Göbel, Gundula: Trost: Wie Kinder lernen, Traurigkeit zu überwinden. Weinheim und Basel: Beltz, 2015.
Gruen, Arno: Dem Leben entfremdet: Warum wir wieder lernen müssen zu empfinden. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2013.
Gruen, Arno; Weber, Doris: Hass in der Seele: verstehen, was uns böse macht. Freiburg: Herder, 2001.
Haarer, Johanna: Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Berlin: Lehmann, 1934.
Hahn, Britta: Mama, was schreist du so laut? – Wut in Gelassenheit verwandeln. Erfahrungenmit der GFK bei unwillkürlichemHandeln und Fühlen. Paderborn: Junfermann, 2010.
Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim; Schmidt, HartmutW.: Grundlagen der Entwicklungspsychologie: die ersten 10 Lebensjahre. 11. Aufl. Stuttgart: Herder, 2012.
Hoffman, Martin L.: Development of prosocial motivation: empathy and guilt. In Eisenberg (Ed.): The Development of Prosocial Behavior. New York: Academic Press, 1982.
Hüther, Gerald: Etwas mehr Hirn, bitte: Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015.
Hüther, Gerald: Online-Interview 2015: Gehirnforschung: Wer glücklich ist, kauft nicht. Green.wiwo.de
Hüther, Gerald; Hauser, Uli: Jedes Kind ist hoch begabt: Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen. 7. Aufl. München: Albrecht Knaus, 2012.
Hüther, Gerald; Weser, Inge: Das Geheimnis der ersten neun Monate: Unsere frühesten Prägungen. 2. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz, 2009.
Juul, Jesper; Szöllösi, Ingeborg: Aggression: Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist. 3. Aufl. Berlin: S. Fischer, 2013.
Karp, Harvey: Das glücklichste Kleinkind der Welt: Wie Sie Ihr Kind liebevoll durch die Trotzphase begleiten. München: Goldmann, 2010.
Kast-Zahn, Annette: Gelassen durch die Trotzphase, München: Gräfe undUnzer, 2015.
Kohn, Alfie: Mit vereinten Kräften: Warum Kooperation der Konkurrenz überlegen ist. Weinheim und Basel: Beltz, 1989.
Liedloff, Jean: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück: Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit. 7. Aufl., München: C. H. Beck, 1998.
Maaz, Hans-Joachim: Die narzisstische Gesellschaft: Ein Psychogramm. München: C. H. Beck, 2014.
Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung. Frankfurt am Main, Berlin: Suhrkamp Verlag, 1983.
Molcho, Samy: Körpersprache der Kinder. Odelzhausen: Ariston, 2012.
Müller-Münch, Ingrid: Die geprügelte Generation: Kochlöffel, Rohrstock und die Folgen. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 2014.
Prekop, Jirina: Erstgeborene: Über eine besondere Geschwisterposition. 4. Aufl., München: Kösel, 2002.
Renz-Polster, Herbert: Kinder verstehen: Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt. 4. Aufl. München: Kösel, 2011.
Renz-Polster, Herbert; Hüther, Gerald: Wie Kinder heute wachsen: Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Denken und Fühlen. Weinheim und Basel: Beltz, 2013.
Renz-Polster, Herbert; Imlau, Nora: Schlaf gut, Baby! – Der sanfteWeg zu ruhigen Nächten. München: Gräfe und Unzer, 2016.
Rijt, Hetty van de; Plooij, Frans X.: Oje, ich wachse! – Von den 10 “Sprüngen” in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 20 Monate und wie Sie damit umgehen können. 2. Aufl. München: Mosaik, 2005.
Rogge, Jan-Uwe: Wenn Kinder trotzen. 7. Aufl. Reinbek: Rowohlt, 2011.
Rosenberg, Marshall B.: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation: Ein Gespräch mit Gabriele Seils. 6. Aufl. Freiburg: Herder, 2005.
Rosenberg, Marshall B.: Kinder einfühlend ins Leben begleiten: Elternschaft im Licht der gewaltfreien Kommunikation. 3. Aufl. Paderborn: Junfermann, 2011.
Rosenberg, Marshall B: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. 11. Aufl. Paderborn: Junfermann, 2013.
Roth, Gerhard: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. 9. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2015.
Servan-Schreiber, David: Die neue Medizin der Emotionen: Stress, Angst, Depression: Gesund werden ohne Medikamente. München: Goldmann, 2006.
Siegel, Daniel; Bryson, Tina: Achtsame Kommunikation mit Kindern: Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes. Freiburg: Arbor, 2013.
Stern, Arno; Hüther, Gerald: Wie man Kinderbilder nicht betrachten soll. München: Zabert Sandmann, 2012.
Sulzer, Johann Georg: Versuch von der Erziehung und Unterweisung der Kinder, 1748, Zit. n. Katharina Rutschky (Ed.): Schwarze Pädagogik. Hildesheim: Olms, 2012.
Vopel, Klaus W.; Hütter, Mathias: Interaktionsspiele für Kinder 2: Lebendiges Lehren und Lernen. Salzhausen: Iskopress, 2008.
Wagenhofer, Erwin; Kriechbaum, Sabine; Stern, André: alphabet: Angst oder Liebe. Salzburg: Ecowin, 2013.
Wehr, Marco: Kleine Kinder sind große Lehrer. Das Genie der frühen Jahre. Weinheim und Basel: Beltz, 2014.
Об авторах