17. Deutsche Militärgeschichte 1648–1939. Bd.2. Teil 1. München, 1983.
18. Die große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. In 40 Bd. Berlin, 1922–1927.
19. Diplomatie und Kriegspolitik vor und nach der Reichsgründung. Berlin, 1971.
20. Engelberg E.
Bismarck. Das Reich in der Mitte Europas. Berlin, 1990.21. Engelberg E.
Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer. Berlin, 1985.22. Engelberg E.
Deutschland 1871–1895. Berlin, 1965.23. Engelberg W.
Das private Leben der Bismarcks. München, 2014.24. Eyck E.
Bismarck. In 3 Bd. Erlenbach-Zürich, 1943–1944.25. Frankel R.
Bismarck’s shadow. The cult of leadership and the transformation of the German right 1898–1945. Oxford, N. Y., 2005.26. Fürst Bismarcks Briefe an seine Braut und Gattin. Stuttgart-Berlin, 1914.
27. Gall L.
Bismarck. Der weiße Revolutionär. München, 2002.28. Haffner S.
Von Bismarck zu Hitler. München, 2001.29. Herre F.
Moltke. Der Mann und sein Jahrhundert. Stuttgart, 1984.30. Hertz-Eichenrode D.
Deutsche Geschichte 1871–1890. Das Kaiserreich in der Ära Bismarck. Stuttgart, 1992.31. Hildebrand K.
Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871–1945. Stuttgart, 1995.32. Hoffmann G.
Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer. Die Geschichte einer großen Liebe. Berlin, 2014.33. Howard M.
The Franco-Prussian War. The German invasion of France, 1870–1871. L., N. Y., 2005.34. Jeismann K.-E.
Das Problem des Präventivkrieges. München, 1957.35. Kaiser Friedrich III. Das Kriegstagebuch von 1870/71. Berlin-Leipzig, 1926.
36. Keudell R. v.
Fürst und Fürstin Bismarck. Erinnerungen aus den Jahren 1846 bis 1872. Berlin-Stuttgart, 1901.37. Kirsch M.
Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert. Göttingen, 1999.38. Klemm M.
Was sagt Bismarck dazu? In 2 Bd. Berlin, 1924.39. Kolb E.
Bismarck. München, 2009.40. Kolb E.
Der Weg aus dem Krieg. Bismarcks Politik im Krieg und die Friedensanbahnung 1870/71. München, 1990.41. Krockow C. v.
Bismarck. Eine Biographie. München, 2002.42. Lappenküper U.
Die Mission Radowitz. Göttingen, 1990.43. Lucius von Ballhausen R.
Bismarck-Erinnerungen. Stuttgart-Berlin, 1920.44. Moltke H. K. B. v.
Aufzeichnungen. Briefe. Schriften. Reden. Ebenhausen, 1923.45. Odenwald-Varga S.
«Volk» bei Otto von Bismarck. Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi. Berlin, 2009.46. Orloff N.
Bismarck und die Fürstin Orloff. Ein Idyll in der hohen Politik. München, 1936.47. Otto von Bismarck und die Parteien. Paderborn, 2001.
48. Pflanze O.
Bismarck. In 2 Bd. München, 2008.49. Poidevin R., Bariety J.
Frankreich und Deutschland. München, 1982.50. Poschinger H. v.
Fürst Bismarck. Neue Tischgespräche und Interviews. In 2 Bd. Stuttgart, 1895.51. Rauh M.
Föderalismus und Parlamentarismus im wilhelminischen Reich. Düsseldorf, 1973.52. Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarcks. Politikstile im Wandel. Paderborn, 2003.
53. Richter E.
Im alten Reichstag. Berlin, 1894.54. Richter W.
Bismarck. Frankfurt-am-Main, 1971.55. Ritter G.
Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des «Militarismus» in Deutschland. Bd. 1. München, 1954.56. Röhl J.
Wilhelm II. Der Aufbau der Persönlichen Monarchie. 1888–1900. Darmstadt, 2001.57. Schmid M.
Der «Eiserne Kanzler» und die Generäle. Deutsche Rüstungspolitik in der Ära Bismarck (1871–1890). Paderborn, 2003.58. Schmidt R.
Otto von Bismarck. Realpolitik und Revolution. Stuttgart, 2004.59. Sheehan J.
Der deutsche Liberalismus 1770–1914. München, 1983.60. Spitzemberg H. v.
Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg. Aufzeichnungen aus der Hofgesellschaft des Hohenzollernreiches. Göttingen, 1989.61. Steinberg J.
Bismarck. Magier der Macht. Berlin, 2012.62. Stern F.
Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder. München, 2008.63. Stone J.
The War Scare of 1875. Bismarck and Europe in the mid-1870s. Stuttgart, 2010.64. Stürmer M.
Das ruhelose Reich. Berlin, 1983.65. Stürmer M.
Regierung und Reichstag im Bismarckstaat. Düsseldorf, 1974.66. Tiedemann C. v.
Aus sieben Jahrzehnten. Bd. 2. Seche Jahre Chef der Reichs-kanzlei unter dem Fürsten Bismarck. Leipzig, 1909.67. Ullrich V.
Die nervöse Großmacht. Frankfurt-a-M., 1997.68. Ullrich V.
Fünf Schüsse auf Bismarck. Historische Reportagen 1789–1945. München, 2003.69. Ullrich V.
Otto von Bismarck. Reinbek, 2008.70. Vitzthum von Eckstädt C. F.
St. Petersburg und London in den Jahren 1852–1864. Bd. 2. Stuttgart, 1886.71. Wehler H. U.
Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. Göttingen, 1994.