Altheim F. Das erste Auftreten der Hunnen. Baden-Baden, 1953.
Altheim Fr., Stiehl R. Das erste Auftreten der Hunnes. Baden-Baden, 1953.
Altheim F. Die Hunnen in Osteuropa. Ein Forschungsbericht. Baden-Baden, 1958.
Altheim F. Geschichte der Hunnen. Berlin, 1959–1962. Bd. I–IV.
Anerkennung und Integration: Zu den wirtschaftlichen Grundlagen der Völkerwanderungszeit 400–600. Wien, 1988.
Avenarius A. Die Awaren in Europa. Amsterdam, 1974.
Bach A. Deutsche Namenkunde. Grundriss der germanischen Philologie. Berlin, 1952.
Baily H.W. Parthian Reference to the Goths // English and Germanic Studies. 1961. № 7.
Bednafikovä J. Die Hunnenwandemng nach Europa in Werken antiker Geographen und Historiker // Listy filologicke. R. 105. Praha, 1982.
Behn F. Die Markomannen am Rhein. Forschung zur Vor– und Frühgeschichte. 2. Varia Praehistorica. Leipzig, 1957.
Behn F. Römertum und Völkerwanderung: Mitteleuropa zwischen Augustus und Karl dem Grossen. Stuttgart, 1963.
Besevliev V. Die Protobulgarischen Inschriften. D., 1963.
Besevliev V. Protobulgarische Inshrift auf einer Silberschale // Byzantion. Bruxelles, 1965. T. 35.
Besnier M. L’empire romain de Pavenement des Severes au concile de Nicee. Paris, 1937.
Beuys В. Familienleben in Deutschland. Neue Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Hamburg, 1980.
Bickel E. Die Glaubwürdigkeit des Tacitus und seine Nachrichten über den Nerthuskult und den Germanennamen // BJB. 1934.
Bickel E. Der Mythus um die Adler der Varasschlacht // Rheinisches Museum für Philologie. 1944. N.F. 92.
BirkhanH. Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltischgermanischen Kulterbeziehungen. Wien, 1970.
Birt Th. Die Germanen: Eine Erklärung der Überlieferung über Bedeutung und Herkunft des Völkemamens. München, 1917.
Blockley R.C. The Fragmentary Classicising Historians of the Later Roman Empire. Eunapius, Olympiodorus, Priscus and Malchus. Liverpool, 1981. P. 12.
Bollnow H. Die Herkunftssagen der germanischen Stämme als Geschichtsquelle //BS. 1968. N.F. 54.
Bona I. Der Anbruch des Mittelalters. Gepiden und Langobarden im Karpatenbecken. Budapest, 1976.
Buehler J. Die Germanen der Völkerwanderungzeit nach zeitgenössischen Quellen. Leipzig, 1922.
Burian J. Der Gotenkrieg unter Claudius II // Eirene. Pr., 1983. T. 20.
Burns Th.S. The Battle of Adrianople. A Reconsideration // Historia. 1973. №
22.
Burns Th.S. The Barbarians and the Scriptores Historiae Augustae // Studies in Latin Literature and Roman History. Bruxelles, 1979.1.
Burns Th. S. The Ostrogoths: Kingship and Society. Wiesbaden, 1980.
Cameron A. Claudian. Poetry and Propaganda at the Court of Honorius. Oxford. 1970.
Claude D. Die Geschichte der Westgoten. Stuttgart, 1970.
Closs A. Die Religion des Semnonenstammes // Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik. 1936. Bd. IV.
Collinder B. The Name Germani // Arkiv für nordisk filologi. 1944. № 59. Courcelle R Histoire litteraire des grandes invasions germaniques. Paris, 1964. Courtois Chr. Les Vandales et TAfrique. Paris, 1955.
Clippers H. Angli // Der kleine Pauly. Stuttgart, 1964. Bd. I.
Cüppers H. Franken // Der kleine Pauly. Stuttgart, 1967. Bd. 2.
Cüppers H. Iuthungi // Der kleine Pauly. Stuttgart, 1969. Bd. 3.
Cüppers H. Marsi // Der kleine Pauly. Stuttgart, 1969. Bd. 3.
Cüppers H. Teutoni // Der kleine Pauly. Stuttgart, 1975. Bd. 5.
Czegledy K. Pseudo-Zacharias Rhetor on the Nomads // Studia Turcica. Budapest, 1971.
Czylläny D. Die Bestimmung der Archäologischen Hinterlassenschaft der Kuturgur-Bulgaren (Hunnen) // Archaeologiai Ertesitö. Budapest, 1963. V. 90. I.
Dahn F. Die Könige der Germanen. München etc., 1861–1905.
Dauge J. A. Le Barbare. Recherches sur la conception romaine de la barbarie et de la civilisation. Bruxelles, 1981.
Deguignes M. Histoire generale des Huns, der Turcs, des Mogols et des autres Tatars occidentaux avant et depuis Jesus Christ jusqu’a present. Paris, 1756. T. I, part. 1.
Delbanco W. Die Quellen der «Chronica der Fresen» des Eggerik Beninga. Aurich, 1975.
Demandt A. Magister militum // PWRE. 1970. Hbd. XII.
DemougeotE. De l’unite ä la division de FEmpire Romain (395^110). Paris, 1951.
Demougeot E. Modalites d’etablissement des federes barbares de Gratian et de Theodose // Melanges d’histoire. W.Seston, 1974.
DemougeotE. La formation de FEurope et les invasions barbares. Paris, 1969, 1979. Vol. 1–2.
Diculescu C.C. Die Gepiden: Forschungen zur Geschichte Daziens im frühen Mittelalter und zur Vorgeschichte des rumänischen Volkes. Halle, Leipzig, 1923. Bd. I.
Diculescu C.C. Die Wandalen und die Goten in Ungarn und Rumänien. Leipzig, 1923.
Diesner H.J. Vandalen // PWRE. Suppl. 10. 1965.
Diesner H.J. Das Vandalenreich. Leipzig, 1966.
Diesner H.J. Die Völkerwanderung. Leipzig, 1976.
Ditten H. Zur Bedeutung der Einwanderung der Slawen // Byzanz im 7. Jahrhundert. Untersuchungen zur Herausbildung des Feudalismus. B., 1978.