Burroughs William. Naked Lunch. Reinbek, 1959.
Canetti Elias. Masse und Macht. Frankfurt/ M., 1994.
Churchill Winston. Zweiter Weltkrieg. Bde. I u. II. Stuttgart, 1948/49.
Conti Leonardo. Vortrag des Reichsgesundheitsführers Dr. Conti vor dem NSD-Ärztebund, Gau Berlin, am 19. März 1940, im Berliner Rathaus // Deutsches Ärzteblatt, 1940. Bd. 70. H. 13.
Dansauer Friedrich, Rieth Adolf. Über Morphinismus bei Kriegsbeschädigten. Berlin, 1931.
Eckermann Johann Peter. Gespräche mit Goethe. Frankfurt/ M., 1987.
Falck Wolfgang. Falkenjahre. Erinnerungen 1903–2003. Moosburg, 2003.
Fest Joachim C. Hitler. Berlin, 1973.
Fischer Hubert. Die Militärärztliche Akademie 1934–1945. Osnabrück, 1985 (1975).
Fischer Wolfgang. Ohne die Gnade der späten Geburt. München, 1990.
Fleischhacker Wilhelm. Fluch und Segen des Cocain // Österreichische Apotheker-Zeitung. Nr. 26, 2006.
Flügel F. E. Medikamentöse Beeinflussung psychischer Hemmungszustände // Klinische Wochenschrift. Bd. 17 (2), 1938.
Fraeb Walter Martin. Untergang der bürgerlich-rechtlichen Persönlichkeit im Rauschgiftmißbrauch. Berlin, 1937.
Fränkel Fritz, Benjamin Dora. Die Bedeutung der Rauschgifte für die Juden und die Bekämpfung der Suchten durch die Fürsorge // Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, 1932.
Freienstein Waldemar. Die gesetzlichen Grundlagen der Rauschgiftbekämpfung // Der Öffentliche Gesundheitsdienst. Bd. A, 1936-37.
Friedlander Henry. Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin, 1997.
Frieser Karl-Heinz. Die Blitzkrieg-Legende – Der Westfeldzug 1940. herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, München, 2012.
Gabriel Ernst. Rauschgiftfrage und Rassenhygiene // Der Öffentliche Gesundheitsdienst. Teilausgabe B. Bd. 4, 1938-39.
Gathmann Peter, Paul Martina. Narziss Goebbels – Eine Biografie. Wien, 2009.
Geiger Ludwig. Die Morphin– und Kokainwelle nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland und ihre Vergleichbarkeit mit der heutigen Drogenwelle. München, 1975.
Gisevius Hans Bernd. Adolf Hitler. Versuch einer Deutung. München, 1963.
Goebbels Joseph. Die Tagebücher 1924–1945. Herausgegeben von Elke Fröhlich. München, 1987.
Gordon Mel. Sündiges Berlin – Die zwanziger Jahre: Sex, Rausch, Untergang. Wittlich, 2011.
Gottfried Claudia. Konsum und Verbrechen – Die Schuhprüfstrecke im KZ Sachsenhausen // LVR-Industriemuseum Ratingen: Glanz und Grauen: Mode im Dritten Reich. Ratingen, 2012.
Graf Otto. Über den Einfluss von Pervitin auf einige psychische und psychomotorische Funktionen // Arbeitsphysiologie. Bd. 10. H. 6, 1939.
Grass Günter. Die Blechtrommel. Neuwied am Rhein und Berlin-West, 1959.
Guderian Heinz. Erinnerungen eines Soldaten. Stuttgart 1960.
Haffner F. Zur Pharmakologie und Praxis der Stimulantien // Klinische Wochenschrift, 1938. Bd. 17. H. 38, 1938.
Haffne Sebastian. Anmerkungen zu Hitler. München, 1978.
Halder Franz. Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942. herausgegeben vom Arbeitskreis für Wehrforschung in Stuttgart. 3 Bde., bearbeitet von Hans-Adolf Jacobsen, 1962–1964.
Hansen Hans-Josef. Felsennest, das vergessene Hauptquartier in der Eifel. Aachen, 2008.
Hartmann Christian. Unternehmen Barbarossa – Der deutsche Krieg im Osten 1941–1945. München, 2013.
Hassell Ulrich von. Die Hassel-Tagebücher 1938–1944, Aufzeichnungen vom Anderen Deutschland. München, 1999.
Hauschild Fritz. Tierexperimentelles über eine peroral wirksame zentralanaleptische Substanz mit peripherer Kreislaufwirkung // Klinische Wochenschrift. Bd. 17. H. 36, 1938.
Heinen W. Erfahrungen mit Pervitin – Erfahrungsbericht // Medizinische Welt, Nr. 46, 1938.
Hesse Reinhard. Geschichtswissenschaft in praktischer Absicht. Stuttgart, 1979.
Hiemer Ernst. Der Giftpilz. Nürnberg, 1938.
Holzer Tilmann. Die Geburt der Drogenpolitik aus dem Geist der Rassenhygiene – Deutsche Drogenpolitik von 1933 bis 1972. Inauguraldissertation. Mannheim, 2006.
Ironside Edmund. Diaries 1937–1940. New York, 1962.
Jens Walter. Statt einer Literaturgeschichte. München, 2001.
Katz Ottmar. Prof. Dr. med. Theo Morell – Hitlers Leibarzt. Bayreuth, 1982.
Kaufmann Hans P. Arzneimittel-Synthese. Heidelberg, 1953.
Keller Philipp. Die Behandlung der Haut– und Geschlechtskrankheiten in der Sprechstunde. Heidelberg, 1952.
Kershaw Ian. Hitler 1889–1945 – Das Standardwerk. München, 2008 (1998).
Kielmansegg Johann Adolf Graf von. Panzer zwischen Warschau und Atlantik. Berlin, 1941.
Klee Ernst. Das Personenlexikon zum Dritten Reich – Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt/ M., 2003.
Kocka Jürgen, Nipperdey Thomas (Hg.). Theorie der Geschichte. Bd. 3: Beiträge zur Historik. München, 1979.
Kosmehl Erwin. Der sicherheitspolizeiliche Einsatz bei der Bekämpfung der Betäubungsmittelsucht, Berlin // Feuerstein Gerhart: Suchtgiftbekämpfung. Ziele und Wege. Berlin, 1944.
Kramer Eva. Die Pervitingefahr // Münchener Medizinische Wochenschrift. Bd. 88. H.15, 1941.