Riis
□. Die Administration Estlands // Die Rolle der Ritterorden in der mittelalterlichen Kultur / Hg. V. Z.H. Nowak, Torun, 1985. S. 117–127.Raudkivi P.
Der Weg von Akkon nach Wien über Livland // Hansische Geschichtsblätter. 1996. Bd. 114.Reval: Handel und Wandel vom 13. zum 20. Jahrhundert. Lüneburg, 1997.
Richter A. von
Die Geschichte der dem russischen Kaiserthum einverleibten deutschen Ostseeprovinzen bis zur Zeit ihrer Vereinigung demselben. Riga, 1851. Bd. 1.Ritscher A.
Reval an der Schwelle zur Neuzeit (1510–1535). Bonn, 1998. Bd. 1: Vom Vorabend der Reformation bis zum Tode Wolters von Plettenberg.Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens. Hg. v. L. Fenske und K. Militzer. Köln, 1993.
Rutenberg O. von
Geschichte von Ostseeprovinzen Liv-, Est- und Kurland. Leipzig, 1860. Bd. 2.Sach M.
Hochmeister und Großfürst. Die Bezieungen zwischen dem Deutschen Orden in Preußen und dem Moskauer Staat um Wende zur Neuzeit. Stuttgart, 2002.Samsonowicz H.
Der Deutsche Orden als Faktor des nordeuropaischen Wirtschaftssystem in der Zeit der Kalmarer Union // Der Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union. 1999.Samsonowicz H.
Der Einfluß des Ostseehandels auf die Entwicklung der Regionen Osteuropas im frühen und hohen Mittelalter // Zwischen Lübeck und Novgorod. Wirtschaft. Politik und Kultur im Ostseeraum vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Norbert Angermann zum 60. Geburtstag / Hg. v. O. Pelc und G. Pickhan. Lüneburg, 1996. S. 59–88.Samsonowitsch H.
Der Deutsche Orden und die Hanse // Die geistlichen Ritterorden Europas. Sigmaringen, 1980. S. 317–328.Schiemann T.
Plettenberg // Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig, 1888. Bd. 26. S. 282–288.Schiemann T v
. Russland, Polen und Livland bis ins 17. Jahrhundert. Berlin, 1887. Bd. 2.Schildhauer J., Fritze K., Stark W.
Die Hanse. 4. Aufl. Berlin, 1981.Schirren K. v.
Walter von Plettenberg. Riga, 1908.Schlözer A. L.
Allgemeine nordische Geschichte. Halle, 1771.Schlözer K.
Die Hansa und der Deutsche Ritter-Orden in den Ostseeländem. Berlin, 1851.Schlözer K. v.
Verfall und Untergang der Hansa und des Deutschen Ordens in den Ostseeländem. Berlin, 1853.Schmidt O
. Rechtsgeschichte Liv-, Est- und Curlands / Hg. v. E. v. Nottbeck. Dorpat, 1894.Schumacher B.
Die Burgen in Preussen und Livland. Wurzburg, 1962.Schwabe A
. Grundriss der Agrargeschichte Lettlands. Riga, 1928.Schwartz R.
Die Wahlen der livlandischen Ordensmeister // Mitt. A.d. liv. G. 1886. Bd. 13. H.3. S. 453–468.Selart A.
Livland und die Rus' im 13. Jahrhundert. Köln; Weimar; Wien, 2007.Selart A.
Zur Sozialgeschichte der Ostgrenze Estlands im Mittelalter // Zeitschrift für Ost-Mitteleuropas Forschung. 1998. Bd. 47. H. 4. S. 520–543.Sennig A.
Beiträge zur Heeresverfassung und Kriegsftlhrung Altlivlands zur Zeit seines Untergangs. Jena, 1932.Seraphim E.
Geschichte von Livland. Bd. 1: Das livländische Mittelalter und die Zeit der Reformation. Gotha, 1906.Seraphim E.
Livländische Geschichte von der "Aufsiedelung" der Lande bis zur Einverleibung in das russische Reich. Reval, 1897. Bd. 1.Seraphim, A.
Zur Geschichte und Kritik der angeblichen Statuten des Hochmeisters Werner von Orseln // Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte Bd. 28. 1915.Stavenhagen O
. Der Kampf des deutschen Ordens in Livland um den livlandischen Einheitsstaat im 14. Jahrhundert// Baltische Monatsschrift. Bd. 53. 1902. S. 146–159; 209–228.Stavenhagen O.
Der letzte Reinländer unter dem obersten Gebietiger des Deutschen Ordens in Livland // Jahrbuch für Genealogik, Heraldik und Sphragistik. 1895. Mitau, 1896. S. 135–139.Stavenhagen O.
Die Mitbrüder des Deutschen Ordens in liv land uns das von ihnen getrafene Abzeichen des Ordens-Mitbrüder, in: Sitzungzberichten der Gesrellschaft für Geschichte und Altertumskunde des Ostseeprovinz Russlands füdas Jahr 1895. Riga, 1896.Stavenhagen O.
Johann Woltus von Herse. 1470–1471, Meister des Deutschen Ordens zu Lievland // Mitteilungen aus dem Gebiet der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands. 1900. Bd. 17. H. 1. S. 1–88.Stavenhagen О
. Livland und Sclacht bei Tannenberg // Baltische Monatsschrift. 1902. Bd. 54. H. 10. S. 235–265; H. 11. S. 310–336; H. 12. S. 365–381.Stern C.
Separatvertrag zwischen Pleskau und Stift Dorpat 1509 // Mitteilungen aus der baltischen Geschichte. 1939. Bd. 1. H. 3.Stern K.
Der Kleinkrieg — die Ostgrenze im 15. Jahrhundert // Baltische Monatschrift. 1937. S. 69–79.Stern K.
Livlands Ostgrenze im Mittelalter vom Peipus bis zur Duna // Mitteilungen… Riga, 1924–1926. Bd. 23. S. 195–240.