50. Hölkeskamp K.-J.
Römische gentes und grichische Genealogien // Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma. Stuttgart, 1999. S. 3–21.51. Hölkeskamp K.-J.
Senatus populusque Romanus. Die politische Kultur der Republik. Dimensionen und Deutungen. Stuttgart, 2004.52. Hopkins K., Burton G.
Political succession in the Late Republic (249–50 B.C.) // Hopkins K. Death and Renewal. Cambridge, London, New York, New Rechelle, Melbourne, Sydney, 1983. P. 31–119.53. Jehne M.
Die Geltung der Provocation und die Konstruktion der römischen Republik als Freiheitsgemeinschaff // Geltungsgeschichten über Legitimierung institutioneller Ordnungen. Köln, Weimar, Wien, 2002. S. 55–74.54. Jehne M.
Integrationsritualle in der römischen Republik. Zu einbindungew Workung der Volksversammlungen// Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leibilder und Wertkonzepte im Altertum. Mainz am Rhein, 2003. S. 279–298.55. Kunkel W.
Staatsordnung und Staatspraxis der Römischen Republik. 2. Abschnitt: Die Magistratur. München, 1995.56. Lintott A.
The Constitution of the Roman Republic. Oxford, 1999.57. Lobrano G.
Repubblica e leggi. Dal modello romano di diritto pubblico alle origini delle costituzioni. Torino, 1994.58. Martin J.
Formen sozialer Kontrolle im republikanischen Rom // Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen. Hrsg. von David Cohen. München, 2002. S. 155–172.59. Mehl A.
Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklungen. Eine Einführung. Stuttgart, Berlin, Köln, 2001.60. Meier Ch.
Der griechische und römische Bürger. Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Ensemble gesellschaftlicher Bedingungen // Griechenland und Rom. Vergleichende Untersucungen zu Entwicklungstendenzen und – höhepunkten der antiken Geschichte, Kunst und Literatur. Hrsg. von E. G. Schmidt. Tbilissi, Erlangen und Jena, 1996. S. 41–66.61. Millar F.
The Political Character of the classical Roman Republic 200–151 B.C. // The Journal of Roman Studies. 1984. Vol. 74. P. 1–19.62. Millar F.
The crowd in Rome in the late Republic. Ann Arbor, 1998.63. Millar F.
The Roman Republic in Political Thought. Hanover, 2002.64. Moribus antiquis res stat Romana. Römische Werte und römische Literatur im 3 und 2. Jh. v. Chr. Hrsg. von Maximilian Braun, Andreas Haltenhof, Fritz-Heiner Mutschler. Leipzig, 2000.
65. Morstein-Marx R.
Mass Oratory and Political Power in the Late Roman Republic. Cambridge, 2004.66. Mos maiorum. Untersuchungen zu den Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik. Hrsg. B. Linke, M. Stemmler. Stuttgart, 2000.
67. Mouristen H.
Plebs and Politics in Late Roman Republic. Cambridge, 2001.68. Nippel W.
Antike und moderne Freiheit // Ferne und Nähe der Antike. Beiträge zu den Künsten und Wissenschaften der Moderne. Berlin, New York, 2003.69. North J. A.
Democratic Politics in Republican Rome // Past and Present. A Journal of historical studies. Oxford, 1990. № 126. P. 3–21.70. D’Ors A.
Derecho Privado Romano. Pamplona, 1997.71. Pina Polo F.
Las contiones civiles y militares en Roma. Saragossa, 1989.72. Politische Theorie und Praxis im Altertum. Hrsg. von Wolfgang Schuller. Darmstadt, 1998.
73. Raafaub K.
Zwischen Adel und Volk. Freiheit als Sinnkonzept in Griechenland und Rom // Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leibilder und Wertkonzepte im Altertum. Mainz am Rhein, 2003. S. 55–80.74. Rüpke J.
Die Religion der Römer. München, 2001.75. Rosenstein N.
Imperatores victi. Military Defeat and Aristokratic Competition in the Middle and Late Republic. Berkeley, Los Angelos, Oxford, 1990.76. Sini F.
A quibus iura civibus praescribebantur. Ricerche sui giuristi del III secolo a C. Torino, 1995.77. Stemmler M.
Eques Romanus – Reiter und Ritter. Begriffsgeschichtliche Untersuchungen zu den Entstehungsbedingungen einer römischen Adelskategorie im Heer und in den comitia centuriata. Frankfurt am Main, 1997.78. Stewart R.
Public Office in Early Rome. Ritual Procedure and Political Practice. The University of Michigan Press, 2000.79. Strolle R.
Ambitus et Invidia. Römische Politiker im Spannungsfeld zwischen persönlichem Ehrgeiz und Forderungen der Standesloyalitöt 200–133 v. Chr. Frankfurt am Main, 1999.80. Yacobson A.
Elections and electioneering in Rome. Stuttgart, 1999.81. Walter U.
Memoria und res publica. Zur Geschichtskultur im republikanischen Rom. Frankfurt am Main, München, 2004.82. Walter U.
Ahn macht Sinn. Familientradition und Familienprofil im republikanischen Rom // Sinn (in) der Antike. Orientirungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum. Mainz am Rhein, 2003. S. 255–278.