Rudloff E. von. Über das Konservieren von Leichen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Anatomie und des Bestattungswesens. Freiburg in Breisgau, 1921.
Ruffini Avondo E. Le origini del conclave papale // Atti della Reale Accademia delle Scienze di Torino. Vol. 62. 1926–1927. P. 261–283.
Rusch B. Die Behörden und Hofbeamten der päpstlichen Kurie des 13. Jahrhunderts. Königsberg, 1936.
Ryan J.J. Saint Peter Damiani and His Canonical Sources. Toronto, 1956.
Sägmüller J.—B. Die Thätigkeit und Stellung der Cardinäle bis Papst Bonifaz VIII. historisch – canonistisch untersucht und dargestellt. Freiburg in Breisgau, 1896.
Salmon P. Mitra und Stab. Die Pontifikalinsignien im römischen Ritus. Mainz, 1960.
Salomon R. Opicinus de Canistris. Weltbild und Bekenntnisse eines avignonesisschen Klerikers des 14. Jahrhunderts. 2 Bde. London, 1936.
Santi F. Il cadavere e Bonifacio VIII, tra Stefano Tempier e Avicenna. Intorno ad un saggio di Elizabeth Brown // Studi Medievali. Serie III. Vol. 28. 1987. P. 861–878.
Sarnelli P. Lettere Ecclesiastiche. Venezia, 1716.
Sarti M., Fattorini M. De claris archigymnasii Bononiensibus professoribus a saeculo XI ad saeculum XIV. 2 vv. Bologna, 1888–1896.
Schimmelpfennig B. Die Bedeutung Roms im päpstlichen Zeremoniell // Rom im hohen Mittelalter / hg. B. Schimmelpfennig, L. Schmugge. Sigmaringen, 1992. S. 47–61.
Schimmelpfennig B. Die Krönung des Papstes im Mittelalter dargestellt am Beispiel der Krönung Pius’ II. (3. 9. 1458) // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Bd. 54. 1974. S. 192–270.
Schimmelpfennig B. Ein bisher unbekannter Text zur Wahl, Konsekration und Krönung des Papstes im 12. Jahrhundert // Archivum Historiae Pontificiae. Bd. 6. 1968. S. 43–70.
Schimmelpfennig B. Ein Fragment zur Wahl, Konsekration und Krönung des Papstes im 12. Jahrhundert // Archivum Historiae Pontificiae. Bd. 8. 1970. S. 323–331.
Schimmelpfennig B. Papal Coronations in Avignon // Coronations. Medieval and Early Modern Monarchic Ritual / ed. J. M. Bak. Los Angeles, 1990. P. 179–196.
Schimmelpfennig B. Papst— und Bischofswahlen seit dem 12. Jahrhundert // Wahlen und Wählen im Mittelalter / hg. R. Schneider, H. Zimmermann. Sigmaringen, 1990. S. 173–196.
Schimmelpfennig B. Die Zeremonienbücher der römischen Kurie im Mittelalter. Tübingen, 1973.
Schipperges H. Makrobiotik bei Petrus Hispanus // Sudhoffs Archiv. Bd. 44. 1960. S. 129–155.
Schipperges H. Die Assimilation der arabischen Medizin durch das lateinische Mittellalter. Wiesbaden, 1964.
Schmale F.—J. Quellen zur Geschichte Kaiser Heinrichs IV. Darmstadt, 1968.
Schmarsow A. Raphael und Pinturicchio in Siena. Stuttgart, 1880.
Schmidinger H. Patriarch im Abendland. Salzburg, 1986. S. 23–46.
Schmidt C. Studien zu den Pseudo – Clementinen. Leipzig, 1929.
Schmidt G. Typen und Bildmotive des spätmittelalterlichen Monumentalgrabes // Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Wien, 1990. S. 13–82.
Schmidt T. Papst Bonifaz VIII. und die Idolatrie // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Bd. 66. 1986. S. 75–107.
Schmidt T. Alexander II. (1061–1073) und die römische Reformgruppe seiner Zeit. Stuttgart, 1977.
Schmitt C.B. Knox D. Pseudo – Aristoteles Latinus. A Guide to Latin Works Falsefy Attributed to Aristotle Before 1500. London, 1985.
Scholz R. Die Publizistik zur Zeit Philipps des Schönen und Bonifaz VIII. Stuttgart, 1903.
Schramm P.E. Die Krönung in Deutschland bis zum Beginn des Salischen Hauses (1028) // Zeitschrift der Savigny – Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung. Bd. 55. 1935. S. 184–332.
Schramm P.E. Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. 3 Bde. Stuttgart, 1954–1956.
Schramm P.E. Kaiser, Könige und Päpste. 5 Bde. Stuttgart, 1968–1971.
Schramm P.E. Kaiser, Rom und Renovatio. Darmstadt, 1962.
Schramm P.E. Sphaira, Globus, Reichsapfel. Stuttgart, 1958.
Seidel E. Die Lehre von der Kontagion bei den Arabern // Archiv für Geschichte der Medizin. Bd. 6. 1912. S. 81–93.
Seidler E. Die Medizin in der ‘Biblionomia’ des Richard de Fournival // Sudhoffs Archiv. Bd. 51. 1967. S. 44–54.
Senn F. L’institution des vidamies en France. P., 1907.
Servatius C. Paschalis II. Stuttgart, 1979.
Sheehan M.N. The Will in Mediaeval England. Toronto, 1963.
Signorelli G. Viterbo nella storia della Chiesa. 2 vv. Viterbo, 1940.
Simi Varanelli E. Dal Maestro d’Isacco a Giotto. Contributo alla storia della ‘perspectiva communis’ medievale // Arte medievale. Serie II. Anno 3. 1989. P. 115–142.
Singer D.W. Catalogue of Latin and Vernacular Alchemical Manuscripts in Great Britain and Ireland Dating from before the XVI Century. Vol. I. Bruxelles, 1928.
Siraisi N.G. Avicenna in Renaissance Italia. The ‘Canon’ and Medical Teaching in Italian Universities after 1500. Princeton, 1987.
Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Akten des Kongresses “Scultura e monumento sepolcrale del tardo medioevo a Roma e in Italia” (Rom, 4.–6. Juli 1985) / hg. A.M. Romanini, J. Garms. Wien, 1990.