Döcker U. Die Ordnung der bürgerlichen Welt. Verhaltensideale und soziale Praktiken im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M.; New York, 1994.
Elkeles B. Robert Koch (1843–1910) // Klassiker der Medizin. Zweiter Band. Von Philippe Pinel bis Viktor von Weizsäcker / hg. von D. von Engelhardt, F. Hartmann. München, 1991. S. 247–271.
Elkeles B. Der «Tuberkulinrausch» von 1890 // Deutsche medizinische Wochenschrift (DMW). 1990. Heft 115. S. 1729–1732.
Engelhardt D. von. Krankheit, Schmerz und Lebenskunst. Eine Kulturgeschichte der Körpererfahrung. München, 1999.
Engelhardt D. von. Tuberkulose und Kultur um 1900. Arzt, Patient und Sanatorium in Thomas Manns Zauberberg aus medizinhistorischer Sicht // Auf dem Weg zum «Zauberberg». Die Davoser Literaturtage 1996 / hg. von T. Sprecher. Frankfurt/M., 1997. S. 323–345.
Ferdinand U., Wichtmann C. Vom Züchtungsgedanken und der Eugenik zur aktuellen Debatte um die Reproduktionstechnologie // Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900 / hg. von K. Buchholz u. a. Bd. 1. Darmstadt, 2001. S. 575–579.
Ferlinz R. Die Tuberkulose in Deutschland und das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose // 100 Jahre Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK). Der Kampf gegen die Tuberkulose / hg. von F. Konietzko. Frankfurt/M., 1996. S. 9–50.
Fisch S. Die zweifache Intervention der Städte. Stadtplanerische Zukunftsgestaltung und Kontrolle der Wohnverhältnisse um 1900 // Reulecke J., Castell Rüdenhausen, A. G. zu. Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von «Volksgesundheit» und kommunaler Gesundheitspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Stuttgart, 1991. S. 91–104.
Fischer J. M. Jahrhundertdämmerung. Ansichten eines anderen Fin de siecle. Wien, 2000. Fischer-Homberger E. Krankheit Frau. Zur Geschichte der Einbildungen. Darmstadt; Neuwied, 1984.
Flum C. Armeleutemalerei. Darstellung der Armut im deutschsprachigen Raum 1830–1914. Merzhausen, 2013.
Forsbach R. Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus // Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen / hg. von D. Grönemeyer u. a. Tübingen, 2008. S. 131–148.
Foucault M. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/M., 2011.
Frei N. Einleitung // Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit / hg. von N. Frei. München, 1991.
Freund W. Novalis. München, 2001.
Frevert U. Der Künstler // Der Mensch des 19. Jahrhunderts / hg. von U. Frevert, H.-G. Haupt. Essen, 2004. S. 292–323.
Frevert U. «Fürsorgliche Belagerung»: Hygienebewegung und Arbeiterfrauen im 19. und frühen Jahrhundert // Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 11. Jahrgang, 1985. S. 420–446.
Frevert U. Krankheit als politisches Problem 1770–1880. Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung. Göttingen, 1984.
Friedell E. Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg. München, 2008.
Gall Lothar. Bürgertum in Deutschland. Berlin, 1996.
Giacomo Puccini. La Boheme. Texte, Materialien, Kommentare / hg. von A. Csampai, D. Holland. Reinbek bei Hamburg, 1981.
Glaser H. Industriekultur und Alltagsleben. Vom Biedermeier zur Postmoderne. Frankfurt/M., 1994.
Göckenjan G. Über den Schmutz. Überlegungen zur Konzeptionierung von Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik / hg. von C. Meinel, M. Renneberg. Stuttgart, 1996.
Gombrich E. H. Die Geschichte der Kunst. Erweiterte, überarbeitete und neu gestaltete 16. Ausgabe. Frankfurt/M., 1996.
Gorsboth T., Wagner B. Die Unmöglichkeit der Therapie. Am Beispiel der Tuberkulose // Kursbuch 94: Die Seuche. Nov. 1988. S. 123–146.
Gradmann C. Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie. Göttingen, 2005.
Grieser D. Der desinfizierte Zauberberg. Thomas Mann und Davos: Stationen einer Annäherung // Akzente. Zeitschrift für Literatur, 22. Jahrgang. München, 1975. S. 321–334.
Groschek I., Vagt K. «…dass du weißt, was hier passiert ist». Medizinische Experimente im KZ Neuengamme und die Morde am Bullenhuser Damm. Bremen, 2012.
Hädecke W. Novalis. Biographie. München, 2011.
Hähner-Rombach S. Sozialgeschichte der Tuberkulose. Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung Württembergs. Stuttgart, 2000.
Hähner-Rombach S. Künstlerlos und Armenschicksal. Von den unterschiedlichen Wahrnehmungen der Tuberkulose // Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte / hg. von H. Wilderotter, M. Dorrmann. Berlin, 1995. S. 278–297.
Heinrich Zille. Zeichner der Großstadt. Ausstellungskatalog / hg. von M. Flügge, H. J. Neyer. Dresden, 1997.
Heller R. Edvard Munch. Leben und Werk. München, 1993.
Hermann A. «Auf eine höhere Stufe des Daseins erheben» — Naturwissenschaft und Technik. «Die Weltenergien unserer Tage» // Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880–1930 / hg. von A. Nitschke u. a. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg, 1990. S. 312–336.