Matthews J. Western Aristocracies and Imperial Court 364–425. Oxford, 1975. Mazzarino S. Stilicone. La crisi imperiale dopo Teodosio. Roma, 1942. McGovern W.M. The Early Empires of Central Asia. A Study of the Scythians and the Huns and the Part They Played in World History. Chapel Hill, 1939.
Meid W. Besprechung zu H.Birkhan. Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit//ВJB. 1970. № 172.
Melin B. Zum Namensatz der Germania // Eranos. 1961. № 61.
Meyer H. Die Juthungen. Ein Beitrag zur schwäbischen Frühgeschichte // Zeitschrift für würtembergische Landesgeschichte. 1949/1950. T. 9.
Mildenberger G. Die thüringischen Brandgräber der spätrömischen Zeit. Köln, Wien, 1970.
Mildenberger G. Sozial-und Kultergeschichte der Germanen. Stuttgart, 1972. Miltner F. Vandalen // PWRE. 2 Reihe, 1955. Bd. 15.
Minäescu H. Limba latinä in provinciile dunärene ale imperiului Roman. Bucarest, 1960.
Mitscha-Märheim H. Dunkler Jahrhunderte goldene Spuren. Wien, 1963. MöcsyA. Pannonia//PWRE. Suppl. Bd. 9. 1962.
Mohay A. Priskos’ Fragment über die Wanderungen der Steppenvölker // AAH. V. 24. 1976.
Mommsen Th. Stilicho und Alarich // Hermes, 1903. Bd. 38.
Moravcsik G. Zur Geschichte der Onoguren // UJ. 1930. Bd. 30.
Moravcsik G. Byzantine Christianty and the Magyars in the Period of Their Migration // Studia Byzantina. Amsterdam, 1967.
Moravcsik G. Byzantium and the Magyars. Budapest, 1970.
Moszynski L. Z zagadnieh slowotwörsstwa praslowianskich nazw plemennych // Etnogeneza i topogeneza slowian. Poznan, 1980.
Much R. Deutsches Stammeskunde. Leipzig, 1920.
Much R. Das Problem des Germanennamens // Germanen und Indogermanen. Festschrift für Herman Hirt. 1936. Bd. 2.
Much R. Die Germania des Tacitus. 3 Aufl. Heidelberg, 1967.
Müller F.W. Zwei Pfanlinschriften aus den Turfanfunden. Berlin, 1915.
Müller-Wille M. Bäuerliche Siedlungen der Bronze-und Eisenzeit in der Nordseegebieten // Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Göttingen, 1977.
Musset L. Les invasions: Les vagues germaniques. Paris, 1965.
MycscyA. Pannonia//PWRE. Suppl. Bd. 9. 1962.
Nagl A. Odoacer // PWRE. 2 Reihe. Bd. 17. 1937.
Nagl A. Theoderich der Grosse // PWRE. 2 Reihe. Bd. 10.
Nagl A. Theoderich Strabo // PWRE. 2 Reihe. Bd. 10.
Nagy T. The Last Century of Pannonia in the Judgement of a New Monograph // A A ASH. Budapest, 1971. T. 19.
Nemeth J. Die Bedeutung des bulgarischen Volksnamens // Studia in honorem Veselini Besevliev. Sofia, 1978.
Niederle L. Slovanske starozitnosti. Praha, 1906–1919. D. II–III.
Niemeyer W. Die Stammessitze der Chatten nach Bodenfünden und antiker Überlieferung // Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. 1954/1955.65/66.
Nierhaus R. Das swebische Gräberfeld von Diersheim: Studien zur Geschichte der Germanen am Oberrhein vom Gallischen Krieg bis zur alamannischen Landnahme. Berlin, 1966.
Norden E. Die germanische Urgeschichte in Tacitus Germania. 4 Aufl. Stuttgart, 1959.
Obolensky D. The Byzantine Commonwealth. Eastern Europe 500 – 1453. N.Y.; Wash., 1997.
PabstA. Divisio regni: Der Zerfall des Imperium Romanum in der Sicht der Zeitgenossen. Bonn, 1986.
Pallmann R. Die Geschichte der Völkerwanderung. Weimer, 1964.
Patsch C. Die Völkerbewegungen an der unteren Donau: Beiträge zur Völkerkunde von Südosteuropa III//S.-Ber. Akad. Wiss. Wien. Phil.-hist. Kl., 1928. Bd. 208. Hf. 2.
Perrin О. Les Burgondes. Leur histoire, des origines ä la fin du premiere Royaume (534). Neuchätel, 1968.
Peschei K. Die Kelten als Nachbarn der Germanen // ZfA. 1970. № 4.
Peschei K. Germanen und Kelten // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. 1.
Petersen L. Überblick über Entstehung und Entwicklung der römischen Provinzen am Rhein und an der oberen Donau im 1. und 2. Jahrhundert // Die Römer an Rhein und Donau. Berlin, 1975.
Petrikowits H. Arminius // BJB. 1966. Bd. 166.
Pfeifer W. Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1983. Bd. II.
Piaskowski J. Metallkundliche Untersuchungen an archäologischen Eisengegenständen der vorrömischen Eisen– und der römischen Kaiserzeit aus dem Nordosten der DDR // EAZ. 1969. № 10.
Piganol A. Le sac de Rome. Paris, 1964.
Pigulevskaya N. Note sur les relations de Byzance et des Huns au VIe s. // Revue des Etudes Sud-Est Europeennes. 1969. T. VIE
Pritsak O. Hun, der Volksname der Hsiung-nu // CAJ. 1960. Bd. V. E 1.
Prohaska V. Zupa a zupan // Slavia antiqua. Warszawa-Poznan, 1968. T. XV.
RadnotiA. Die germanischen Verbündeten der Römer // Deutsch-Italienische Vereinigung. Frankfurt a. Main, 1967. Hf. 3.
Redlich C. Westgermanische Stammesbildungen//NNU. 1967. Bd. 36.
Das Reich und die Barbares / Hrsg. E.K. Chrysos, A. Schwarcz. Wien, 1989.
Reynold Gonzague de. Le monde barbaire et la fusion avec le monde antique. Paris, 1953.
Reynolds R.L., Lopez R.S. Odoacer: German or Hun // American Historical Review. 1946. Vol. 52.