Bredemeier, K. u. a.: Führungspower. Wiesbaden 1993.
Bredemeier, K./Neumann, R.: Kreaktiv-PR. Zürich/Köln 1997.
Bredemeier, K.: Nie wieder sprachlos! Hörbuch 4 Cassetten, Rusch-Verlag. Konstanz 1999.
Bredemeier, K.: Der TV–Crashkurs. Zürich 2000.
Bredemeier, K.: Provokative Rhetorik? Schlagfertigkeit! 7. Aufl. Zürich/Köln 2001.
Bredemeier, K.: Nie wieder sprachlos! 4. Aufl. Zürich 2001.
Briggs, J./Peat, F. D.: Die Entdeckung des Chaos. München 1993.
Businessbestseller summaries Nr. 153. Karsten Bredemeier: Provokative Rhetorik? Nie wieder sprachlos! EA.Z.-Institut.
Buzan, Tony: Nichts vergessen! Kopftraining für ein Supergedächtnis. München 1986.
Capra, F.: Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild. Bern 1983.
Casdorff, H.: Medienpraxis für Manager. Düsseldorf 1991.
Comenius, J.: Orbis sensualium pictus. Dortmund 1979. Cornelsen, C.: Lila Kühe leben länger. Frankfurt/Wien 2001.
Correll, W.: Motivation und Überzeugung in Führung und Verkauf. Landsberg 1983.
Crainer, St.: Die Jack Welch Methode. 3. Aufl. Wien/Frankfurt 2002.
Delp, L.: Das gesamte Recht der Publizistik. Neuwied o. J.
Doppier/Lauterburg: Changemanagement. Frankfurt 1994. Döring, K.: Lehren in der Weiterbildung. Weinheim 1988.
Drucker, P. F.: Die postkapitalistische Gesellschaft. Düsseldorf 1993. Drucker, P. F.: Schlüsseljahre. Stationen meines Lebens. Frankfurt 2002.
Duden. – Das Fremdwörterbuch – Neu, 7. Aufl. Mannheim/Leipzig/Wien/ Zürich.
Duden. – Die deutsche Rechtschreibung, 22. Aufl. Mannheim/Wien/Zürich. Duden. – Die Grammatik, 6. Aufl. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.
Ebeling, E: Rhetorik. Stuttgart 1986.
Edmüller, A./Wilhelm, T.: Manipulationstechniken. Planegg 1999.
Eibl-Eibesfeldt, I.: Grundriss der vergleichenden Verhaltensforschung. Zürich 1978.
Eibl-Eibesfeldt, I.: Kalkulierte Reue. Interview in: Focus, 15.5. 2001, S. 100f.
Ekman, P/Friesen, W. V.: Unmasking the Face. Englewood Cliffs, NJ.: Prentice Hall 1975.
Eppler, E.: Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache. Frankfurt am Main 1992.
Erny, Hansjörg: Fit für die Medien. Zürich 1999.
Farrelly, F.: Provokative Therapie. Berlin 1986.
Ferguson, M.: Public Communication – The New Imperatives. London 1993. Field, S./Märthesheimer, P./Längsfeld, W: Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film, 2. Aufl. München 1990.
Fowles, J.: Why Viewers Watch. London 1992.
Frese, E.: Einführung in das Projektmanagement. München 1980.
Frey, S.: Die Macht des Bildes. Bern 1999.
Fricke, G.: Recht für Journalisten. München 1995.
Geretschläger, K.: Medientechnik I. München 1983.
Geissner, H. K.: Der Fünfsatz. Ein Kapitel Redetheorie und Redepädagogik, in: Wirkendes Wort 4/1968, S. 258ff.
Geissner, H. K.: Sprecherziehung. Didaktik der mündlichen Kommunikation. 2. Aufl. Königstein 1982.
Geissner, H. K.:, Rhetorik und politische Bildung. 3. erw. Aufl. Königstein 1986.
Geissner, H. K.: Fünfsatz, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 3. Tübingen 1996, S. 484–487.
Gerken, G.: Geist. Düsseldorf 1992.
Gesellschaft für Projektmanagement/RKW: Projektmanagement, Bd. 1+2, Eschborn 1991.
Geyer, P./Hagenbüchle, R. (Hrsg.): Das Paradox. Tübingen 1992.
Geyer, R: Das Paradox, in: Geyer/Hagenbüchle: Das Paradox, Tübingen 1992, S. 11ff.
Goffman, E.: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München 1988.
Goleman, D.: Emotionale Intelligenz, TB. München 1995.
Goossens, F.: Erfolgreiche Konferenzen und Verhandlungen. Landsberg 1987.
Gordon, Th.: Familienkonferenz. Hamburg 1972.
Gordon, Th.: Managerkonferenz. Reinbek 1982.
Graichen,W.: Das ABC der Arbeitsfreude. Speyer 1988.
Guirdham, M.: Interpersonal Skills at Work. London 1995.
Hagenbüchle, R.: Was heißt paradox? in: Geyer/Hagenbüchle, Das Paradox, Tübingen 1992, S.27ff.
Halbfas, H.: Das dritte Auge. 4. Aufl., München 1989.
Haller, M.: Das Interview. München 1991.
Haller, M.: Recherchieren. 4. Aufl. München 1991.
Hammer, M./Champy, J.: Business Reengineering. 2. Aufl. Frankfurt/New York 1994.
Harpprecht, K.: Medien-Faschismus? in: manager magazin 7/94. Harris, Th.: Ich bin o. k. – Du bist o. k. Hamburg 1973.
Heintel, P. u. a.: Projektmanagement – Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Wiesbaden 1988.
Heller, E.: Wie Farben wirken. Reinbek 1989.
Heyman, R.: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Zürich 1998.
Hierhold, E.: Sicher präsentieren, wirksamer vortragen. 4., überarb. Aufl. Frankfurt am Main 1998.
Hildebrandt, D.: Vater unser – gleich nach der Werbung. München 2001.
Hodgson, J.: Das souveräne Verhandlungsgespräch. Niedernhausen 1998.
Huber, W.: Sprachfallen und Denkunfälle, in: Geyer/Hagenbüchle, Das
Paradox, Tübingen 1992, S. 131 ff.
Jahncke, R.: Sprechtechnik und Redekunst. München 1988.
Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt am Main 1979.
Kellner, H.: Die Kunst, DV-Projekte zum Erfolg zu führen. München/Wien 1994.
Kellner, H.: Konferenzen, Sitzungen, Workshops effizient gestalten. München/Wien 1995.
Keplinger, W.: Merkmale erfolgreichen Projektmanagements. Graz 1991. Kirschner, J.: Manipulieren – aber richtig. München 1976.