Stein E. Histoire du Bas-Empire. Paris, 1959. T. 1.
Steinhäuser W. Der Namensatz in cap. 2 «Germania» Tacitus, samt einer Kritik der wichtigsten neueren Ansichten über den Germanennamen // Rhein. Vierteljbl., 1955. № 20.
Steuer H. Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Zur Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials // Geschichtswissenschaft und Archäologie. Sigmaringen, 1979.
Stokar W. Spinnen und Weben bei den Germanen. Leipzig, 1938.
Straub J. Parens principum, Stilichos Reichspolitik und das Testament des Kaisers Theodosius // Nouvelle Clio. 1952. № 4.
Stroheker K.F. Germanentum und Spätantike. Zürich, Stuttgart, 1965.
Strzelczyk J. Goci – rzeczywistosc i legenda. Warszawa, 1984.
Szädeczky-Kardoss S. Literarische Reminiszenz und historische Realität bei Priskos Rhetor (Fr. 30) // Actes de la XII Confeerence Internationale d’Etudes Classiques «Eirene». Bucure§ti, 1975.
Szädeczky-Kardoss S. Über die Wandlungen der Ostgrenze der awarischen Machtsphäre // Researches in Altaic Languages. Budapest, 1975.
Takäts Z. Neuendeckte Denkmäler der Hunnen in Ungarn // AOH. 1959. Bd. 9. F. 1.
Teichert M. Die Nahrungsmittelproduktion. Viehwirtschaft // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.
Teichert M. Die Tierreste von den jungbronzezeitlichen Burgwällen Kratzeburg und Gühlen-Glienicke // PZ. 1964. № 42.
Teichert M. Vergleichende osteologische Untersuchungen der Tierreste von einem Fundplatz der Jastorfkultur bei Tangermünde, Kreis Stendal // EAZ. 1970. № 11.
Teichert M., Grünert H. Die Nahrungsmittelproduktion // Die Germanen: Geschichten und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Berlin, 1976. Bd. I.
Thompson E.A. Olympiodorus of Thebes // CQ. 1944. V. 38.
Thompson E.A. A History of Attila and the Huns. Oxford, 1948.
Thompson E.A. The Settlement of the Barbarians in Southern Gaul // Journal of Roman Studies. London, 1955. Vol. 45.
Thompson E.A. The Barbarian Kingdoms in Gaul and Spain // Nottingham Medieval Studies. 1963. Vol. 7.
Thompson E.A. The Visigoths from Fritigem to Euric // Historia, 1963. T. 12.
Tomaschek W. Acatziri // RE I. 1894.
TfestikD. Pocatky Premyslovcü. Praha, 1981.
Tschumi O. Burgunder, Alamannen und Langobarden in der Schweiz. Bern, 1945.
Vajda L. Zur Frage der Völkerwanderungen // Paideuma. 1973–1974. V. 19/20. Värady L. Das letzte Jahrhundert Pannoniens (376^176). Budapest, 1969. Vasiliev A.A. The Goths in the Crimea. Cambridge, 1936.
Velkov V. Wulfila und die Gothi minores in Moesien // Klio. B., 1989. Bd. 71. Hf. 2.
Vernadsky G. A History of Russia. New Haven, 1946.
Vetters H. Dacia ripensis. Wien, 1950.
Vravenhage. Kimbern und Teutonen // Erbe der Vergangenheit. Tübingen, 1951. Vulpe R. Le Valium de la Moldavie inferieure et le «mur» d’Athanaric, Bucarest, 1957.
Waas M. Germanen im römischen Dienst im 4 Jahrhundert n. Chr. Bonn, 1971. Wackwitz P. Gab es ein Burgunderreich in Worms? // Der Wormsgau. Worms, 1965. Hf. 20/21.
Wais G.J. Die Alamanen in ihre Auseinandersetzung mit der römischen Welt // Untersuchungen zur germanischen Landname. Berlin, 1943.
Waitz G. Deutsche Verfassungsgeschichte. Kiel, 1865. Bd. 1.
Walser G. Rom, das Reich und die fremden Völker in der Geschichtsschreibung der frühen Kaiserzeit. Basel, 1951.
Walser G. Caesar und die Germanen // Historia. Wiesbaden, 1956. № 1.
Ward J.H. The «Notitia Dignitatum» // Latomus. 1974. Vol. 33. Part. 2.
Wasilewski T. Les zupy et les zupanie des slaves meridionaux et leur place dans Г organisation des etats medievaux //1 Viedzynarodovy Kongres archeologii slowianskiej. T. III. Wroclaw-Warszawa-Krakow, 1970.
Wegewitz W Die Langobarden an der Niederelbe // Reinerth H. Vorgeschichte der deutschen Stämme. Berlin, 1940. Bd. 2.
Wegewitz W. Stand der Langobardenforschung im Gebiet der Niederelbe // Problemi della civiltä e dell’ economia Langobarda. 1964.
Weidemann K. Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte des Landes zwischen Limes und Rhein vom Ende der Römerherrschafte bis zum Frühmittelalter // JRGZM. 1974. T. 19.
Weiss R. Chlodwigs Taufe: Reims 508. Versuch einer neuen Chronologie für die Regierungszeit des ersten christlichen Frankenkönigs unter Berücksichtigung der politischen und kirchlich-dogmatischen Probleme seiner Zeit. Bern, Frankfurt a. Main, 1971.
Welt der Slawen. Geschichte. Gesellschaft. Kultur. Feipzig etc., 1986. Кар. II, III.
Wenkus R. Stammesbildung und Verfassung: Das Werden der frühmittelalterlichen gentes. Köln; Graz., 1961.
Werner J. Beiträge zur Archäologia des Attila-Reiches. München, 1956.
Werner J. Die Fangobarden in Pannonien // Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Klasse. Abh. N.F. Hf. 55 A. München, 1962.
Wess M.A. Das Ende des Kaisertums im Westen des Römische Reiche. s’Gravenhage, 1967.
Wielowiejski J. Kontakty Noricum i Pannonii z ludami pölnocnymi. Wroclaw, Warszawa, Krakow, 1970.
Wietersheim E. Geschichte der Völkerwanderung. Feipzig, 1859–1964. Bd. 1–4.
Wilkes J.J. Dalmatia. Fondon, 1969.