Gibarian ging aus von den klassischen, so wohlbekannten Untersuchungen der Bioelektronikergruppe mit eurasischer Marke (Cho En Min, Ngyalla und Kavakadze). Sie ergaben Elemente von Ähnlichkeit zwischen dem Bild der gehirnelektrischen Arbeit und gewissen Entladungen im Bereich des Plasmas, die vor sich gehen, ehe aus ihm solche Gebilde entstehen, wie etwa die frühstadialen Polymorpha oder die Zwillings-Solaride. Gibarian wies allzu vermenschlichende Deutungen zurück, alle diese mystifizierenden Thesen psychoanalytischer, psychiatrischer oder neurophysiologischer Schulen, die in die Ozeanmasse die einzelnen menschlichen Krankheitsbilder hineinzuinterpretieren suchten, zum Beispiel das der Epilepsie (deren Entsprechung die krampfigen Eruptionen der Asymmetriaden sein sollten), denn unter den Verfechtern des Kontakts war er einer der vorsichtigsten und nüchternsten, und nichts war ihm so zuwider wie die Sensationen, die der einen oder anderen Entdeckung — nun freilich schon ungemein selten — das Geleit gaben. Eine Welle derartigen billigsten Interesses war im übrigen durch meine Diplomarbeit ausgelöst worden. Auch sie befand sich hier, natürlich nicht als Druckwerk, sie steckte irgendwo in einem der Mikrofilmbehälter. Ich hatte mich da auf die bahnbrechenden Studien von Bergmann und Reynolds gestützt, denen es gelungen war, aus dem Mosaik der Rindenprozesse diejenigen Komponenten zu isolieren und „abzufiltern“, welche die stärksten Emotionen begleiten, Verzweiflung, Schmerz, Lust; meinerseits hatte ich diese Aufzeichnungen den Entladungen von Ozeanströmen gegenübergestellt und Schwingungen und Kurvenprofilierungen entdeckt, die eine bemerkenswerte Analogie aufwiesen (an gewissen Partien der Symmetriadenkappen, am Fundament unreifer Mimoide, u. a.). Dies hatte genügt, um meinen Namen schleunigst in der Regenbogenpresse auftauchen zu lassen, unter läppischen Titeln wie etwa:"Die Gallerte verzweifelt“, oder:"Planet im Orgasmus». Aber das war mir zum Guten ausgeschlagen (zumindest hatte ich bis vor kurzem so gedacht), denn Gibarian, der wie jeder andere Solarist nicht alle die zu Tausenden erscheinenden Arbeiten gelesen hatte, und schon gar nicht die der Anfänger, war auf mich aufmerksam geworden, und so hatte ich einen Brief von ihm erhalten. Dieser Brief hatte einen Abschnitt in meinem Leben beendet und einen neuen eröffnet.
Träume
Nach sechs Tagen bewog uns das Fehlen jeder Reaktion, das Experiment zu wiederholen; die Station, die bisher regungslos am Schnittpunkt des dreiundvierzigsten Breitegrades und des hundertsechzehnten Längengrades verharrt hatte, trieb dabei unter Beibehaltung der Höhe von vierhundert Metern über dem Ozean in Richtung nach Süden, denn dort hatte sich die Plasmaaktivität erheblich belebt, wie die Radiogramme des Satelloids und die Radaranzeigegeräte meldeten.
Zwei Tage lang schlug das mit meinem EEG modulierte Röntgenbündel unsichtbar in mehrstündigen Abständen auf die fast völlig glatte Ozeanoberfläche ein.