Kiyoshi, S.: Die ungenutzten Potentiale. München 1994.
Klimke, R./Schott, B.: Die Kunst der Krisen-PR. Paderborn 1993. Köster, S.A.: Mit NLP zum Erfolg. Offenbach 1995.
Krämer, W.: So lügt man mit Statistik. 4. Aufl. Frankfurt am Main 1992.
Kreuzer, H./Prümm, K.: Fernsehsendungen und ihre Formen. Stuttgart 1979. Krüger, W: Projektmanagement in der Krise. Frankfurt am Main 1986.
Lay, R.: Dialektik für Manager. Frankfurt am Main 1979. Lay, R.: Führen durch das Wort. Frankfurt am Main 1987. Lay, R.: Wie man sich Feinde schafft. Düsseldorf 1994. Lazarus, A.: Fallstricke des Lebens. Stuttgart 1999.
Lee, St. J.: Sämtliche unfrisierte Gedanken. 2. Aufl. München 2002. Leuninger, H.: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Zürich 1993. Leuninger, H.: Danke und Tschüs fürs Mitnehmen. Zürich 1996.
Liebenau, F. v./Schönberger, M. (Hrsg.): Das Grosse Buch der Anekdoten von A – Z, München 1991.
Lyle, J.: Body Language, London 1990.
Maddaus, B. J.: Handbuch Projektmanagement. 3. Aufl. 1990.
Malik, F. Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation. Stuttgart/Bern 1993.
Märten, R./Schreiber, G.: Überzeugend reden vor Publikum. München 2000.
Martini, C. M./Eco, U.: Woran glaubt, wer nicht glaubt? 2. Aufl. München 2000.
Maywald, F.: Der Narr und das Management. 2. Aufl. München 2001.
Maywald, F.: Struwelpeter für Manager. München 2002.
Mees, J. u. a.: Projektmanagement in neuen Dimensionen. 2. Aufl. Wiesbaden 1995.
Merten/Teipen: Empirische Kommunikationsforschung. München 1991.
Modellversuch Journalisten-Weiterbildung (Hrsg): Fernstudium Kommunikation swissenschaft. Teil l, 2. Aufl. München 1989. Teil 2, 2. Aufl. München 1989.
Moores, S.: Interpreting Audiences. London 1993.
Morfill, G./Scheingaber, H.: Chaos ist überall… und es funktioniert. Frankfurt am Main 1991.
Müller, H.: Gesprächstraining. Dialektik für Manager. Zürich 1997.
Nadolny, S.: Ein Gott der Frechheit. München 1997.
Nadolny, S.: Er oder ich. München 1999.
Neumann, R.: Projektmanagement von A – Z, Frankfurt/New York 1996.
Neumann, R.: Projektmanagement. Booklet des Personal Potential. Stuttgart 1995.
Neumann, R.: Target Talking. Das erfolgreiche Mitarbeitergespräch. Rio Economy 1997.
Oetinger, B. V.: Das Boston Consulting Strategie Buch. Düsseldorf 1995.
Ötsch, W.: Haider light. Handbuch für Demagogie. Wien 2000.
Patterson, T. E.: Out of Order. New York 1994. Peter, B./Geri, W.: Entspannung. München 1991. Pinker, S.: Der Sprachinstinkt, München 1998.
Pipes, D.: Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen. München 1998. Popper, R./Ludwig, J.-C.: Bosse nach Wahl. Berlin 1997.
Postman, N.: Wir amüsieren uns zu Tode, Frankfurt am Main 1988.
Projektteam Lokaljournalisten: Journalismus und kommunale Öffent-lichkeitsarbeit. München 1979.
Projektteam Lokaljournalisten: ABC des Journalismus. 6. Aufl. München 1990.
Purer (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. München 1991.
Putsch, Günter: Das große Parlamentarische Schimpfwörterbuch. 2. Aufl. München 1989.
Recardo, R. J. u. a.: Teams. Houston 1996.
Richardson, J.: Erfolgreich kommunizieren. München 1992.
Ruede-Wissmann, W.: Auf alle Fälle Recht behalten. München 1989.
Ruede-Wissmann, W.: Super Selling. München 1989.
Ruhleder, R. H.: Rhetorik-Dialektik-Kinesik. 7. Aufl. Harzburg 1984. Ruhleder, R. H.: Ruhleders Sprüche und Zitate. Würzburg 1994. Scannell, R.: Broadcast Talk. London 1991.
Schaller, B.: Die Macht der Sprache. München 1998. Scheler, U.: Gekonnt präsentieren. Offenbach 1996. Schopenhauer, A.: Eristische Dialektik. Zürich 1983.
Schneider, S.: Sag die Wahrheit, in: Cosmopolitan 5/99, S. 151ff. Schneider, W.: Lingua Blablativa, in: Spiegel Spezial 1/95.
Schneider, W.: Wörter machen Leute. 7. Aufl. München/Zürich 1994.
Schult, G./Buchholz, A.: Fernsehjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3. Aufl. München 1990.
Seifen, J. W.: Meetings moderieren. Offenbach 1999.
Shell AG: Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland, Broschüre. Hamburg 1996.
Sickel, C.: Mein Leben heisst Umsatz. Zürich 1998.
Siebert, H.: Der Kobra-Effekt. Wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet. 3. Aufl. München 2001.
Spiegel Spezial: Die Journalisten – Ärgernis Presse. Hamburg 1/95. Steinbrecher, M./Weiske, M.: Die Talkshow. München 1992.
Tange, E. G.: Der boshafte Zitatenschatz. Frankfurt o. J.
Thomson, A.: Argumentieren – und wie man es gleich richtig macht. Stuttgart 2001.
Urban, D.: Chancen für Querdenker. Zürich 1996.
Vasata, V.: Radical Brand. Überleben in der Sintflut. Düsseldorf 2000.
Vester, F.: Denken, Lernen, Vergessen. München 1978.
Vollmer, Gerhard: Paradoxien und Antinomien, in: Geyer, P./Hagenbüchle, R. (Hrsg.), Das Paradox, Tübingen 1992, S. 152ff.
Walther, G.: Sag, was du meinst, und du bekommst, was du willst. 18. Aufl. Düsseldorf 2001.
Watzlawick, P.: Die erfundene Wirklichkeit. München 1981.
Watzlawick, P.: u. a.: Menschliche Kommunikation. München/Bern 1982.
Watzlawick, P.: Die Möglichkeit des Andersseins. 2. Aufl. München 1982.
Watzlawick, P.: Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen. München 1991.