Harmatta J. The Dissolution of the Hun Empire I: Hun Society in the Age of Attila//AAASH. 1952. T. 2.
Harmatta J. Probleme de la determination et de Г appreciation historique du materiel archeologique // Programme et discours des chercheurs Hongroise des science. Budapest, 1955.
Harmatta J. La societe des Huns a Tepoque d’Attila // Recherches internationales a la lumiere du marxisme. Paris, 1957. 2.
Harmatta J. L’apparition des Huns en Europe orientale //AAH. 1976. V. 24.
Häusler A. Die Zeit der Völkerwanderung und ihre Bedeutung für die Geschichte Europas // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.
Haussig H.W. Theophylakts Exkurs über die skythischen Völker // Byzantion. 1953. T. XXIII.
Haussig H.W. Die Hunnen in Osteuropa. Ein Forschungsbericht. Baden-Baden, 1958.
Haussig H.W. Zur Lösung der Awarenfrage // Byzantinoslavica. Prague, 1973. V. 34.
Havlik L.E. Slovanske stätni ütvavy raneho stredoveku. Praha, 1987.
Heather P. Cassiodorus and the rise of the Amals: Genealogy and the Goths un der Hun domination// J. of Roman Studies. London, 1989. Vol. 79.
Heather P. Goths and Romans (332–489). Oxford, 1991.
Herrmann I. Wege zur Geschichte. В., 1986. S. 286.
Herrmann J. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neisse und Elbe. B., 1968.
Hingst H. Die vorrömische Eisenzeit // Geschichte Schleswig-Holsteins. Neumünster. Bd. 2. 1964.
Hoffmann D. Das Spätrömische Bewegungsheer und die Notitia dignitatum // Epigraphische Studien. Düsseldorf, 1969. Bd. 7. № 1.
Hoffman D. Das Spätrömische Bewegungsheer und die Notitia dignitatum // Epigraphische Studien. Düsseldorf, 1970. Bd. 7. № 2.
Höher O. Germanisches Sakralkönigtum. Tübingen, 1952. Bd. 1. Handbuch der deutschen Geschichte. Stuttgart, 1970. Bd. 1.
Höher O. Siegfried, Arminius und der Nibelungenhort. Wien, 1978.
Horedt K. Zur Geschichte der frühen Gepiden im Karpatenbecken // Apulum. 1971. Vol. 9.
Horst F. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel – und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme // Die Germanen:
Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.
Host G. Spuren der Goten im Osten // Norwegian Journal of Linguistics. Oslo, 1971. № 25.
Iluk J. Trybüty i «donativa», cesarzy rzymskich wyplacane plemionom barbarzynskim w V i w VI wieku // Eos. Wroclaw, 1985. Vol. 73, f. 2.
Jahn M. Der Wanderweg der Kimbern, Teutonen und Wandalen // Mannus. 1932. Bd. 24.
Jankuhn H. Die vorgeschichtliche Besiedlung des Kieler Raumes // Heimat Kiel, Neue Kieler Heimatkunde. 1954. Bd. 4.
Jankuhn H. Völker und Stämme in Schleswig-Holstein in frühgeschichtlicher Zeit. Neumünster, 1956.
Jankuhn H. Die römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit // Geschichte Schleswig-Holsteins. 1964/1966.
Jankuhn H. Vor– und Frühgeschichte vom Neolithikum bis zur Völkerwanderungszeit //Deutsche Agrargeschichte Stuttgart. 1969. Bd. 1.
Jankuhn H. Einführung in die Siedlungsarchäologie. Berlin, New York, 1977. Jehne M. Überlegungen zur Chronologie der Jahre 259 bis 261 n. Chr. Im Lichte der neuen Postumus-Inschrift aus Augsburg // Bayerische Vorgeschichtsblätter. München, 1996. Jg. 61.
Jettmar K. Hunnen und Hsiung-nu – ein archäologisches Problem // Archiv für Völkerkunde. Wien, 1951-52. Bd. VI–VII.
Jorgensen P. Über die Herkunft der Nordfriesen. Kbenhavn, 1946.
Johne K.P. Die Kriese des 3. Jahrhunderts (193–306) // Die Römer an Rhein und Donau. Berlin, 1975.
Johnson S. Die Sachsen als Vorläufer der Wikinger-Litus Saxonicum // Sachsen und Angelsachsen. Hamburg, 1978.
Jones A.H.M. The Later Roman Empire 284–602. A Social, Economic and Administrative Survey. Oxford, 1964. Vol. 1–3.
Jones A.H.M. The Prosopography of the Later Roman Empire (260–395). Cambridge, 1971. Vol. 1.
Keiling H. Zur rheinischen Welle des frühen römischen Imports im freien Germanien // Ztschr. für Archäologie. B., 1989. Jg. 23. № 2.
KempfTh.K. Trier Domgrabungen 1944–1954 // Neue Ausgrabungen in Deutschland. Berlin, 1958.
Klebel E. Langobarden, Bajuwaren, Slawen // MAGW. 1939. № 69.
Kneissl P. Die Siegestitulatur der römischen Kaiser // Hypomnemata. 1969. Hf. 23.
Koethe H. Zur Geschichte Galliens in dritten Viertel des 3. Jh. // Berichte der Römisch-Germanischen Kommission. 1942. Bd. 32.
Konik E. Markomania i Sarmacja niedoszl provincje rzymskie // Eos. 1959/1960. Vol. 50.
Koppe A. Stammes – und Siedlungsgebiete. Germanische Stämme an der Nordseekuste // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.
Kos M. L’Etat Slovene en Carantanie // L’Europe aux IXe – Xle siecles. Aux origins des etats nationaux. Varsoviae, 1968.
Kossack G. Archäologisches zur frühgermanischen Besiedlung zwischen Main und Nordsee // Hachmann R., Kossack G., Kuhn H. Völker zwischen Germanen und Kelten. Neumünster, 1962.
Kostrencic M. Nacrt historije hrvatska drzave i hrvatskog prava. Zagreb, 1956.