Boll B. «Aktionen nach Kreigsgebrauch». Wehrmacht und I. SS-Infanteriebrigade 1941 // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 2000. Heft 7. S. 775–788.
Browning Chr. Wehrmacht Reprisal Policy and the Mass Morder of Jews in Serbia // Militärgeschichtliche Mitteilungen. 1983. Heft 1. S. 31–47.
Clark Chr. Johannes Blaskowitz – Der christliche General // Die Militärelite des Dritten Reiches: 27 biographische Skizzen. Hrsg. von R. Smelser und E. Syring. Berlin, Frankfurt am Main, 1995. S. 28–49.
Groehler O. Erhard Milch. Perspektivischer Luftkrieg // Sturz ins Dritte Reich. Historische Miniatüren und Porträts 1933/35. Leipzig, Jena, Berlin, 1983. S. 228–234.
Heer H. Die Einbindung in den Holocaust: Lemberg Juni/Juli 1941 // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 2001. Heft 5. S. 409–427.
Heer H. Gustav Freiherr von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim – ein Wehrmachtsgeneral als Organisator des Holocaust // Mallmann K.-M., Paul G. (Hrsg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt, 2004. S. 33–46.
Heer H. Killing Fields // Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944. Hrsg. H. Heer und K. Naumann. Hamburg, 1995. S. 57–77.
Hilberg R. Feige Zuschauer, eifrige Komplizen // Die Zeit. 1996. 3. Mai. S. 44.
Hillgruber A. Der Ostkrieg und die Judenvernichtung // Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. «Unternehmen Barbarossa» 1941. Hrsg. von G. R. Ueberschär und W. Wette. Frankfurt am Main, 1991. S. 185–205.
Jan?en K.-H. «Vorwarts mit Gott fur Deutschland»: Der Uberfall auf Polen // Gehorsam bis zum Mord? Der verschwiegene Krieg der deutschen Wehrmacht – Fakten, Analysen, Debatte. Die Zeit-Punkte. 1995. № 3. S. 7–12.
Krannhals H. Die Judenvernichtung in Polen und die «Wehrmacht» // Wehrwissenschaftliche Rundschau. 1965. Jg. 15. S. 570–581.
Kroener B. R. Strukturelle Veränderungen in der militärischen Gesellschaft des Dritten Reiches // Nationalsozialismus und Modernisierung. Hrsg. von M. Prinz, R. Zitelmann. 2. Aufl. Darmstadt, 1994. S. 267–296.
Lieb P. Täter aus Überzeugung. Das Tagebuch eines Regimentskommandeurs: Ein neuer Zugang zu einer berüchtigten Wehrmachtsdivision. Oberst Carl von Andrian und die Judenmorde der 707. Infranteriedivision 1941/42 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 2002. Heft 4. S. 523–557.
Manoschek W. «Mikrokosmos» Serbien: Tito, Moskau und die Judenvernichtung in Serbien 1941 // 22. Juni 1941: der Überfall auf die Sowjetunion. Wien, 1991. S. 113–127.
Matthäus J. Jenseits der Grenze. Die ersten Massenerschießungen von Juden Litauen (Juni – August 1941) // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1996. Heft 2. S. 101–117.
Messerschmidt M. Das Heer als Faktor der arbeitsteiliger Täterschaft // Loewy H. (Hg.). Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte. Hamburg, 1992. S.166–190.
Messerschmidt M. Die Wehrmacht im NS-Staat // Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Hrsg. von K.-D. Bracher, M. Funke, H.-A. Jacobsen. Bonn, 1993. S. 377–403.
Meyer-Düttingdorf E. General der Infanterie Max von Schenckendorff // Ueberschär G. R. (Hrsg.). Hitlers militärische Elite. Darmstadt, 1998. Bd. 2. S. 210–217.
Petter W. Wehrmacht und Judenverfolgung // Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich. Hrsg. von U. Büttner. Hamburg, 1992. S. 161–178.
Rondholz E. Die Erde uber den Grabern bewegte sich noch // Gehorsam bis zum Mord? Der verschwiegene Krieg der deutschen Wehrmacht – Fakten, Analysen, Debatte. Die Zeit-Punkte. 1995. № 3. S. 26–30.
Rüß H. Wer war verantwortlich für das Massaker von Babij Jar? // Militärgeschichtliche Mitteilungen. 1998. № 4. S. 483–508.
Sofsky W. Die Meute. Zur Antropologie der Menschenjagd // Neue Rundschau. 1994. № 4. S. 9–21.
Steinkamp P. General der Infanterie Karl von Roques // Ueberschär G. R. (Hrsg.). Hitlers militärische Elite. Darmstadt, 1998. Bd. 2. S. 194–199.
Ueberschar G. R. Ansatze und Hindernisse der Militaropposition gegen Hitler in den ersten beiden Kriegsjahren (1939–1941) // Aufstand des Gewissens. Militarischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933–1945. Berlin, Bonn, Herford, 1994. S. 365–393.
Ueberschar G. R. Der Mord an den Juden und der Ostkrieg // Tater – Opfer – Folgen. Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von H. Lichtenstein und O. Romberg. Bonn, 1995. S. 49–81.
Wallach J. L. Feldmarschall Erich von Manstein und die deutsche Judenausrottung in Rußland // Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte. 1975. Bd. 4. S. 257–272.
Weinke W. Das Ende einer Legende. Die Beteiligung der Wehrmacht am Holocaust // Tribüne. 1995. Heft 134. S. 112–116.