Читаем Das Wunder von Narnia полностью

Die ausgesuchten Tiere traten vor, und gemeinsam mit ihnen wandte sich der Löwe nach Osten. Die anderen begannen wild durcheinanderzuplappern: „Was hat er gesagt, wer da eingezogen sei in unsere Welt? – Eine Blöße? – Was ist eine Blöße? – Nein, er hat nicht Blöße gesagt, sondern Klöße! – Tja, und was könnte das wohl sein?"

„Hör mal, Polly", sagte Digory. „Ich muß ihm nachgehen – dem Löwen, meine ich. Ich muß mit ihm reden."

„Meinst du, das geht?" sagte Polly. „Das würde ich mich nicht trauen."

„Ich muß es tun", antwortete Digory. „Wegen meiner Mutter. Wenn es jemanden gibt, der ihr noch helfen kann, dann ist er es."

„Ich komm mit", erklärte der Kutscher. „Der Löwe gefällt mir. Und ich glaub kaum, daß uns die ander’n Viecher an den Kragen wollen, außerdem würd’ ich gern mit meinem Gaul ein Wörtchen reden."

Also faßten alle drei Mut und machten sich auf den Weg. Die versammelten Tiere waren so sehr damit beschäftigt, sich zu unterhalten und Freundschaften zu schließen, daß sie die drei Menschen erst bemerkten, als diese schon ganz in ihrer Nähe standen. Auch Onkel Andrew schienen sie nicht zu hören, der ein Stückchen weiter mit zittrigen Beinen dastand und laut – aber nicht allzulaut – rief:

„Digory! Komm zurück! Du kommst jetzt sofort, wenn ich es dir befehle! Ich verbiete dir, noch einen einzigen Schritt weiterzugehen!"

Als die drei schließlich mitten zwischen den Tieren standen, hörten diese auf zu reden und starrten.

„He!" sagte der männliche Biber schließlich. „Was sind denn das für Dinger, im Namen Aslans?"

„Bitte", begann Digory ziemlich aufgeregt, doch da unterbrach ihn ein Kaninchen: „Also, ich glaube, die müssen so etwas Ähnliches sein wie große Salatköpfe."

„Nein, das sind wir nicht. Ehrlich", erklärte Polly hastig. „Wir schmecken überhaupt nicht gut."

„Sehr ihr!" meinte der Maulwurf. „Sie können reden. Wer hat jemals von einem Salatkopf gehört, der reden kann?"

„Vielleicht sind sie der zweite Witz?" schlug die Dohle vor.

Ein Panther, der damit beschäftigt war, sich das Gesicht zu putzen, sagte: „Tja, wenn das zutrifft, dann sind sie jedenfalls nicht so lustig wie der erste Witz. Also, ich für meinen Teil, ich sehe nichts Komisches an ihnen." Er gähnte und machte sich wieder an seine Gesichtswäsche.

„O bitte", sagte Digory. „Ich hab’s so schrecklich eilig. Ich muß mit dem Löwen reden."

Die ganze Zeit über hatte der Kutscher versucht, Goldapfels Blick zu erhaschen. Jetzt endlich hatte er Glück. „Goldapfel, mein Junge, du kennst mich doch. Du kannst doch nicht einfach rumstehn und so tun, als ob du mich überhaupt nicht kennst!"

„Wovon redet dieses Dingsda, Pferd?" erklangen mehrere Stimmen.

„Tja", erwiderte das Pferd bedächtig. „Ich weiß nicht so recht. Ich glaube, wir wissen alle miteinander noch nicht allzuviel. Aber mir kommt es vor, als hätte ich so ein Dingsda schon mal gesehen. Mir ist, als hätte ich schon mal woanders gelebt, oder als wäre ich irgendwas anderes gewesen, bevor uns Aslan vor ein paar Minuten aufgeweckt hat. Aber es ist alles ganz verschwommen. In meinem Traum – wenn es ein Traum war – kommen jedenfalls so Dinge wie die drei hier ebenfalls vor."

„Was?" empörte sich der Kutscher. „Du kennst mich nicht? Mich, wo ich dir jeden Abend 'nen heißen Brei gebracht habe, wenn’s dir nicht so gut ging? Und wo ich dich immer so schön abgerieben hab’? Und wo ich nie vergessen hab’, 'nen Lumpen über dich zu legen, wenn du in der Kälte stehen mußtest? Das hätte ich nicht von dir gedacht, Goldapfel."

„Jetzt erinnere ich mich langsam wieder", meinte das Pferd nachdenklich. „Ja. Wie war das nur? Ja, du hast immer so ein gräßliches schwarzes Ding hinter mich gebunden. Und geschlagen hast du mich, damit ich rannte. Und ich konnte rennen, so weit ich wollte, immer kam das schwarze Ding rüttel-schüttel hinter mir hergepoltert."

„Aber das war doch, weil wir unser täglich Brot verdienen mußten", sagte der Kutscher. „Deines genausogut wie meines. Und ohne Arbeit und ohne Peitsche hätt’s auch keinen Stall gegeben, kein Heu, keinen Brei und keinen Hafer. Denn ab und zu hast du ja Hafer zu kosten gekriegt, wenn ich’s mir leisten konnte. Das kann keiner bestreiten."

„Hafer?" sagte das Pferd und stellte die Ohren auf. „Ja, da fällt mir etwas ein. Ja. Jetzt erinnere ich mich mehr und mehr. Du hast immer irgendwo hinter mir gesessen, ich rannte vorn, und ich mußte dich und das schwarze Ding ziehen. Ich habe die ganze Arbeit geleistet, da bin ich ganz sicher."

„Ich geb ja zu, was den Sommer betrifft, hast du recht", sagte der Kutscher. „Dir war’s heiß, und ich saß an 'nem kühlen Plätzchen. Aber was ist mit dem Winter, alter Junge, wo’s dir warm war vom Laufen, während ich da oben saß mit Füßen wie Eisklumpen, und der Wind hat mir fast die Nasenspitze abgerissen, und meine Hände waren so taub, ich konnte kaum die Zügel halten?"

„Es war ein hartes, grausames Land", sagte Goldapfel. „Kein Gras. Nur harte Steine."

Перейти на страницу:

Похожие книги

Сердце дракона. Том 7
Сердце дракона. Том 7

Он пережил войну за трон родного государства. Он сражался с монстрами и врагами, от одного имени которых дрожали души целых поколений. Он прошел сквозь Море Песка, отыскал мифический город и стал свидетелем разрушения осколков древней цивилизации. Теперь же путь привел его в Даанатан, столицу Империи, в обитель сильнейших воинов. Здесь он ищет знания. Он ищет силу. Он ищет Страну Бессмертных.Ведь все это ради цели. Цели, достойной того, чтобы тысячи лет о ней пели барды, и веками слагали истории за вечерним костром. И чтобы достигнуть этой цели, он пойдет хоть против целого мира.Даже если против него выступит армия – его меч не дрогнет. Даже если император отправит легионы – его шаг не замедлится. Даже если демоны и боги, герои и враги, объединятся против него, то не согнут его железной воли.Его зовут Хаджар и он идет следом за зовом его драконьего сердца.

Кирилл Сергеевич Клеванский

Фантастика / Самиздат, сетевая литература / Боевая фантастика / Героическая фантастика / Фэнтези