Мои родители Арнульф и Ева Мозер, хотя живут далеко от меня, неизменно сопровождали меня во время работы над этой книгой. Оба они, опытные авторы научных текстов и книг, помогали мне в поисках литературных источников, читали разные варианты моего сочинения и поддерживали меня, гордились мной. Мне не хватит слов отблагодарить их.
Мое любимое семейство — Франк, Паула и Фриц — прошло со мной все испытания. Без них, без их любви, поддержки, терпения я не смогла бы написать эту книгу.
БИБЛИОГРАФИЯ
Aly G. Die Belasteten. «Euthanasie» 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt/M., 2013.
Aly G. Tuberkulose und «Euthanasie» // Menschenverachtung und Opportunismus. Zur Medizin im Dritten Reich / hg. von J. Pfeiffer. Tübingen, 1992. S. 131–146.
Anz T. Literatur des Expressionismus. Stuttgart, 2010.
Anz T. Gesund oder krank? Medizin, Moral und Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur. Stuttgart, 1989.
Anz T. Der schöne und der häßliche Tod. Klassische und moderne Normen literarischer Diskurse über den Tod // Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß / hg. von K. Richter, J. Schönert. Stuttgart, 1983. S. 409–432.
Aries P. Geschichte des Todes. München, 1995.
Arnold M. Edvard Munch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg, 1986.
Aschenbeck N. Architektonische Laboratorien der Moderne. Von den Licht-Luft-Hütten am Monte Verita zum neuen Wohnungsbau // Neue Zürcher Zeitung. 16. Aug. 2014. S. 57.
Baur E. G. Chopin oder Die Sehnsucht. München, 2012.
Bergdolt K. Leib und Seele. Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens. München, 1999.
Bernhard T. Die Kälte. Eine Isolation. München, 2011.
Beutin W. u. a. Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart; Weimar, 1994.
Blasius D. Tuberkulose: Signalkrankheit deutscher Geschichte // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Bd. 47. 1996. S. 320–332.
Bröhan N. Heinrich Zille. Eine Biographie. Berlin, 2014.
Bromme M. T. W. Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Berlin, 2014.
Bronfen E. Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München, 1994.
Brüggemeier F.-J. Auf Kosten der Natur. Zu einer Geschichte der Umwelt 1880–1930 // Jahrhundertwende. Der Auf bruch in die Moderne 1880–1930 / hg. von A. Nitschke u. a. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg, 1990. S. 75–91.
Budde G. Blütezeit des Bürgertums. Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Darmstadt, 2009.
Castell Rüdenhausen, A. G. zu. Die «gewonnenen Jahre». Lebensverlängerung und soziale Hygiene. Die Hamburger Cholera-Epidemie von 1892 // Jahrhundertwende. Der Auf bruch in die Moderne 1880–1930 / hg. von A. Nitschke u. a. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg, 1990. S. 147–175.
Cernuschi C. Anatomisches Sezieren und religiöse Identifikation. Eine Wittgensteinsche Antwort auf Oskar Kokoschkas Alternativparadigmen zur Wahrheit in seinen vor dem Ersten Weltkrieg entstandenen Selbstporträts // Oskar Kokoschka. Das moderne Bildnis 1909 bis 1914 / hg. von T. G. Natter. Köln, 2002. S. 43–50.
Condrau F. Lungenheilanstalt und Patientenschicksal. Sozialgeschichte der Tuberkulose in Deutschland und England im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Göttingen, 2000.
Condrau F. Tuberkulose und Geschlecht: Heilbehandlungen für Lungenkranke zwischen 1890 und 1914 // Geschlechterverhältnis in Medizin, Naturwissenschaft und Technik / hg. von C. Meinel, M. Renneberg. Bassum, 1996.
Cosnier C. Marie Bashkirtseff. Ich will alles. Ein Leben zwischen Aristokratie und Atelier. Berlin, 1994.
Dahl M. «…deren Lebenserhaltung für die Nation keinen Vorteil bedeutet». Behinderte Kinder als Versuchsobjekte und die Entwicklung der Tuberkulose-Schutzimpfung // Medizinhistorisches Journal. 2002. № 37. S. 57–90.
Daiber G. M. Nachwort // Tagebuch der Maria Bashkirtseff / hg. von G. M. Daiber. Frankfurt/M.; Berlin; Wien, 1983. S. 454–478.
Daniel U. Der unaufhaltsame Aufstieg des sauberen Individuums. Seifen- und Waschmittelwerbung im historischen Kontext // Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts / hg. von I. Behnken. Opladen, 1990. S. 43–60.
Davos. Profil eines Phänomens / hg. von E. Halter. Zürich, 1994.
Detten C. von. Aubrey Beardsley und die Kultur der Dekadenz. Münster; Hamburg 1994.
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK). Was man über Tuberkulose wissen sollte. Eine Informationsschrift für Patienten und ihre Angehörigen. Berlin, 2014.
Dietl N. Die Schwindsucht auf der Opernbühne. Verdi, Puccini und Offenbach als musikalische Bearbeiter einer stilisierten Krankheit im 19. Jahrhundert. Saarbrücken, 2008.
Dierks M. Krankheit und Tod im frühen Werk Thomas Manns // Auf dem Weg zum «Zauberberg». Die Davoser Literaturtage 1996 / hg. von T. Sprecher. Frankfurt/M., 1997. S. 11–32.
Dietrich-Daum E. Die «Wiener Krankheit». Eine Sozialgeschichte der Tuberkulose in Österreich. Wien; München, 2007.