Читаем Солдаты Вермахта. Подлинные свидетельства боев, страданий и смерти полностью

Sprenger, Matthias. Landsknechte auf dem Weg ins Dritte Reich? Zu Genese und Wandel des Freikorpsmythos, Paderborn 2008.

Stacey, Charles P.: The victory campaign. The operations in North-West Europe, 1944–1945, Ottawa 1960.

Stephan, Rudolf. «Das politische Gesicht des Soldaten», in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berliner Ausgabe Nr. 566 (Abendausgabe) v. 26. 11.1942, S. 2.

Stevens, MichaelE.. Letters from the Front 1898–1945, Madison 1992.

Stilla, Ernst. Die Luftwaffe im Kampf um die Luftherrschaft, Diss. phil. Uni Bonn 2005.

Stimpel, Hans-Martin. Die deutsche Fallschirmtruppe 1936–1945. Innenansichten von Fiihrung und Truppe, Hamburg 2009.

Stouffer, Samuel A. u.a.-. Studies in Social Psychology in World War II: The American Soldier. Vol. 1, Adjustment During Army Life, Princeton 1949, S. 108–110, 149–172.

Straus, Ulrich. The Anguish of Surrender: Japanese POW’s of World War II, Lon- don/Seattle 2003.

Streim, Alfred. Sowjetische Gefangene in Hitlers Vernichtungskrieg. Berichte und Dokumente, Heidelberg 1982.

Streit, Christian. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsge- fangenen 1941–1945, Stuttgart 1980.

Siiddeutsche Zeitung Magazin: Brief aus Kundus, Briefe von der Front. Online verfiigbar unter 31953, Zugriff am 27. 8. 2010.

Sydnor, Charles W.: Soldaten des Todes. Die 3. SS-Division «Totenkopf», 1933–1945, Paderborn 2002.

Taijfel, Henri. Gruppenkonflikt und Vorurteil: Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen, Bern/Stuttgart/Wien 1982.

Tomforder, Maren.»Meine rosa Uniform zeigt, dass ich dazu gehdre«. Soziokultu- relle Dimensionen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan, in: Schuh, Horst/ Schwan, Siegfried (Hg.), Afghanistan — Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und

Perspektiven in einem verwundeten Land, Beitrage zur inneren Sicherheit, 30, Briihl 2007, S. 134–159.

Toppel, Roman. Kursk — Mythen und Wirklichkeit einer Schlacht, VfZG 57 (2009), S. 349–384.

Treutlein, Martin. Paris im August 1944, in: Welzer, Harald/Neitzel, Sonke / Gu- dehus, Christian (Hg.). «Der Fiihrer war wieder viel zu human, zu gefiihlvoll!», Frankfurt am Main 2011 (im Erscheinen).

Tyas, Stephen. Allied Intelligence Agencies and the Holocaust: Information Acquired from German Prisoners of War, in: Holocaust and Genocide Studies, 22 (2008), S. 1-24.

Uberegger, Oswald. «Verbrannte Erde» und «baumelnde Gehenkte». Zur europai- schen Dimension militarischer Normiibertretungen im Ersten Weltkrieg, in: Neitzel, Sonke/Hohrath, Daniel (Hg.). Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Paderborn

2008, S. 241–278.

Ulshofer, Helmut Karl (Hg.). Liebesbriefe an Adolf Hitler: Briefe in den Tod; unverof- fentlichte Dokumente aus der Reichskanzlei, Frankfurt am Main 1994.

Ungvdry, Krisztian. Die Schlacht um Budapest 1944/45: Stalingrad an der Donau, Miinchen 1999.

Vardi, Gil-il. Joachim von Stiilpnagel’s Military Thought and Planning, in: War in History 17 (2010), S. 193–216.

Waller, James. Becoming evil. How ordinary people commit genocide and mass killing, Oxford 2002.

Watson, Alexander. Enduring the Great War: Combat, Morale and Collapse in the German and the British Armies, 1914–1918, New York 2008.

Wegmann, Gunter. Das Kriegsende zwischen Weser und Ems, Osnabriick 2000.

Wegner, Bernd. Hitlers Politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933–1945, Paderborn

2009.

Wehler, Hans-Ulrich. Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4, Miinchen 2003.

Weick, Karl E./Sutcliffe, Kathleen M. Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen, Stuttgart 2003.

Wehler, Hans-Ulrich. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Griindung der beiden deutschen Staaten 1914–1949, Bd. 4, Miinchen 2003.

Welzer, Harald/Montau, Robert/Plafi, Christine. «Was wir fiir bose Menschen sind!» Der Nationalsozialismus im Gesprach zwischen den Generationen, Tubingen 1997.

Welzer, Harald. Verweilen beim Grauen, Tiibingen 1998.

Welzer, Harald. Das kommunikative Gedachtnis. Eine Theorie der Erinnerung, Miinchen 2002.

Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline. «Opa war kein Nazi». Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedachtnis, Frankfurt am Main 2002.

Welzer, Harald: Tater. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmorder werden, Frankfurt am Main 2005.

Перейти на страницу:

Похожие книги