., Göttingen, 1987. S. 545–569.
Weczerka H.
Verkehrsnetz und Handelsgüter der Hanse, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten, 12.–17. Jahrhundert, Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni–9. September 1973. Köln, 1973. S. 39–56, 419–421.
Weczerka H.
Von Pommern bis zum Baltikum // Die Hanse im Ostseeraum, 12. bis 17. Jh. Ausstellung der Nordostdeutschen Landsmannschaften 7. bis 23. September 1983. Bonn, 1983. S. 24–39.
Willegerod J.-E.-R.
Geschichte Estlands. Reval, 1830.
Wimmer E.
Livland — ein Problem der habsburgisch-russischen Beziehungen zur Zeit Maximilians I // Deutschland-Livland-Russland. Beiträge aus dem Historischen Seminar der Universität Hamburg / Hg. v. N. Angermann. Lüneburg, 1988. S. 53–110.
Witthöft H.
Maßverständniß und Maßgenauigkeit im Handel des Deutschen Ordens zwischen Livland / Novgorod und Lübek / Flandern um 1400 — aus Handelsrechnungen des Großschäfferei Köningsberg. FS Hermann Kellenbenz. Bd. 1. 1978.
Witthöft H.
Der Export Lüneburger Salzes in den Ostseeraum während der Hansezeit // Die Hanse und der deutschen Osten / Hg. N. Angermann, Lüneburg, 1990. S. 41–65.
Wittram R.
Baltische Geschichte. Die Ostseelande Livland, Estland, Kurland 1180–1918. Grundzüge und Durchblicke. München, 1954.
Иллюстрации
Ливонские женщины. Акварель А. Дюрера. 1521 г.
Новгородцы. Фрагмент новгородской иконы. 1467 г.
Данцигский купец Георг Гизе. Портрет работы Ганса Гольбейна Младшего. 1532 г.
Любек. Гравюра «Хроники» Г. Шеделя. 1493 г.
Ливония на карте Олауса Магнуса («Карта маритима»). Фрагмент. 1539 г.
Любекский шиллинг 1433 г.
Ганзейская печать Гамбурга. Оттиск. 1306 г.
Ганзейский купец. Медная панель из Музея Николая Коперника в Торуни. Конец XV в.
Ганзейский двор в Антверпене. Гравюра XVI в.
Эмблема новгородской конторы Ганзы из ратуши в Любеке. XVII в.