Steinkamp Peter. Pervitin (Metamphetamine) Tests, Use and Misuse in the German Wehrmacht // Eckart Wolfgang. Man, Medicine, and the State: The Human Body as an Object of Government. Stuttgart, 2007.
Störmer Uta (Hg.). Am rätselhaftesten ist das Sein – Tagebücher von Burkhard Grell (1934–1941). Berlin, 2010.
Sudrow Anne. Der Schuh im Nationalsozialismus – Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch– amerikanischen Vergleich. Göttingen, 2010.
Thukydides. Der Peloponnesische Krieg. Wiesbaden, 2010.
Toland John. Adolf Hitler. Bergisch Gladbach, 1977.
Udet Ernst. Mein Fliegerleben. Berlin, 1942.
Unger Frank. Das Institut für Allgemeine und Wehrphysiologie an der militärärztlichen Akademie (1937–1945). Med. Diss. Medizinische Hochschule Hannover 1991.
Wahl Karl… Es ist das deutsche Herz. Augsburg, 1954.
Wellershoff Dieter. Der Ernstfall – Innenansichten des Krieges. Köln, 2006.
Wenzig K. Allgemeine Hygiene des Dienstes. Berlin und Heidelberg, 1936.
Yang Rong. Ich kann einfach das Leben nicht mehr ertragen – Studien zu den Tagebüchern von Klaus Mann (1931–1949). Marburg, 1996.
Historische Begründung eines deutschen Chemie-Museums. Aus www.deutsches-chemie-museum.de/uploads/media/Geschichte_der_chemischen_Industrie.pdf.
http://www.jkris.dk/jkris/Histomed/hitlermed/hitlermed.htm (Hitlers Medikamente).
http://hss.ulb.uni-bonn.de/2005/0581/0581.pdf.
D. Другая литература
Agamben Giorgio. Die Macht des Denkens. Frankfurt / M., 2005.
Allmayer-Beck Johann Christoph. Herr Oberleitnant, det lohnt doch nicht!.. Kriegserinnerungen an die Jahre 1938 bis 1945. Herausgegeben von Schmidl Erwin A. Wien, 2012.
Beck Herta. Leistung und Volksgemeinschaft. Bd. 61. Husum, 1991.
Bitzer Dirk, Wilting Bernd. Stürmen für Deutschland: Die Geschichte des deutschen Fußballs von 1933 bis 1954. Frankfurt / M., 2003.
Bolognese-Leuchtenmüller B. Geschichte des Drogengebrauchs. Konsum – Kultur – Konflikte – Krisen // Beiträge zur historischen Sozialkunde. Nr. 1. 1992.
Bonhoff Gerhard, Lewrenz Herbert. Über Weckamine (Pervitin und Benzedrin). Berlin, 1954.
Bostroem A. Zur Frage der Pervitin-Verordnung // Münchener Medizinische Wochenschrift. Bd. 88. 1941.
Bracke G. Die Einzelkämpfer der Kriegsmarine. Stuttgart, 1981.
Briesen Detlef. Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA: ein historischer Vergleich. Frankfurt / M., 2005.
Buchheim Lothar Günther. Das Boot. München, 1973.
Clausewitz Carl von. Vom Kriege. Neuenkirchen, 2010.
Courtwright David T. Forces of Habit: Drugs and the Making of the Modern World. Cambridge, 2002.
Daube H. Pervitinpsychosen // Der Nervenarzt. H. 14. 1941.
Davenport-Hines Richard. The Pursuit of Oblivion: A Social History of Drugs. London, 2004.
Delbrouck Mischa. Verehrte Körper, verführte Körper. Hameln, 2004.
Dittmar F. Pervitinsucht und akute Pervitinintoxikation // Deutsche Medizinische Wochenschrift. Bd. 68. 1942.
Dobroschke Christiane. Das Suchtproblem der Nachkriegszeit. Eine klinische Statistik // Deutsche Medizinische Wochenschrift. Bd. 80. 1955.
Eberle Henrik, Uhl Matthias (Hg.). Das Buch Hitler. Köln, 2005.
Fest Joachim. Der Untergang – Hitler und das Ende des Dritten Reiches: Eine historische Skizze. Berlin, 2002.
Fischer Hubert. Der deutsche Sanitätsdienst 1921–1945. 5 Bde. Bissendorf, 1982–1988.
Friedrich Thomas. Die missbrauchte Hauptstadt. Berlin, 2007.
Gisevius Hans Bernd. Bis zum bitteren Ende. Vom Reichstagsbrand bis zum Juli 1944. Hamburg, 1964.
Goodrick-Clarke Nicholas. Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Graz, 1997.
Görtemaker Heike B. Eva Braun – Leben mit Hitler. München, 2010.
Grass Günter. Beim Häuten der Zwiebel. Göttingen, 2006.
Greving H. Psychopathologische und körperliche Vorgänge bei jahrelangem Pervitinmißbrauch // Der Nervenarzt, 14. 1941.
Haffner Sebastian. Im Schatten der Geschichte. München, 1987.
Haffner Sebastian. Von Bismarck zu Hitler: Ein Rückblick. München, 2009.
Hartmann Christian. Wehrmacht im Ostkrieg – Front und militärisches Hinterland 1941/42. München, 2009.
Herer Jack, Bröckers Mathias. Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf. Leipzig, 2008.
Hitler Adolf, Weinberg Gerhard L. Hitlers zweites Buch. München, 1961.
Iversen Leslie. Drogen und Medikamente. Stuttgart, 2004.
Jünger Ernst. Annäherungen – Drogen und Rausch. Stuttgart, 1980.
Kaufmann Wolfgang. Das Dritte Reich und Tibet. Hagen, 2008.
Keyserlingk H. von. Über einen pervitinsüchtigen, stimmungsabnormalen Schwindler // Deutsche Zeitschrift für gerichtliche Medizin, 40. 1951.
Klemperer Victor. LTI – Notizbuch eines Philologen. Stuttgart, 1998.
Kluge Alexander. Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945. Frankfurt/ M., 1977.
Koch E., Wech M. Deckname Artischocke. Die geheimen Menschenversuche der CIA. München, 2002.
Koch Lutz. Rommel – Der Wüstenfuchs. Bielefeld, 1978.
Kohl Paul (Hg.). 111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit. Köln, 2013.
Kuhlbrodt Dietrich. Nazis immer besser. Hamburg, 2006.
Kupfer Alexander. Göttliche Gifte. Stuttgart, 1996.